Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Modular Festival 2025: Alle Infos zu Line-up, Tickets und zur Anfahrt

Augsburg

Modular Festival 2025 gestartet: Alle Infos zu Line-up, Tickets und zur Anfahrt

    • |
    • |
    • |
    Das Modular Festival findet im Juni 2025 in Augsburg statt - und fällt dann wieder etwas größer aus als 2024.
    Das Modular Festival findet im Juni 2025 in Augsburg statt - und fällt dann wieder etwas größer aus als 2024. Foto: Peter Fastl

    Das Modular Festival hat sich in den vergangenen Jahren zu einem jährlichen Höhepunkt für Jugendliche und junge Erwachsene in Augsburg entwickelt. Mittlerweile steht fest, wie das beliebte Festival auf dem Gaswerk-Areal in diesem Jahr aussieht – auch das finale Line-up mit insgesamt 60 Bands ist fix. Auch klar ist zudem: Das Modular wird 2025 wieder größer ausfallen als 2024. Bis zu 11.000 Besucherinnen und Besucher dürfen dann gleichzeitig an den Konzertbühnen feiern (2024 gab es eine Beschränkung auf 9000 Menschen). Was die Veranstalter des Stadtjugendrings geplant haben, welche Bands für das offizielle Line-up verkündet wurden und wo es Tickets gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Modular Festival 2025 in Augsburg: Datum und Ort

    Das Modular Festival findet auch 2025 wie gewohnt an einem Wochenende im Frühsommer statt. Bei der kommenden Ausgabe erstreckt es sich über diese drei Tage:

    • Freitag, 6. Juni 2025
    • Samstag, 7. Juni 2025
    • Sonntag, 8. Juni 2025

    Trotz der Kritik, die es immer wieder an der Lautstärke und den Besucherströmen gibt, bleibt der Ort für das Festival derselbe: das Gaswerk-Areal in Augsburg-Oberhausen.

    Ticket-Verkauf für das Modular Festival 2025

    Der Ticketverkauf für das Modular Festival läuft seit Monaten. Schon Anfang Dezember waren die „Early Bird“-Tickets sowie die 3-Tagestickets der Preisstufe 1 ausverkauft. Tagestickets sind seit Anfang 2025 erhältlich – auch kurz vor dem Start des Festivals gibt es noch Tickets für die einzelnen Tage sowie 3-Tagestickets der Preisstufe 2. Die Preise sind dabei im Vergleich zum Festival 2024 gestiegen. Diese verschiedenen Eintrittskarten stehen zum Verkauf - alle Preise zzgl. Vorverkaufsgebühren:

    • 3-Tagesticket „Early Bird”: 85 Euro regulär, 60 Euro ermäßigt (ausverkauft)
    • 3-Tagesticket, Preisstufe 1: 105 Euro regulär, 80 Euro ermäßigt (ausverkauft)
    • 3-Tagesticket, Preisstufe 2: 122 Euro regulär, 96 Euro ermäßigt
    • Tagestickets für Freitag, Samstag oder Sonntag: 54 Euro regulär, 43 Euro ermäßigt
    • Community-Ticket: 21,50 Euro

    Die ermäßigten Tickets sind Schülern, Studentinnen, Auszubildenden, FSJlern, BFDlerinnen, Menschen mit Schwerbehinderung (ab GdB 50) und Juleica-Besitzerinnen und Besitzern vorbehalten. Ein ermäßigtes Ticket ist beim Einlass jedoch nur dann gültig, wenn dort ein gültiger Ausweis vorgelegt werden kann. Kinder bis einschließlich zwölf Jahren dürfen kostenlos mit auf das Gaswerk-Areal.

    Zudem bieten die Veranstalter ein sogenanntes Ticket-Upgrade an – für den Fall, dass jemand ein ermäßigtes Ticket gekauft haben, dafür aber nicht berechtigt sein sollte. Dann kann das Ticket an der Festivalkasse vor Ort geupgradet werden. Der Besitzer oder die Besitzerin des Tickets zahlt dann den Differenzbetrag zum regulären Preis der jeweiligen Preisstufe.

    Modular Festival: Hier gibt es noch Tickets

    Das ebenfalls bewährte Community-Ticket bieten die Veranstalter auch 2025 wieder an. Die Idee dahinter: Menschen, die es sich sonst nicht leisten könnten, können die vergünstigten Tickets kaufen. Hierfür können andere Festivalbesucherinnen und Besucher einen oder mehrere Community-Beiträge über fünf Euro leisten. Der Stadtjugendring und andere Partner des Festivals unterstützen die Tickets ebenfalls noch einmal mit 25 Euro. Immer wenn Tickets durch einen Community-Beitrag freigeschaltet worden sind, finden Interessierte sie im Ticket-Shop. Der Verkauf der Community Tickets startet ab dem 21. April.

    Aktuell sind alle Tickets nur online und nur auf der offiziellen Seite der Veranstalter erhältlich. An den Festivaltagen gibt es aber auch Karten vor Ort. „Der Online-Vorverkauf der Tagestickets geht täglich bis 14 Uhr, danach gibt es am Eingang die Abendkasse. Der Eintrittspreis ist derselbe“, informiert Festivalleiter Clemens Wieser.

    Wie ist das Gelände aufgeteilt?

    Auch in diesem Jahr gibt es wieder Veränderungen auf dem Festivalgelände. Direkt am Eingang ist die „DJ-Bühne auf der Wiese“, berichtet Festivalleiterin Juli Appel auf einem Rundgang. Das habe den Vorteil, dass bereits die Besucher, die noch am Eingang stehen, von der Musik beschallt werden. In diesem Jahr gibt es drei weiter Bühnen. Die große Bühne am Kessel, die allein 160 Quadratmeter sichtbare Fläche für die Hauptacts wie Zartmann oder Bilderbuch bietet. Zeitlich versetzt spielen weitere Künstler auf der Bühne im Park. Die Newcomer werden in diesem Jahr auf dem Bühnchen am Teich präsentiert, das sich im Innenhof zwischen Apparatehaus und Musikbox befindet. „Hier wollten wir schon immer mal eine Bühne haben. Untertags findet hier das Kids-Programm mit unter anderem Murmelbahn und Torwandschießen statt. Am Abend gibt es Konzerte“, so Julia Appel. Daneben ist in dem Kulturhof ein Biergarten untergebracht und der Bereich, in dem sich die Volunteers, die freiwilligen Helfer, zurückziehen können.

    Die Aufbauarbeiten - wie hier an der Bühne im Park - sind im vollen Gange.
    Die Aufbauarbeiten - wie hier an der Bühne im Park - sind im vollen Gange. Foto: Marcus Merk

    Was ist sonst auf dem Platz geboten?

    Die Rollschuhdisco geht im Gaskessel unter anderem in die dritte Runde. Die Freiwillige Feuerwehr Oberhausen ist mit ihrem Escape-Room vertreten. Es gibt ein Aktivisti-Camp, an dem sich unter anderem Vertreter von Fridays for Future beteiligen. Im Zukunftswohnzimmer engagieren sich verschiedene Vereinigungen und Initiativen, wie Greenpeace, Tür an Tür oder die Schäfflerbach-Werkstätten mit Programm. „Daneben wird es sieben verschiedene Walking Acts geben, die über das Gelände laufen“, so die Festivalleiterin. Die Besucher können sich an einer Olympiade beteiligen, berichtet Appel. Wer sich auf dem Gelände fünf verschiedenen Herausforderungen stellt und seine ausgefüllten Karten am Modular-Infostand abgibt, kann in diesem Jahr auch verschiedene kleine Preise gewinnen.

    Corinna Höckesfeld (links) und Michelle Balthes bauen ihren Bereich im Zukunftswohnzimmer auf.
    Corinna Höckesfeld (links) und Michelle Balthes bauen ihren Bereich im Zukunftswohnzimmer auf. Foto: Marcus Merk

    Was gibt es in der Future World der Technischen Hochschule (THA) zu sehen?

    Im Apparatehaus werden verschiedenen Projekte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Mobilität, Bildung, Gründung und Kultur präsentiert. Unter dem Motto „Pitch Dich aufs Modular“ hatte die THA die gesamte Hochschule aufgerufen, innovative Projekte, die zur Partizipation anregen, einzureichen. Eine externe Jury suchte zehn aus. Besucher sollen selbst aktiv werden und der Frage nachgehen, wie die Welt für alle zu einem besseren Ort werden kann.

    Wie ist das kulinarische Angebot?

    Es gibt 20 verschiedene gastronomische Angebote. „Wir bleiben fleischfrei. Alle Angebote sind vegetarisch oder vegan“, sagt Julia Appel. Erstmals vertreten ist die Bäckerei Schubert, die unter anderem auch Brezen anbietet. Festivalgäste erhalten wieder kostenloses Trinkwasser am Wasserbulli der Stadtwerke sowie an vier weiteren mobilen Trinkwasser-Spendern auf dem Gelände.

    Am Wasserbulli und an vier weiteren mobilen Trinkwasser-Spendern der Stadtwerke gibt es für Besucher kostenloses Tinkwasser.
    Am Wasserbulli und an vier weiteren mobilen Trinkwasser-Spendern der Stadtwerke gibt es für Besucher kostenloses Tinkwasser. Foto: Marcus Merk

    500 junge Menschen engagieren sich ehrenamtlich auf dem Modular. Was ist ihr Job?

    Seit vielen Jahren engagieren sich viele junge Menschen auf dem Festival, etwa in den Bereichen Auf- und Abbau, Platzgestaltung, Gastroausschank oder -logistik. 400 Ehrenamtliche engagieren sich während des Festivals und unterstützen den Stadtjugendring Augsburg, der im Auftrag der Stadt das Jugendfestival organisiert. Ohne die ehrenamtliche Arbeit wären die Tickets viel teurer. Daneben sind weitere 100 Ehrenamtliche aktiv, die sich auch unter dem Jahr in der Denkwerkstatt engagieren und an der Entwicklung des Festivals mitarbeiten.

    Line-up und Programm für das Modular Festival 2025: Headliner mit Absage

    Beispielsweise wird die Rapperin Badmómzjay auftreten, die unter anderem zweimal den MTV Europe Music Award in der Kategorie „Best German Act“ gewonnen hat. Auch der Pop-Rapper Zartmann wird ein Main-Act auf dem Modular Festival 2025 sein. Das Lied „Wie du manchmal fehlst“ des gebürtigen Berliners (gemeinsam mit dem Rapper Ski Aggu) erreichte Platz sechs der deutschen Charts. Mit Mayberg hat wenige Wochen zuvor jedoch der geplante Headliner für Samstag, den 7. Juni, abgesagt und sich hierbei öffentlich bei den Fans entschuldigt. Einen Ersatz konnten die Veranstalter jedoch schnell verkünden: Es handelt sich um die österreichische Combo Bilderbuch, die bereits drei Jahre zuvor auf dem Modular Festival auftrat.

    Diese Acts treten auf dem Modular 2025 auf:

    • Badmómzjay
    • Zartmann
    • Bilderbuch
    • Badchieff
    • Paula Carolina
    • Sosa La M
    • Haaland936
    • Milleniumkid Ellice
    • Benjamin Amaru
    • Tonic Walter
    • Filly
    • Lara Hulo
    • Jassin
    • Zsá Zsá
    • Bac
    • Frytz
    • Paula Engels
    • Ramzey
    • Calli
    • Marnele
    • Quicche
    • Toff
    • Sasko
    • Miszo
    • Valentin Zelz
    • Raphael Schön
    • Levin Liam
    • Kasi
    • Majan
    • Zimmer90
    • Soffie
    • Umme Block
    • Tobias
    • Fliegende Haie
    • Josy
    • Katia Curie
    • Stina Francina
    • Bordeaux
    • Tuningtoni

    „Newcomer*innen-Bühne“ auf dem Modular 2025: Junge Acts bekanntgegeben

    Die Bewerbung für die „Newcomer*innen-Bühne“, die es in diesem Jahr zum zweiten Mal geben wird, wurde erneut zusammen mit dem Bezirk Schwaben und dem Büro für Popkultur der Stadt Augsburg kuratiert. Hier konnten sich junge Acts aus Augsburg und Schwaben für einen Slot bewerben, teilte der Veranstalter mit. Nun sind die Acts für die Newcomer*innen-Bühne bekannt gegeben worden.

    Auf dem „Bühnchen am Teich“ werden folgende Acts im Jahr 2025 erste Festival-Erfahrungen sammeln: Anica, Bianca Marie, Mavdjo, Naho, Pascal Blenke, Pauli, ScheinEilig, Siracha Boys, Semina, Toni, Valence & Kasheeey und Wiedmann sind mit dabei. Sie kommen nach Angaben von Presse-Augsburg.de allesamt aus Augsburg oder dem Bezirk Schwaben.

    Modular Festival 2025: Platzprogramm des Jugendkulturfestivals steht fest

    Auch in diesem Jahr gibt es für die Besuchenden nicht nur auf den Bühnen sondern auf dem ganzen Gelände viel zu entdecken. Das Modular Festival widmet sich laut Veranstalter erneut Themen, die in der aktuellen Alltags- und Gedankenwelt von jungen Menschen eine große Rolle spielen.

    • ModulARENA: In der Modularena dreht sich alles um das Motto „Fun Fun Fun“. Man soll hier den Alltag hinter sich lassen und etwas Neues ausprobieren können. Mit dabei: Analoge Fotografie SGD, CSD Augsburg, DPSG Bezirk Augsburg, Freiwillige Feuerwehr Augsburg Kriegshaber, Freiwillige Feuerwehr Augsburg Oberhausen, Holbein-Gymnasium, Mindzone Augsburg, reACTed e.V., Regardez Vintage GbR, Portable Portraits, Rollschuhtanz TVA.
    • Zukunftswohnzimmer: „Modular für alle – Utopie oder Realität?“ Im Zukunftswohnzimmer trifft man Projekte aus Augsburg, die sich für ein solidarisches Miteinander und eine gerechtere Zukunft einsetzen. Mit dabei: ASTA Universität Augsburg & Amnesty international, CAB Behindertenhilfe, Greenpeace Augsburg, Kanal C – Augsburgs junges Radio, Regens Wagner in Augsburg, Schäfflerbach Werkstätten gemeinnützige GmbH und Tür an Tür.
    • Aktivisti-Camp: Im Camp gibt es Workshops und Aktionen gegen rechts und für Demokratie, für Geschlechter- und Klimagerechtigkeit. Man kann mehr über selbstorganisierte Räume in der Stadt erfahren und die eigenen Visionen und Utopien teilen. Mit dabei: Alpakas gegen Nazis, Femietze - Sexuelle Bildung, foodsharing Augsburg, Fridays For Future Augsburg, Klimatreffen Augsburg, Linkes Zentrum Lilly Prem.
    • Future World by THA Augsburg: Im Apparatehaus zeigt die Technische Hochschule Augsburg mit ihrem THA_funkenwerk, wie Forschung und Innovation die Welt positiv verändern. Man soll sich inspirieren lassen und einbringen können ganz nach dem THA-Motto: „Gemeinsam gestalten wir die Welt!“

    Zum Modular in Augsburg mit dem ÖPNV: Anfahrt mit Bus und Straßenbahn

    Musikbegeisterte kommen auf unterschiedlichen Wegen zum Gelände des Modular Festivals: insbesondere mit dem Zug, der Straßenbahn und dem Bus. Wie die Stadtwerke Augsburg mitteilen, werden zudem Verstärkerbusse eingesetzt, die das bestehende ÖPNV-Angebot erweitern.

    • Zug: Viele Regionalbahnen fahren bis zum Bahnhof Oberhausen. Von dort sind es etwa 15 Minuten zu Fuß zum Festivalgelände. Der Weg ist ausgeschildert.
    • Straßenbahn: Die Tramlinie 2 hält am Bahnhof Oberhausen – von dort aus ist der rund 15-minütige Fußweg ausgeschildert. Die Linie 4 fährt zur Haltestelle „Bärenwirt DRvS“ – fußläufig sind es zehn Minuten bis zum Gaswerk-Areal.
    • Bus: Die Buslinie 35 hält und fährt an der Haltestelle „Oberhausen Bahnhof/Helmut-Haller-Platz“ und „Bärenwirt DRvS“. An allen Festivaltagen kommen noch Verstärkerbusse zwischen „Bärenwirt DRvS“ und „Hauptbahnhof“ hinzu, die zwischen 20.30 Uhr und 1.30 Uhr fahren. Für die Abreise wichtig: Der Nachtbus 91 fährt ab „Oberhausen Bahnhof/Helmut-Haller-Platz“ Richtung Stadtbergen über Königsplatz beziehungsweise Richtung Steppach. Und der Nachtbus 92 startet ab „Bärenwirt DRvS“ Richtung Uni / Haunstetten über Königsplatz beziehungsweise Richtung Neusäß.
    • Fahrrad: Laut dem Veranstalter gibt es genügend Fahrradabstellplätze vor Ort.
    • Leihräder und Taxi: Für das Leihradsystem Swabi haben die Stadtwerke eine Leih- und Abgabestation direkt am Gaswerk eingerichtet. Auch das Swaxi ist unterwegs und bringt Festivalbesucher zum Gaswerk und wieder nach Hause.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden