
Was Dracula mit dem Pfähler Vlad verbindet

Dracula-Forscher haben einen Sensationsfund in Augsburg gemacht. Ein altes Buch berichtet von dem historischen Vorbild Draculas.
Von Stefanie SchoeneChristof Paulus (Haus der Bayerischen Geschichte und Historiker der LMU München) ist immer noch elektrisiert. Im letzten Jahr entdeckte Paulus im Augsburger Stadtarchiv, versteckt zwischen zwei Holzdeckeln das wohl älteste deutsche Schriftzeugnis zu Fürst Vlad III. Draculea („Sohn des Drachen“, 1431-1476). Auf Hinweise, dass sich diese Quelle in Augsburg befinden musste, war er bei verschiedenen Forschungen im In- und Ausland gestoßen. Als einer der wichtigsten Dracula-Experten weltweit gehört Paulus zum Autorenteam des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten „Corpus Draculianeum“ – einer Sammlung jener Quellen, die zwischen 1448 und 1650 die Legenden um die später Graf Dracula genannte Romanfigur begründeten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.