Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Augsburg: Vorglühen für das Brechtfestival: Auf ein "Bier mit Bert" mit dem Staatstheater

Augsburg
05.02.2023

Vorglühen für das Brechtfestival: Auf ein "Bier mit Bert" mit dem Staatstheater

Fünf für Bert: (von links) Stefan Leibold, Felix Rumstadt, Eva Gold, Jonas Horche und Nathalie Hünig. Im Alten Rock Café haben sie die Reihe "Bier mit Brecht" eröffnet.
Foto: Peter Fastl

Augsburg feiert Brechts 125. Geburtstag. Das Staatstheater startet dazu die Reihe „Bier mit Bert“ und nähert sich B.B. mit Lyrik– und seiner Duftnote.

Wenn sich Feierlustige schon früher treffen, als der Club seine Pforten öffnet, um sich am Glas einzustimmen, ja dann nennt sich das heute: Vorglühen. Dieses Konzept, mit Vorfreude und Hitze, vielleicht hätte das auch dem jungen Lebemann Bert Brecht gefallen? Das Staatstheater Augsburg widmet ihm jedenfalls, kurz vor seinem 125. Geburtstag am 10. Februar, eine ganze Reihe von Vorglüh-Abenden. Warmwerden mit dem Dichter, ihn kennenlernen, auf du und du: „Bier mit Bert“ heißt das Motto der Reihe. Die Formate reichen dabei vom Brecht-Quiz bis zur Lesung, und die Liebe zu „B.B.“ geht hier sogar durch die Nase: „Brecht stinkt“ hieß das Motto des ersten bierseligen Abends. 

Lyrik, Jazz und Pop mit Eva Gold zum Brecht-Jubiläum

Fünf für Bert haben sich auf der Bühne im Alten Rock Café versammelt: Felix Rumstadt an den Drums, Jonas Horche an der Gitarre, beide Jazz-Popper von der Band „Mount Adige“. Dazu gesellen sich Eva Gold für den Gesang, Nathalie Hünig für die gelesenen Texte – sowie am Klavier: Stefan Leibold, Multiinstrumentalist. Er beschwört Berts Geist: In der Fantasie hofft er auf den Dichter, „dass er hier dabei ist und man ihm ein paar Fragen stellen kann“. Tatsache, „B.B.“ fühlt sich nah an, an diesem Abend, in Liedern, Lyrik – und den Worten jener, die ihn kannten. 

Das lyrische Kapitel schlägt Eva Gold auf. Mit ihrer tiefsamtenen Stimme rezitiert sie „Die Liebenden“, vom Flug der Wolke und des Vogels, „seht jene Kraniche in großem Bogen!“. Bald singt sie die nächsten Zeilen, das Klavier wandert melancholisch mit, das Becken zischt jazzig, es ist fast eine Andacht der Liebe im Song. Bis der reale Bert in den Text platzt.

Stefan Leibold leitet den Auftakt von "Bier mit Bert"

„Brecht wäscht sich nicht“, zetert Hünig in die Stille nach dem Lied. Es sind die harten Worte von Brechts erster Frau, Marianne Zoff. Daher also: „Bert Brecht stinkt“! Ungehübschte Notizen wie diese, von Weggefährten, auch Größen wie Max Frisch, sie malen zwischen den Liedern ein starkes Bild von Brecht. Schmale Schultern, schlank, fast verhuscht – und doch ist ja allen klar, zuvorderst dem Dichter selbst: „Bert kann alles!“ 

Ungemein sympathisch wird es, wenn Hünig in „Nannas Lied“ auch einmal singt, sehr kratzig, sehr brechtisch, nach Kurt Weills Melodie zum Gedicht. So ein vielgeliebtes, bekanntes Gedicht wie die „Erinnerung an die Marie A.“ neu und ganz eigen zu vertonen, ist mutig. Aber Leibolds Version lässt sich hübsch hören, wie ein französischer Liebeschanson zur Nacht. Und selbst den schlüpfrigen Dichter Bert stimmt das Ensemble an: „Herr Förster, Herr Förster! Mein Strumpfband ist los“, singt Eva Gold. Schade, dass dieser erste Bierabend so schnell schwand, wie die Wolke im Wind. Doch es geht weiter mit Bert im Programm.

Lesen Sie dazu auch

Das bietet die Reihe "Bier mit Bert" in Augsburg

„BB gegen den Rest der Welt“ heißt das Motto am Dienstag, 7. Februar, um 20 Uhr, im Rock Café. Bei dieser Mitmach-Spielshow tritt ein Schauspieler als Brecht gegen das Publikum an: Wer entpuppt sich als größerer Brechtexperte? 

Im Saalbau Krone,der Brechtfestival-Zentrale, findet am 8. Februar, um 18 Uhr eine Lesung des Werks „Lotte Lenya und Bertolt Brecht“ statt. Der Augsburger Brecht-Forscher Jürgen Hillesheim hat 2022 diese Doppel-Biografie herausgegeben, die beide Künstler in einem neuen Licht zeigt. Schauspieler lesen aus dem Buch und Hillesheim stellt sich den Fragen im Gespräch. Das letzte „Bier mit Bert“ wird am Donnerstag, 9. Februar, um 20 Uhr im Saalbau serviert. Der Zeichner Klaus Müller gestaltet dabei Live-Illustrationen zu zwei Texten Brechts.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.