
Augsburg hält erstmals Luft-Grenzwert ein

Plus Das Limit für Stickstoffdioxid ist 2019 nicht überschritten worden. Ob das dauerhaft so bleibt, ist offen. Die Stadt will darum an ihrem Maßnahmenpaket festhalten.

Augsburg hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit Einführung des EU-Grenzwertes für Stickstoffdioxid im Jahr 2005 das Limit von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresdurchschnitt eingehalten. An der Messstation Karlstraße wurden 2019 als vorläufiger Jahresmittelwert 37 Mikrogramm verzeichnet, so das Landesamt für Umwelt auf Anfrage. Wegen der ständigen Verstöße in den Vorjahren und weil bundesweit seitens Umweltschützern mehr Druck gemacht wurde, hatte die Stadt 2018 ein Maßnahmenpaket für saubere Luft geschnürt. Fahrverbote wolle man vermeiden, so Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) damals.
Die Ursache ist nicht eindeutig
„Diese Ergebnisse sind für uns ein klares Zeichen, dass unsere Maßnahmen zur Luftreinhaltung Erfolg haben. Die Werte spornen uns aber auch weiter an, an unseren Maßnahmenpaketen und Masterplänen festzuhalten“, so Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) in einer ersten Reaktion. Im langfristigen Trend sinkt der Jahresmittelwert in der Karlstraße seit Jahren. Spitzenwert war im Jahr 2006 ein Mittelwert von 65 Mikrogramm (siehe Grafik). Die Ursachen für den Rückgang sind nicht eindeutig. Vermutlich dürfte bei dieser Entwicklung die allgemeine Flottenverjüngung mit moderneren Autos und geringerem Schadstoffausstoß eine Rolle spielen. Auch die Baustelle am Leonhardsberg im vergangenen Jahr könnte zu einer Verkehrsreduzierung beigetragen haben. Erben sieht darin ein Signal, dass der Verkehr grundsätzlich reduziert werden sollte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Eine tolle Nachricht - Stickoxid ist kein nennenswertes Problem mehr. Der technische Fortschritt lässt keinen dauerhaften Anstieg über den Grenzwert mehr erwarten.
2017 grüne Panik für nichts...
https://gruene-augsburg.de/themen2/umwelt-klima-verbraucherinnenschutz/single-umwelt/article/dringlichkeitsantrag_sachstandsbericht_zur_luftreinhaltung_in_augsburg/
>> Feinstaub spielt in Augsburg seit Jahren kaum noch eine Rolle. <<
Das ist eine Frage der gemessenen Partikelgröße; hier gibt es bei sehr kleinen Partikeln im Gegensatz zum relativ harmlosen Stickoxid wirklich gesundheitlich begründbaren Handlungsbedarf.
https://www.swr.de/abgasalarm/suedwesten-im-feinstaub-check/-/id=18988100/did=20079144/nid=18988100/roa1n/index.html
Auch die USA und Japan haben hier strengere Regeln als die EU !