Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Die Entwicklung des Augsburger Theaterviertels ist eine Pflicht

Kommentar

Die Entwicklung des Augsburger Theaterviertels ist eine Pflicht

Ina Marks
    • |
    • |
    • |
    Das Theaterviertelfest ist viel mehr als eine reine Veranstaltung, zu der rund 25.000 Besucherinnen und Besucher kamen.
    Das Theaterviertelfest ist viel mehr als eine reine Veranstaltung, zu der rund 25.000 Besucherinnen und Besucher kamen. Foto: Michael Hochgemuth

    Das Theaterviertelfest, das wieder ein Gewinn für Augsburg war, ist viel mehr als eine fröhliche Party. Die Veranstaltung richtet das Scheinwerferlicht auf die möglichen Potenziale des Quartiers, die bislang im Schatten stehen. Damit legen die Veranstalter den Finger in die Wunde, die derzeit am Kennedy-Platz klafft. Es wäre ein Fehler, das Theaterviertel nicht weiterzuentwickeln. Die Stadt ist es den Augsburgerinnen und Augsburgern angesichts der horrenden Summe, die in die Sanierung des Staatstheaters investiert wird, sogar schuldig.

    Diskutieren Sie mit
    1 Kommentar
    Gerold Rainer

    Viele Schulen sind heruntergekommen. Die Hallenbäder sind grindig und haben dank Personalmangel miese Öffnungszeiten. Die Straßen sind teilweise marode, die Fahrradwege auch. Stadtteile wie Oberhausen und Lechhausen haben erhebliche Strukturprobleme. Dann wäre kommunaler Wohnungsbau ein vordringliches Anliegen. Die Stadt Augsburg wären ihren Bürgern schuldig, ihre Hausaufgaben zu machen, und die gammelnde Infrastruktur in Ordnung zu bringen. Am meisten profitieren die Augsburger, wenn dem schlechten Geld (417 Millionen Euro) nicht noch gutes hinterhergeworfen wird. Wenn es so wahnsinnig viele Chancen im Theaterviertel gibt, sollten doch bitte private Investoren zugreifen.

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden