
Rathaus-Tragödie: Medienkompetenz sollte Unterrichtsfach werden

Plus Das Video vom Suizid am Rathaus wird tausendfach geteilt. Viele Lehrer fühlen sich allein gelassen - von Eltern und dem Ministerium.
Ein Video, verschickt über Messenger-Dienste wie WhatsApp, ist schnell angeklickt. Viele Menschen - nicht nur Jugendliche - drücken reflexartig auf "Abspielen". Sie tun es aus Neugier, viel öfter aber aus Unbedarftheit. Wer erwartet schon, dass der Inhalt Gewalt oder eben einen Suizid zeigen könnte?! Dass Videos wie der Sprung vom Rathaus auf diese Weise tausende Menschen erreichen, ist das eine Problem. Das andere, weitaus größere ist, dass sie überhaupt gemacht und verbreitet werden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Medienkompetenz und Umgang mit den Medien, in den Medien und die im Beitrag erwähnten Dinge könnte aber auch das Verlagshaus als Kurse anbieten. Von Profis und Fachleuten lernen in einem modernen Verlagshaus wäre doch eine interessante Sache.
Weil Eltern sich um ihre Kinder nicht mehr kümmern. Zuerst ab in die Kita, dann in die Schule (natürlich ganztags), um Fragen zu vermeiden bzw. um die Kinder zu beschäftigen natürlich Smartphone, Tablet, noch Fernsehen(?). Ja woher soll denn die Kompetenz, das Sozialverhalten bzw. die Bildung kommen?
Ein neues Unterrichtsfach, weil wohl viele Eltern nicht wollen oder in der Lage sind ihrem Nachwuchs Grundwerte im sozialen Verhalten beizubringen. Vielleicht liege ich falsch, dass einem eine innere Stimme sagen sollte, wo di Grenzen des Verhaltens. Aber Brutalität wird heute Kindern in relativ jungen Alter über die Medien wie das Internet als natürliches Verhalten suggeriert. So zum Beispiel, dass man einem geschlagenen Gegner nicht noch ins Gesicht tritt usw.