
Seine Madonnen sind echte Schwäbinnen

Der Bildhauer Christoph Rodt hatte einen kleinen Wirkungskreis. Doch seine Werke können sich mit den Großen seiner Zeit messen. Ein Buch gibt Auskunft
Über Mittelschwaben ist Christoph Rodt kaum hinausgekommen. Alle seine Kunstwerke hat der Bildhauer aus Neuburg an der Kammel zu Beginn des 17. Jahrhunderts im Umkreis von fünfzig Kilometer ausgeliefert. Doch in seiner künstlerischen Qualität blieb er keineswegs ein Provinzler, wie nun der Kunsthistoriker Georg Hartmetz in einer umfangreichen Künstlerbiografie nachweist. Am Dienstagabend ist das Buch unter den Augen einer seiner Marienstatuen im Maximilianmuseum vorgestellt worden.
Rodt, um 1578 geboren, ist keiner, dessen Name sofort aufploppt, wenn nach den Meistern der späten Renaissance, nach Giambologna, Hubert Gerhard (Augustusbrunnen), Hans Reichle (heiliger Michael am Zeughaus), Georg Petel (Christus Salvator in St. Moritz, Christkind in der Barfüßerkirche) oder Hans Degler (Hochaltäre in St. Ulrich und Afra) gesucht wird. Und trotzdem stand er mit all diesen in Verbindung. Sehr wahrscheinlich hatte er bei den Weilheimern das Handwerk gelernt – und Degler hatte einen hohen Anspruch. Er verlangte sechs statt vier Ausbildungsjahre vom Bildschnitzer.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.