
Adam und Eva im Garten Eden

Johann Elias Ridinger war eine prägende Erscheinung unter den Künstlern und Kunstverlegern Augsburgs. Ein Radier-Zyklus im Grafischen Kabinett fordert nun auf: „Auf zum Paradies!“
Von Hans KrebsDa sitzt er inmitten der Natur vor seiner Staffelei, halb dem Betrachter zugewandt, das Malgerät in der Hand, auf dem Staffeleibild ein Hirsch, der ihm zuvor begegnet sein könnte, und auf dem Boden ein Malkasten mit der Inschrift „ipse inv. et del.“ (selbst erfunden und gezeichnet). In Kupfer gestochen hat dieses Selbstporträt des Johann Elias Ridinger (1698–1767) sein Sohn Martin Elias. Als Gedenkblatt huldigt es mit den Worten: „Wer hat das Thierreich so in seines Pinsels Macht? / Wer weiß so der Natur im Bilde nachzugehen? / Wo trifft Original und Bild so ähnlich ein? / Es muß es Ridinger, sonst kan es keiner seyn.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.