Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kritik an IOC wegen möglicher Rückkehr russischer Sportler
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Staatsgalerie im Glaspalast: „Nur das, was floppt, kann weg“

Staatsgalerie im Glaspalast
14.05.2019

„Nur das, was floppt, kann weg“

Die Staatsgalerie für moderne Kunst im Glaspalast zeigt noch bis Ende 2020 die Ausstellung „Aufruhr in Augsburg“ mit Werken unter anderem von Walter Dahn und Jiri Georg Dkoupil.
Foto: Nicole Wilhelms/Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Prof. Bernhard Maaz, Leiter der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, erklärt, warum die Staatsgalerie für Moderne Kunst im Glaspalast geschlossen wird.

Herr Maaz, Sie haben zu diesem Gespräch die Broschüre der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen „Die Pinakotheken in Bayern“ mitgebracht: Könnten Sie mir bitte kurz erklären, was es damit auf sich hat?

Prof. Bernhard Maaz: München und die Pinakotheken, Alte, Neue und Moderne sowie Sammlung Brandhorst und Sammlung Schack, werden dankenswerterweise maßgeblich durch den Freistaat Bayern finanziert. Für uns bedeutet das, dass wir dem Flächenstaat als Staatsgemäldesammlungen etwas zurückgeben möchten von den Schätzen, über die wir verfügen. Das ist eine alte Tradition, die etwa aus dem Jahr 1800 stammt. Diese Tradition ist mir auch wichtig.

In der Broschüre sind die vielen Zweigstellen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen aufgeführt.

Maaz: Dort sind Beiträge der Kollegen enthalten, die für diese Filialen zuständig sind. Da finden sie Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Burghausen, Füssen, Neuburg, Oberschleißheim und so weiter. Und sehen Sie, hier bei der Staatsgalerie mit alten Meistern in der Katharinenkirche da sehen Sie, da ist Dürer dabei, Holbein, Cranach, drei große Namen und ein großes Anliegen: Diese schöne Tradition fortzuschreiben. Man ändert auch mal was – aber die Staatsgalerie in der Katharinenkirche ist nicht in Frage gestellt. Und sie hat – das ist mir wichtig – zehntausende Besucher pro Jahr.

Und schon sind wir beim Thema. Vor anderthalb Jahren haben die Staatsgemäldesammlungen bekannt gegeben, dass die andere Augsburger Zweigstelle, nämlich die für Moderne Kunst im Glaspalast, geschlossen werden soll.

Lesen Sie dazu auch

Maaz: Da schaut es anders aus. Diese Zweigstelle hatte zuletzt kaum noch 5000 Besucher im Jahr. Dort sind die Besucherzahlen über die Jahre zurückgegangen.

Was auch daran lag, dass Ihre Sonderausstellung im Glaspalast irgendwann nicht mehr regelmäßig gewechselt worden ist.

Maaz: Man kann nicht in allen Filialen immer ein wechselndes Programm fahren. Überdies war Augsburg der einzige Ort in ganz Bayern, an dem wir zwei Galerien unterhalten haben.

Warum sind Sie mit dem Standort im Glaspalast in Augsburg nicht glücklich?

Maaz: Dort gibt es drei verschiedene Einrichtungen für Moderne Kunst: zum einen die Sammlung Walter, dann die städtische Einrichtung, das H2-Museum, das ich jedes Mal mit interessanten, frischen Thesen und Themen vorgefunden habe, die eine sympathische Programmatik zeigen, und die dritte ist unsere, wo wir zuletzt die Jungen Wilden gezeigt haben, wichtige Werke der 1980er Jahre. Weil der Besuch extrem zurückgegangen ist, kamen wir zu dem Schluss: Das verlängern wir nicht. Das hatte auch mit der Konkurrenzsituation von dreimal Moderner Kunst im Haus zu tun.

Oft sagt man doch, dass so eine Ballung das Interesse beflügelt?

Maaz: Man hätte sicherlich statt dreimal Moderner Kunst einmal modernes Design machen können oder stärker mit Video arbeiten ... Ich habe von einer Idee gehört, die ich außerordentlich sympathisch finde, nämlich ein Zeitungs- oder Medienmuseum dort einzurichten.

Bernhard Maaz ist Generaldirektor der Bayerische Staatsgemäldesammlungen.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

Das würden Sie favorisieren an dem Ort? Aber ein solches Museum ist ja jenseits von Ihrem Aufgabengebiet als Staatsgemäldesammlungen.

Maaz: Ja. Aber damit ist ja niemandem etwas genommen. Die Moderne Kunst als Diskursgegenstand bleibt ja da. Und die Staatsgemäldesammlungen als solche sind unverändert in der Katharinenkirche und auch in der Barockgalerie des Schaezlerpalais mit etlichen Werken präsent. Mir ist wichtig, das zu betonen, um …

… nicht den Eindruck zu erwecken, Kunst aus Augsburg abzuziehen.

Maaz: Genau. Wir bleiben – übrigens in einem sehr sehr guten Austausch mit Kunstsammlungsdirektor Christof Trepesch. Wir bleiben mit der Galerie Alter Meister und den Leihgaben da, nur das, was floppt, das kann weg.

Haben Sie zu wenig Aufwand betrieben, um die Staatsgalerie im Glaspalast zu bewerben?

Maaz: Seit unserer ersten Ausstellung im Glaspalast 2006 haben wir den Standort Glaspalast Augsburg in der Stadt Augsburg, am Bahnhof in Augsburg sowie bei potenziellen Besuchern in der Pinakothek der Moderne in München massiv mit Plakaten und Flyern beworben. Dennoch waren die Besucherzahlen auch auf Grund der schlechten Anbindung des Glaspalastes von der Innenstadt Augsburg aus kaum zu steigern. Selbst mit einem speziell für den Glaspalast erarbeiteten Kunstvermittlungsprogramm ließen sich nicht mehr Besucher anlocken.

Wieso haben Sie nicht öfter die Ausstellung im Glaspalast gewechselt, um das Interesse höher zu halten?

Maaz: Das ist eine Frage der Ressourcen. Die Frequenz des Wechsels ist verlangsamt worden, schon vor meiner Zeit. Wir haben eine neue Spielstätte eröffnet. Die neue Spielstätte für Moderne Kunst hat 250000 Besucher im Jahr, sie ist im Schloss Herrenchiemsee. Wenn wir dort 250000 Menschen im Jahr erreichen und hier 5000, dann ist es nicht nur vernünftig und effektiv, sondern geradezu geboten, dort, wo wir die Menschen erreichen, auch hinzugehen. Wir zeigen dort jedes Mal eine Weiterentwicklung unserer Ausstellung.

Als wir vor anderthalb Jahren mit Ihnen gesprochen haben, klang von Ihrer Seite an, dass Sie verwundert waren, dass die Stadt Augsburg sich nicht für ein Bleiben engagiert hat.

Maaz: Ich möchte der Stadt nichts vorhalten. Die Stadt hat sich damals und bis jetzt nicht bei uns engagiert. Deshalb finde ich einen stillen Abgang jetzt zum Jahresende vertragsgemäß genau richtig. Das schafft Raum für neue Perspektiven.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.