Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Rathaus-Tragödie: Medienkompetenz sollte Unterrichtsfach werden

Rathaus-Tragödie: Medienkompetenz sollte Unterrichtsfach werden

Kommentar Von Nicole Prestle
30.11.2022

Plus Das Video vom Suizid am Rathaus wird tausendfach geteilt. Viele Lehrer fühlen sich allein gelassen - von Eltern und dem Ministerium.

Ein Video, verschickt über Messenger-Dienste wie WhatsApp, ist schnell angeklickt. Viele Menschen - nicht nur Jugendliche - drücken reflexartig auf "Abspielen". Sie tun es aus Neugier, viel öfter aber aus Unbedarftheit. Wer erwartet schon, dass der Inhalt Gewalt oder eben einen Suizid zeigen könnte?! Dass Videos wie der Sprung vom Rathaus auf diese Weise tausende Menschen erreichen, ist das eine Problem. Das andere, weitaus größere ist, dass sie überhaupt gemacht und verbreitet werden.

Nach der Tragödie am Augsburger Rathausplatz: So wichtig ist Medienkompetenz

An Schulen ist der Umgang mit (sozialen) Medien und ihren Inhalten seit Jahren Thema. Seit es für viele zur Routine - und dank sozialer Netzwerke auch leicht - geworden ist, Szenen aus dem Alltag mit dem Handy zu dokumentieren und zu verbreiten, sind die Pädagogen aber noch stärker gefordert. Einige Schulen haben Leitfäden entwickelt, die sie mit den Kindern durchgehen: Woran erkennt man Fake News? Welche Nachrichten leitet man weiter, welche löscht man besser? Was darf ich selbst filmen und weiterverbreiten? Eine Vorgabe des Kultusministeriums, wie solche Themen in den Unterricht integriert werden sollten und in welchem Ausmaß, gibt es allerdings nicht. Hier bräuchte es, fordern viele Lehrerinnen und Lehrer, endlich klare Vorgaben und Hilfestellung. Ein eigenes Unterrichtsfach Medienkompetenz wäre vielleicht das beste.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.12.2022

Medienkompetenz und Umgang mit den Medien, in den Medien und die im Beitrag erwähnten Dinge könnte aber auch das Verlagshaus als Kurse anbieten. Von Profis und Fachleuten lernen in einem modernen Verlagshaus wäre doch eine interessante Sache.

02.12.2022

Weil Eltern sich um ihre Kinder nicht mehr kümmern. Zuerst ab in die Kita, dann in die Schule (natürlich ganztags), um Fragen zu vermeiden bzw. um die Kinder zu beschäftigen natürlich Smartphone, Tablet, noch Fernsehen(?). Ja woher soll denn die Kompetenz, das Sozialverhalten bzw. die Bildung kommen?

01.12.2022

Ein neues Unterrichtsfach, weil wohl viele Eltern nicht wollen oder in der Lage sind ihrem Nachwuchs Grundwerte im sozialen Verhalten beizubringen. Vielleicht liege ich falsch, dass einem eine innere Stimme sagen sollte, wo di Grenzen des Verhaltens. Aber Brutalität wird heute Kindern in relativ jungen Alter über die Medien wie das Internet als natürliches Verhalten suggeriert. So zum Beispiel, dass man einem geschlagenen Gegner nicht noch ins Gesicht tritt usw.