Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Augsburg: Mittelalterforschung: War der heilige Ulrich wie Zauberer Gandalf?

Augsburg
17.07.2023

Mittelalterforschung: War der heilige Ulrich wie Zauberer Gandalf?

Ohne Schwert und Schild, aber mit festem Glauben: Bischof Ulrich, wie ihn die Skulptur am Brunnen vor dem Hohen Dom darstellt.
Foto: Annette Zoepf

Mit "Ulrichs Welt" gingen die Historiker auf eine besondere Zeitreise. Zu den Schlachten von Mittelerde, rechtmäßigen Heiligen und dem Augsburger Osttor am Hang der Hochterrasse.

Wer war dieser Bischof Ulrich, der als geistlicher und politischer Führer im hohen Mittelalter Weltgeschichte schrieb? Ein früher Gandalf? Mit wehendem weißem Haar und Bart, der in Augsburg gegen die Ungarn kämpfte wie Gandalf gegen die Orks in Mittelerde? Filmszenen aus „Herr der Ringe“ hat der Augsburger Mittelalterhistoriker Martin Kaufhold zu seinem Vortrag auf dem diesjährigen „Tag der Mittelalterforschung“ mitgebracht. Zauberer Gandalf stürmt auf seinem Schimmel todesmutig die Burgmauern hinauf, während unten die Armeen der Orks wüten. Stoff fürs Kopfkino. Auch wenn die Bronzestatue Bischof Ulrichs (890-973), dem die Historiker diesen Tag anlässlich seines 1050. Todestages gewidmet haben, eher düster ist, die damalige Befestigung der Stadt nicht wie in Mittelerde aus dicken Mauern, sondern nur aus niedrigen Steinwällen und Holz bestand: Die Bilder von Gandalf und seinen Gefährten überlagern sich mit denen von Ulrich und machen ihn lebendig, wie er auf seinem Pferd vor dem Augsburger Dom mit Bischofsmütze, Stola und ausgestrecktem Kreuzstab sich Richtung Osten aufmacht. 

Es ist ein Trick und natürlich unhistorisch. Doch Kaufhold weiß seine Zuhörerinnen und Zuhörer zu packen. Wie wir über vergangene Zeiten berichten, bleibt ohne Quellen Fiktion. Selbst mit Quellen ist Geschichte immer noch nur das, was wir aus ihr machen und keine Abbildung der Wirklichkeit. Aber die Bilder geben einen Eindruck von der dramatischen Stimmung, die in dem großflächigen Augsburger Bistum im zehnten Jahrhundert geherrscht haben muss. Denn die Ungarn, die im Streit um die Nachfolge König Ottos I. Partei für den unterlegenen Sohn genommen hatten, verwüsteten schon vor der berühmten Schlacht auf dem Lechfeld die Region. Sie kamen in jenem August 955 in nie gesehener „großer Zahl“, wie Gerhard, der Domprobst und Biograf von Ulrich, seinerzeit schrieb. Alles zwischen Donau und „dem schwarzen Wald“ wurde niedergebrannt. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.