Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Dreigroschenheft: Neues Heft über Bertolt Brecht - einen eigenwilligen Zeitgenossen

Dreigroschenheft
16.01.2021

Neues Heft über Bertolt Brecht - einen eigenwilligen Zeitgenossen

Ein authentisches Bild von Brecht? Lars Eidinger als Bertolt Brecht in Joachim Langs „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“.
Foto: Alexander Kluge

Plus Das neue Dreigroschenheft bietet einen ungeschönten Blick auf Bertolt Brechts unschöne Charakterzüge. Warum bekriegte er so heftig eine Filmgesellschaft?

Er war schon ein eigenwilliger Zeitgenosse, dieser Bertolt Brecht. Seiner Jugendliebe Paula „Bi“ Banholzer stellte er mit absoluter Bestimmtheit noch nach, als er längst mit anderen Frauen fest liiert war. Und ausgerechnet gegen die deutsche Filmproduktionsgesellschaft, die am ehesten seinen künstlerischen Intentionen entsprach, führte er einen erbitterten Prozess wegen der Umsetzung der „Dreigroschenoper“. Beide Vorfälle stellen die Aufsätze im neuen Dreigroschenheft ausführlich dar.

Vor 60 Jahren hat Hans Bunge, damals Leiter des Berliner Brecht-Archivs, mit Paula Groß, als „Bi“ wie Bittersweet in die Literatur eingegangen, zwei Tage ein Interview geführt, das nun aus dem Karton geholt wird. Augsburger Zeitkolorit vor gut 100 Jahren wird darin ebenso wach, wie Episoden mit dem eifersüchtigen Liebhaber B.B. Bei der behüteten Arzttochter Bi Banholzer war der aufstrebende Literat besonders hartnäckig („er konnte so intensiv auf einen einsprechen“), bis er sie herumgekriegt hat.

Brechts erste Liebe: Paula "Bi" Banholzer mit einem Jugendbild.
Foto: Gerhard Gross

Kaum war aber der gemeinsame Sohn Frank am 30. Juli 1919 heimlich im Allgäu geboren, gab ihr Brecht seine Verlobung mit der Schauspielerin Marianne Zoff bekannt – ohne dass er von Bi gelassen hätte („er hat mich nie aufgeben wollen“). Selbst als sie sich schon mit dem Kaufmann Hermann Groß befreundet hat, hätte Brecht beinahe die Verbindung gesprengt. „Er und mein Mann“, so erinnert sich Paula Groß, „sind sich dann mal gegenüber gestanden und hatten einen stundenlangen Kampf, wen ich jetzt heiraten soll“. Noch vier Wochen vor ihrer Heirat wollte er sie zu sich nach Berlin holen.

Ein einziges Mal hat Bi ihren Bertolt Brecht überlistet

Ein einziges Mal habe sie ihn überlistet, erzählte Bi 1960, als sie in München mit zwei Vettern zum Tanz gegangen und dorthin auch zurückgekehrt sei, nachdem sie B.B. herrisch nach Hause zur Tante geleitet habe. „Sonst hat er immer alles verhindert oder mir einen Strich durch die Rechnung gemacht.“

Ebenfalls die unangenehme Seite Brechts zeigt in einer fulminanten Kritik von Joachim Langs Film „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ der Theater- und Filmhistoriker Helmut G. Asper auf. „Fälschung mit Methode“ wirft er dem Fernsehredakteur und langjährigen Leiter des Augsburger Brechtfestivals vor. In frei erfundenen Szenen stelle er den von den Nazis 1933 verjagten jüdischen Filmproduzenten Seymour Nebenzahl als schmierigen Geschäftsmann dar und verschweige, dass Nebenzahl einige der bedeutendsten deutschen Filme der Weimarer Republik produziert hat. Fritz Lang drehte für ihn „M“ und „Das Testament des Dr. Mabuse“, mit G. W. Pabst als Regisseur entstanden insgesamt neun Filme wie „Die Büchse der Pandora“, „Westfront 1918“, „Kameradschaft“ und eben „Die 3-Groschen-Oper“. Pabst nannte Nebenzahl „the best producer that he ever worked for“.

Brecht kritisierte: "Joachim Langs Mackie-Messer-Film verbreitet dreiste Lügen"

Niemals, so Asper, habe der Produzent vorgehabt, Brechts Werk als seichte Operette zu verfilmen, wie Brecht später unterstellte. Nach den Verträgen „plante Nebenzahl eindeutig, die für den Film nötige Bearbeitung von Text und Musik gemeinsam mit den beiden Autoren auszuführen“. Joachim Lang verbreite in seinem Mackie-Messer-Spielfilm „dreiste Lügen“. Brecht forderte im Nachhinein das Alleinbestimmungsrecht – und „gesellschaftliche Verschärfungen“ der Filmadaption. Darauf wiederum wollte Nebenzahls Nero Film „als politisch neutrale Firma“ nicht eingehen. Brecht zog vor Gericht. Und verlor den Prozess. Die Nero Film schloss gleichwohl einen Vergleich mit ihm, Brecht bekam das vereinbarte volle Honorar plus einer Sonderzahlung für die Prozesskosten. Während der Dichter dann Pabsts Dreigroschenoper-Film als „Schund“ und „schamlose Verschandelung“ verriss, nannten ihn Filmexperten „ideologically more correct from a Marxist point of view“ als das Bühnenstück.

Dreigroschenheft – Informationen zu Bertolt Brecht, Heft 1/2021, digital unter www.dreigroschenheft.de, gedruckt beim Wißner Verlag, 7,50 Euro.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.