Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Scholz: Haben Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine geliefert
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Lauter Knall Augsburg heute: Woher kommt das Geräusch?

Augsburg
01.12.2022

Lauter Knall in Augsburg: Woher kommt das Geräusch?

Lauter Knall über Augsburg: Wie entsteht das Geräusch? Was hat die Bundeswehr damit zu tun? Hier finden Sie die Infos.
Foto: Christian Merz, dpa (Symbolbild)

Ein lauter Knall war am Mittwochnachmittag in Augsburg zu hören. Woher kommt das Geräusch? Hier erfahren Sie, was der häufigste Grund für die Knalle sind.

Haben Sie Mittwochnachmittag einen lauten Knall in Augsburg gehört? Das kann viele Gründe haben. Wie die das Luftfahrtamt der Bundeswehr aber inzwischen auf Anfrage unserer Redaktion bestätigt hat, wurde der Knall bei einer Bundeswehr-Übung ausgelöst. "Die Auswertung der Radardaten zeigt um 14.10 Uhr einen Eurofighter, welcher im Rahmen eines Übungseinsatzes kurzzeitig Überschallgeschwindigkeit erreicht hat", hieß es auf Anfrage. Der Eurofighter sei mit einer Geschwindigkeit von circa 1700 Stundenkilometern in einer Flughöhe von 12.380 Metern unterwegs gewesen. Doch wie entsteht ein solcher Knall? Welche Sicherheitsvorkehrungen trifft die Bundeswehr bei derartigen Übungen? Lesen Sie hier die Antworten.

Lauter Knall am Mittwoch, 30. November 2022

Übungen am Bundeswehr-Standort im Lechfeld führen immer wieder zu Knallgeräuschen. Wenn die Bundeswehr Übungen durchführen muss, kann ein sogenannter Temporary Reserved Airspace (TRA) angemeldet werden. Dies ist ein festgelegtes Gebiet, auf dem zeitweise Beschränkungen für den zivilen Luftraum gelten, damit die Bundeswehr ihre Übungen gefahrlos ausführen kann. Es gibt in Deutschland verschiedener solcher Beschränkungsgebiete - Augsburg gehört zum Temporary Reserved Airspace (TRA) Allgäu. Deshalb ist in der Region bei Übungen immer wieder ein lauter Knall zu hören. Am Mittwoch folgte um etwa 14.10 Uhr auf einen ersten Knall ein zweiter.

Der laute Knall ist hörbar, wenn die Schallwellen - ausgelöst durch ein Flugzeug beispielsweise - unser Ohr erreichen. Was wir unter "Luft" verstehen, ist ein Stoffgemisch aus verschiedenen Gasen. Die Zusammensetzung ist nicht immer gleich, mit etwa 80 Prozent ist aber hauptsächlich Stickstoff vorhanden. Sauerstoff steht mit 20 Prozent an zweiter Stelle.

Lauter Knall in Augsburg: Wie entsteht das Geräusch?

Alle Stoffe setzen sich aus Molekülen zusammen, die ständig in Bewegung sind. Laut des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation werden die Flugzeuge bei einer Bundeswehr-Übung teilweise auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt, wodurch die Moleküle in der Luft schnell zusammengedrängt werden und eine Druckwelle entsteht, die als lauter Knall wahrgenommen wird. Schall breitet sich mit etwa 343 Metern pro Sekunde aus. Damit ein Flugzeug die sogenannte Schallmauer durchbricht, muss es etwa mit 1200 km/h unterwegs sein.

Als Schallmauer wird die Erhöhung der Dichte, und damit auch des Widerstandes, gegen das ein schnelles Objekt ankämpfen muss, bezeichnet. Das gleiche Prinzip gilt auch bei einem lauten Knall einer Peitsche.

Wenn ein reguläres Flugzeug durch die Luft fliegt, ist kein lauter Knall zu hören, aber auch hier werden die Moleküle zusammengedrängt. Da dies aber bei niedrigerer Geschwindigkeit passiert, haben die Moleküle genug Zeit, die Bewegung auszugleichen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.12.2022

Empfehle der Autorin des Artikels, in ihren Fachgebieten (Unterhaltung usw.) zu bleiben und Artikel über dieses Thema den Fachleuten zu überlassen.

02.12.2022

DEU Kindergarten. Über jeden Überschallknall eines Kampfflugzeuges wird heute berichtet wie über eine Naturkatastrophe damit der friedliebende Bürger nicht erschrickt. Habe früher in der Nähe der Einflugschneise von Lagerlechfeld gewohnt- da war Tag und Nacht regelmäßig Flugbetrieb (Jabo 32) und ich hatte mich daran gewöhnt und konnte trotzdem schlafen. Wie sollen wir uns verteidigen, wenn Übungen nur noch die Ausnahme sind?

18.03.2022

Wie lieblos dieser Artikel gestaltet ist zeigt das Symbolfoto. Man hatte wohl kurzfristig kein Foto eine Bundeswehr Jets zur Hand und nahm das einer F22 Raptor. Ein, auf den ersten Blick unwichtiges Detail, nur auf welche Details verzichtet man dann bei der Berichterstattung? Nicht überprüfte angebliche Fakten oder Aussagen?



19.07.2022

Wenn pöbeln, dann bitte richtig. ;-) Hierbei handelt es sich um eine F18 Hornet der Schweizer Armee.. Gut zu sehen an der Form der Tragflächen und der Schweizerfahne auf eben diesen. Außerdem sind die Nachbrenner komplett unterschiedlich.

21.07.2022

Mann, Mann, Mann. Lauter Besserwisser hier. Kein Ahnung und davon jede Menge.

Das ist ein Modellbau-Flieger mit Silvester-Raketen.