Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Theater: Sprachakrobatik mit den Brüdern Grimm

Theater
19.11.2023

Sprachakrobatik mit den Brüdern Grimm

Kristian Bader (von links), Jan-Christof Scheibe und Michael Ehnert widmen sich in der Gersthofer Stadthalle „Grimms sämtlichen Märchen … leicht gekürzt“.
Foto: Michael Hochgemuth

Plus „Grimms sämtliche Werke … leicht gekürzt“ begibt sich in der Stadthalle Gersthofen auf die Spuren von Jacob und Wilhelm Grimm. Kein Märchenabend, sondern eine unterhaltsame und erhellende Deutschstunde fern jeder Schulmeisterei.

Es sollte kein Märchenabend werden, auch wenn man es hätte meinen können angesichts des Titels des Programms „Grimms sämtliche Werke … leicht gekürzt“, das das Altonaer Theater aus Hamburg in die Gersthofer Stadthalle brachte. Natürlich kamen Märchen aus der Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm vor, aber sie bildeten eine Art Sprungbrett für eine künstlerische Form aus Biografie, Kabarett, Musical und klassischem Theater, von dem aus die drei Schauspieler Kristian Bader, Michael Ehnert und Jan-Christof Scheibe, intelligent das Deutsche, die Sprache und die Suche nach einem Wirgefühl verhandelten. Einem Wirgefühl, dessen Geist zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die beiden Gelehrten Jacob und Wilhelm Grimm lebten und wirkten, aufkam und zu Ausgrenzung und Pervertierung führen konnte, die bis in die Gegenwart reicht.

Das Altonaer Theater zeigt „Grimms sämtliche Werke ... leicht gekürzt“ in Gersthofen

Rahmen und Struktur der Darbietung bildete die Biografie der Brüder Jacob (1785 – 1863) und Wilhelm Grimm (1786 – 1859), in deren Rolle die Schauspieler Christian Bader und Michael Ehnert schlüpften und miteinander – als klassisches Schauspiel – in den Dialog traten. Dazu kam Jan-Christof Scheibe in wechselnden Rollen, mal als jüngerer Bruder Ferdinand Grimm oder mal als Märchenfigur. Vor allem aber sorgte Scheibe für die Musik, zu der die Grimm-Brüder tanzten und sangen wie in einem Musical. All diese Schlingen, all dieses Ineinander von verschiedensten Theaterelementen, all diese Sprünge vom Einst ins Jetzt, von Wahrheit zu Fiktion und zurück, von Sinn zu absolutem Blödsinn, forderte das Publikum sicherlich heraus, war aber unglaublich intelligent gemacht, glitt nie ab ins Banale. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.