Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Leopold Mozart: Ein weiteres Porträt von Leopold Mozart ist nicht authentisch

Leopold Mozart
18.01.2021

Ein weiteres Porträt von Leopold Mozart ist nicht authentisch

1937 erwarb die Stadt Augsburg dieses Pastell – im Glauben, dass es Leopold Mozart zeigt. Hinweise darauf, dass es sich jedoch kaum um den Vater von Wolfgang Amadeus handeln kann, finden sich auch in der Beschriftung auf der Rückseite des Bildes.

Plus Zum zweiten Mal ist ein Porträt von Leopold Mozart als nicht authentisch entlarvt. Ein Salzburger Wissenschaftler hat Unstimmigkeiten entdeckt. Und es droht noch mehr.

Lumpen hat sich Augsburg nicht lassen im Jahr 2019, als Leopold Mozarts 300. Geburtstag von seiner Geburtsstadt gefeiert wurde. Aber rund um diesen Ehrentag für den Vater von Wolfgang Amadeus hat seine professionelle Vermittlung in Wort, Bild und Ton doch auch erhebliche Rückschläge hinnehmen müssen.

Mozart-Kenner Christoph Großpietsch führt gute Gründe für seine Zweifel an

Jüngst mussten wir – nur ein gutes Jahr nach den Feierlichkeiten – berichten, dass die in Augsburg ansässige Leopold-Mozart-Gesellschaft sich in der Liquidation befindet und ihre Arbeit einstellen wird; schon 2019 wurde im Katalog zur TIM-Ausstellung „Mozarts Modewelten“ ein zweifelhaftes, aber jahrzehntelang im Mozarthaus in der Frauentorstraße gezeigtes Kunstsammlungs-Gemälde, das angeblich Leopold und seine musikalischen Kinder zeigen sollte, wohl endgültig als nicht authentisch entlarvt; und nun hat derselbe Wissenschaftler, der dieses Familienbild abschrieb, noch ein weiteres Porträt, das mit Leopold Mozart in Verbindung gebracht worden war, anhand guter Gründe als enorm zweifelhaft eingestuft.

So richtig verlässlich ist es nicht mehr zu eruieren, ob auch dieses Porträt, ein unsigniertes kleines Pastell auf Pergament, über Jahrzehnte im Mozarthaus präsentiert wurde. Aber sein Erwerb durch die Stadt aus Kölner Kunsthandel fällt just in das Jahr 1937, als das Mozarthaus als Museum öffnete. Und 1951, zur Wiedereröffnung des im Krieg zerstörten Mozarthauses, wurde dann das frisch erworbene, nicht authentische Familienbild groß herausgestellt. Man wollte wohl 1937 wie 1951 mit „Neuentdeckungen“ trumpfen. Heute aber bleibt von den einstigen „Neuentdeckungen“ wenig bis nichts übrig. Christoph Großpietsch von der Stiftung Mozarteum Salzburg, als promovierter Musikwissenschaftler und studierter Kunsthistoriker ein exzellenter Kenner der belegbaren oder möglichen Porträts Leopold – beziehungsweise ihm fälschlicherweise zugeordneter Konterfeis –, hat jüngst auch Unstimmigkeiten und Widersprüchlichkeiten für die Behauptung zusammengefasst, bei der Pastell-Miniatur handele es sich um eine Darstellung Leopolds.

Die Rückseite des Leopold-Mozart-Porträts gibt Aufschluss

So enttäuschend das erneut für die Leopold-Mozart-Stadt Augsburg sein mag, so interessant ist die Argumentation Großpietschs: Zum einen sei die alt wirkende Beschriftung auf der Rückseite erst nach dem Tod von Leopold und Amadeus in der typischen Sichtweise des frühen 19. Jahrhunderts verfasst worden, nämlich in der Namensnennung Wolfgang Amadeus Mozart und mit der Kennzeichnung Leopolds als Vater dieses Sohnes.

Die Rückseite des angeblichen Leopold-Mozart-Porträts.
Foto: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Beides entspreche nicht den Ansichten, beziehungsweise dem Brauch vor 1800 – als eben Leopold Mozart noch nicht insbesondere als der Vater eines Genies gehandelt und der Sohn eben noch nicht in der Namens-Kombination Wolfgang Amadeus Mozart genannt wurde. Und zum Zweiten zeige das kunstgeschichtlich etwa auf das Entstehungsjahr 1770 zu datierende Porträt einen jüngeren Mann als es Leopold Mozart in Wirklichkeit bereits 1756 war – als ein gesichertes Bildnis von ihm die in Augsburg frisch gedruckte Violinschule schmückte.

Der Kunsthandel hat in Sachen Leopold Mozart vielleicht nachgeholfen

Bei all dem ist Christoph Großpietsch so skeptisch wie vorsichtig: Die Miniatur „wäre keineswegs das einzige bekannte Bildnis, das Leopold zeigen soll, ihn aber nicht darstellen kann“. Sein Vorschlag zur Erklärung der falschen Zuschreibung: „Seit Urzeiten wünschen sich Menschen, anstatt eines anonymen Menschen eine bekannte Persönlichkeit entdecken zu können.“ Womöglich sei vom Kunsthandel ein wenig nachgeholfen worden, das kleine Porträt der Stadt Augsburg in dem Moment anzubieten und zu verkaufen, als 1937 unter großer Ankündigung das Museum im Mozarthaus eröffnet werden sollte – ähnlich der Situation, als 1951 erneut eine „Neuentdeckung“ mit dem Familienbild wünschenswert erschien.

Zu allem Überfluss: Demnächst wird wohl von einer Art weiterem Augsburger Verlust in Sachen Leopold zu berichten sein. Es ist noch was im Busch.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.