Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Klassik: Stein-Festival: So klingt Mozart im Augsburger Klanggewand

Klassik
26.09.2023

Stein-Festival: So klingt Mozart im Augsburger Klanggewand

Ein Stein-Original (vorne rechts) und eine der beiden Kopien eines weiteren Stein-Hammerflügels beim Festkonzert im Schaezlerpalais.
Foto: Monika Harrer-Jalsovec

Plus Die Deutsche Mozart-Gesellschaft erinnerte an den Augsburger Klavierbauer Johann Andreas Stein – beim Festkonzert mit Mozarts Konzert für drei Klaviere.

Stolz aneinandergereiht stehen sie da wie Oldtimer bei der Fuggerstadt Classic, nur dass sie nach außen hin nicht mit einem Blechkleid glänzen, sondern mit edelhölzerner Couture: Die drei Hammerflügel, denen auch an diesem Abend eine herausragende Rolle zukommt im Rokokosaal des Schaezlerpalais, beim mittleren der drei Konzerte zu Ehren des Augsburger Klavierbauers Johann Andreas Stein. Wenngleich am Samstag keineswegs ein jeder der Programmpunkte mit Klavierklang aufwartete, wie das beim Sonatenabend des kleinen Stein-Festivals am Freitag und bei der finalen Lieder-Matinee am Sonntag der Fall war. Denn auch das Orchester hatte zu diesem "Festkonzert" einiges beizutragen, ermöglichte nicht zuletzt, die Hammerflügel im konzertanten Kontext zu erleben.

Los gings ganz ohne Klaviere mit der "Neuen Lambacher Sinfonie" von Leopold Mozart, gespielt von der Orchesterakademie der Hofkapelle München unter Rüdiger Lotter. Ein Projekt, das Musikstudenten in die Arbeit eines dem Originalklang verpflichteten Ensembles einbindet, was im Falle der "Neuen Lambacher" zu ausgesprochen erfrischendem Ergebnis führte. In saalgerechter Kammerbesetzung von 17 Musikern erklang die Sinfonie ausgesprochen luftig und gestenreich, differenziert geführt vom mal befeuernden, mal den Überschwang dämpfenden Orchesterchef Lotter.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.