Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Neue Reihe: Mitdenken und mitreden erwünscht!

Neue Reihe
19.03.2019

Mitdenken und mitreden erwünscht!

Barbara Staudinger und Marcus Llanque beim ersten „Denkraum“.
Foto: O. Wolff

Der „Denkraum“ startete im Jazzclub. Es ging dort um das Leben und Wirken von Hannah Arendt

Die Idee ist so einfach wie genial: Man trifft sich nach Feierabend bei einem Glas Wein, hört einen Vortrag über ein gesellschaftliches Thema, erarbeitet in kleinen Diskussionsrunden Fragen und stellt diese schließlich an den Referenten. Ungefähr das ist das Konzept von „Denkraum“, einer neuen Reihe des Friedensbüros der Stadt Augsburg in Kooperation mit der Volkshochschule. Die erste Veranstaltung fand am Montagabend im Jazzclub statt. Christiane Lembert-Dobler zeigte sich in Ansprache überwältigt vom Gästeansturm – das Publikum saß und stand dicht an dicht. Beim ersten „Denkraum“ ging es um das Vermächtnis von Hannah Arendt, deren Theorie laut Lembert-Dobler „unbequem, herausfordernd, wegweisend, aber auch nicht ganz unumstritten“ gewesen sei.

Als Gäste waren Moderatorin Barbara Staudinger vom Jüdischen Museum und Redner Prof. Marcus Llanque vom Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität Augsburg geladen. Nach einem kurzen biografischen Überblick auf das Leben und Wirken von Hannah Arendt – die deutsch-jüdische Publizistin wurde 1933 vertrieben und lebte schließlich bis zu ihrem Tod in Amerika – erklärte Llanque ihre Denkmuster. So habe Arendt die Betonung des Begriffs „Flüchtling“ als Schimpfwort empfunden und konnte sich damit nicht identifizieren. Die Idee der Menschenrechte sei für sie das Produkt nobler Herkunft gewesen. Arendt würde immer wieder irrtümlich als Pazifistin verstanden. Sie selbst habe sich dagegen als „Realistin“ gesehen, sie habe gar eine militante Einstellung vertreten. Ihr reiche nicht der Ausruf: „Ich habe doch Menschenrechte!“ Llanque zitierte die Politik-Theoretikerin sinngemäß. Man verliere demnach seine Rechte wieder, wenn man nicht mit ihnen handle.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.