Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Prozess in Augsburg: Drogen im Wert von 25.000 Euro im Rucksack: Brüderliche Hilfe geht schief

Prozess in Augsburg
30.01.2023

Drogen im Wert von 25.000 Euro im Rucksack: Brüderliche Hilfe geht schief

Drogenfahnder der Polizei waren einem mutmaßlichen Dealer auf der Spur. Im April 2022 schickten sich die Ermittler in Augsburgs Karolinenstraße zu einer Razzia an.
Foto: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)

Plus Als die Polizei zu einer Razzia bei einem mutmaßlichen Drogendealer in Augsburgs Innenstadt anrückte, versuchte ein 26-Jähriger seinem Bruder zu helfen. Es misslang.

Blut ist dicker als Wasser, sagt man. Es bedeutet, dass eine Blutsverwandtschaft zu einer ganz engen Beziehung führt. Die Beziehung unter Geschwistern ist die längste im Leben. Der ältere Bruder passt auf die "kleine" Schwester oder den "kleinen" Bruder auf. Wenn Not am Mann ist, wird geholfen, ohne lange zu fackeln. Keine Sekunde gezögert hat im April 2022 auch ein 26-Jähriger, um seinem älteren Bruder, einem mutmaßlichen Drogendealer aus Augsburg, aus der Patsche zu helfen. 

Als die Polizei zu einer Razzia in der Augsburger Innenstadt anrückte, holte der 26-Jährige eiligst einen Rucksack aus einem Versteck, in dem sich Rauschgift im Wert von rund 25.000 Euro befand. Am Ende erwies sich die brüderliche Hilfe aber als "Schuss in den Ofen". Der 26-Jährige musste sich nun wegen Besitzes von Rauschgift und Beihilfe zum Drogenhandel vor einem Schöffengericht unter Vorsitz von Andrea Hobert verantworten. 

Drogenfahnder: Razzia in Augsburgs Karolinenstraße

Ende April 2022 hatten Drogenfahnder den älteren Bruder verhaften wollen, da an dessen Arbeitsstelle in einem Reifenlager ein Kulturbeutel mit einigen tausend Ecstasy-Tabletten gefunden worden war. Als sich die Ermittler zur Razzia anschickten und vor dem Haus in der Karolinenstraße standen, schaute der mutmaßliche Dealer zufällig aus dem Fenster, gewahrte die Einsatzkräfte und ahnte Übles. Per Snapchat, einem Messengerdienst, der sogleich gelöscht wird, bat er seinen "kleinen" Bruder, doch schnellstens einen Rucksack zu holen, den er im Haus versteckt hatte. Während die Fahnder die Wohnung durchsuchen, gelang es dem Angeklagten, den mit einer Decke verhüllten Rucksack unbemerkt aus dem Versteck in einem oberen Stockwerk zu holen. In dem Rucksack befanden sich zwei Kilogramm Amphetamine, also die Partydroge Speed, 200 Gramm Ecstasy-Tabletten, 160 LSD-Trips und eine kleine Menge Heroin. Wert alles in allem: rund 25.000 Euro. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mit dem verräterischen Rauschgift auf dem Rücken lief der 26-Jährige nun ziellos durch die Innenstadt, wusste nicht, was er tun sollte. Weil er sich ständig nervös umblickte, fiel er zufällig einer Streife der Inspektion Mitte am Leonhardsberg auf. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Passant in der Drogenszene bekannt war. Also schauten die Beamten auch in den Rucksack. Das Ergebnis der brüderlichen Hilfsaktion: Der 26-Jährige, der einige Monate in Untersuchungshaft saß, musste also selbst vor Gericht. 

Verteidiger: "Ins Fahrwasser" des Bruders geraten

Er ließ vor allem seinen Verteidiger Felix Hägele reden. Der legte sich für seinen Mandanten ins Zeug, der sich von der Szene losgesagt habe, arbeite und keinerlei Drogen mehr nehme. Der Angeklagte sei "halt ins Fahrwasser seines Bruders geraten", habe ihm eben helfen wollen, sei aber keinesfalls selbst am Drogenhandel beteiligt gewesen. Der Anwalt hielt ebenso wie Staatsanwalt Dr. Grunow eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren für angemessen. Das Schöffengericht urteilte unisono. Als Bewährungsauflage muss der 26-Jährige je 3000 Euro an die Telefonseelsorge der Diözese und an ein Kinderheim zahlen, während der Bewährungszeit drogenfrei leben und dies auch nachweisen. Seinem "großen" Bruder wird im Übrigen bald vor dem Landgericht der Prozess gemacht. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.