Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Konzert: Akademisches Orchester Augsburg: Haydns grandiose Erschaffung der Welt

Konzert
19.06.2023

Akademisches Orchester Augsburg: Haydns grandiose Erschaffung der Welt

Dirigent Georgij Munteanu hielt die Fäden bei der Aufführung von Haydns "Schöpfung" zusammen (hier in ev. St. Ulrich).
Foto: Annette Zoepf

Plus Wo Theatralik und Spiritualität sich die Hand reichen: Das Akademische Orchester Augsburg und der angegliederte Figuralchor mit dem Oratorium "Die Schöpfung".

Unermüdlich scheint der Tatendrang des Akademischen Orchesters Augsburg unter seinem Dirigenten Georgij Munteanu. Es spielt sich durch seine ehrgeizigen Projekte in die Aufmerksamkeit des hiesigen Publikums. Jetzt hat man sich an „Die Schöpfung“ gewagt – und mit Joseph Haydns großem Oratorium einen Erfolg gefeiert. In ev. St. Ulrich und am Sonntag in St. Johannes Königsbrunn imponierte die Darstellung dieses klingenden Kosmos. Eingebunden waren auch der dem Orchester angeschlossene Figuralchor und drei großartige Vokalsolisten.

Diese musikalische Erschaffung unserer Erde beruht zum großen Teil auf John Miltons Epos „Paradise Lost“ und den Schöpfungsberichten der Bibel. Haydn-Freund Baron von Swieten schuf eine deutsche Übersetzung und „überredete“ ihn zur Gestaltung des Stoffs. Der war Jahrzehnte vorher dem großen Händel zugedacht, der ihn aber liegen ließ. Doch man kann sich seitdem trösten: Was Haydn unter Einsatz aller seiner kompositorischen Mittel schuf, gehört zum Größten seiner Epoche, dieses Spiel aus illustrativer Poesie, allegorischer Szenerie, kunstvoll naiver Bildsprache und frommer Versenkung. Das Ineinander von instrumentalem Kolorit, chorischer Unterfütterung und Solistenglanz folgt einer wunderbaren Balance – lustvolle Bilderbuch-Theatralik und bekennende Spiritualität reichen sich die Hand.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.