Sechs Bibliotheken, 44 Stunden Öffnungszeit insgesamt, 60 Veranstaltungen, 100 Mitwirkende: In Augsburg haben die Stadtbücherei, die Staats- und Stadtbibliothek, die Bibliothek der Technischen Hochschule und die Universitätsbibliothek ein umfangreiches Programm für die „Nacht der Bibliotheken“ zusammengestellt. Sie findet am Freitag, 4. April, erstmals von 14 bis 22 Uhr statt. Und für diejenigen, die an mehr als einem Standort hineinschauen möchten, bieten die Bibliotheken an diesem Tag einen besonderen Service.
Ein kostenloser Shuttlebus-Service kreist am Freitag zwischen den einzelnen Standorten und fährt von der Stadtbücherei zur Technischen Hochschule, dann weiter zur Uni-Bibliothek, von dort zur Stadtteilbücherei Göggingen, danach zur Stadtteilbücherei Kriegshaber, weiter zur Staats- und Stadtbibliothek und wieder zur Stadtbücherei. Gefahren wird mit historischen Bussen.
Die Stadtbücherei möchte zeigen, dass sie mehr als Bücher und Medien kann
Geboten wird an dem Tag Unterschiedliches. Die Stadtbücherei zum Beispiel möchte zeigen, dass sie mehr als nur Bücher und Medien kann. „Die Nacht der Bibliotheken bietet allen, die uns noch nicht kennen oder zu unseren normalen Öffnungszeiten selten kommen können, die Gelegenheit, Veranstaltungen und Angebote zu entdecken, die vielleicht im ersten Moment nicht nach Bücherei klingen“, kündigt Tanja Fottner, die Leiterin, an. Bilderbuchkinos, Poetry-Slam, Silent Disco, Robotik und eine Kuscheltierübernachtungsparty.
Ganz anders die Staats- und Stadtbibliothek, die ihr Ausweichquartier mit Führungen komplett zugänglich macht und einen Teil ihrer Bücher- und Medienschätze ausstellt: eigenhändige Schriftstücke von Mozart und Brecht, japanische Farbholzschnitte, Augsburger Tageszeitungen aus dem 18. Jahrhundert. „Es können auch Speisen nach dem Augsburger Kochbuch von 1780 kennengelernt werden“, sagt Bibliotheksleiter Karl-Georg Pfändtner.
In der Technischen Hochschule steht Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt
In der Bibliothek der Technischen Hochschule Augsburg steht die „Nacht der Bibliotheken“ im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Bibliothek vermittelt, wie dort Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz kommt im Lese- und Lern-Alltag. Gleichzeitig sei das Problem so angelegt, dass auch die Besucherinnen und Besucher im Gespräch mit Bibliothekaren und Forschenden nach Antworten für neue Anwendungen suchen sollen, wie Bibliotheksleiterin Christine Gall sagt.
Die Universitätsbibliothek hat ein Angebot für alle Sinne konzipiert, es geht da um fürstliche Buchschätze, ein Escape Game und die Tier- und Pflanzenwelt des Monsieur Buc‘hoz. „Ertasten Sie Papier beim Mitmachen in der Buchbindewerkstatt oder tüfteln und denken Sie mit beim gemeinsamen Spieleabend“, so lädt Direktorin Constance Dittrich die Besucherinnen und Besucher ein.
An dem Tag gibt es auch kleine Preise für diejenigen, die es zu allen sechs Stationen schaffen. Es können nämlich für jede besuchte Institution Stempel gesammelt werden. Die vollen Karten werden belohnt.
Info Die teilnehmenden Bibliotheken in Augsburg - die Stadtbücherei, die Universitätsbibliothek, die Bibliothek der Technischen Hochschule sowie die Staats- und Stadtbibliothek - veranstalten am Freitag, 4. April von 14 bis 22 Uhr die Nacht der Bibliotheken. Das Programm ist umfangreich. Unter augsburg.de/nacht-der-bibliotheken findet sich dazu mehr sowie der Fahrplan des Shuttlebusses.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden