
Mann überfällt zum zweiten Mal dieselbe Bank im Bärenkeller

Plus Ein junger Mann muss sich vor dem Landgericht Augsburg verantworten, weil er eine Sparkassen-Filiale im Bärenkeller ausgeraubt hat. Im Prozess erklärt er, warum er das tat.

Es ist kurz nach 9 Uhr, als die Situation in der Bankfiliale plötzlich umschlägt. Auf dem Video einer Überwachungskamera sieht man, wie Kunden vor dem Schalter warten, als ein Mann mit FFP2-Maske die Sparkasse im Bärenkeller betritt. Man hört nicht, was er sagt, aber die Kunden weichen erschrocken zurück, heben ihre Hände, als würden sie bedroht, kurz erkennt man, dass der Mann mit der Maske ein Messer in der Hand hält; ein Überfall. Der Bankräuber, so viel steht nach dem ersten Verhandlungstag am Landgericht Augsburg fest, ist ein 23-jähriger Mann aus der Stadt. Es ist nicht das erste Mal, dass er die Filiale überfallen hat.
Die Staatsanwaltschaft Augsburg wirft ihm in einer Anklage vor, ein Messer mit einer Klingenlänge von 19 Zentimetern an den Hals einer Kundin gehalten und "Überfall" geschrien zu haben. Er forderte eine Angestellte der Bank auf, Geld in eine Stofftasche zu packen. Kurz darauf flüchtete er mit der Beute. Er fuhr auf dem Fahrrad über die Hirblinger Straße in Richtung Oberhausen davon. Juristisch geht es um besonders schwere räuberische Erpressung, dem 23-Jährigen droht eine längere Haftstrafe; derzeit sitzt er in Untersuchungshaft. Banküberfälle gibt es nur noch selten, dieser spezielle Fall birgt eine weitere Besonderheit: Der Angeklagte hatte dieselbe Filiale bereits 2015 einmal überfallen; 2017 wurde er deswegen vom Amtsgericht zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Er hat es ja immer sooo schwer gehabt. - Wie alle Täter in D.
>> ...schon als Jugendlicher von Drogen wie Marihuana und Kokain abhängig geworden zu sein. <<
Er war einfach zu schwach für die "moderne" rot-grüne Drogenpolitik mit freiem Marihuana...
Nicht täuschen lassen - Cannabis ist nur ein anderes Wort.
https://hanfverband.de/faq/was-ist-der-unterschied-zwischen-hanf-cannabis-haschisch-und-marihuana
Nett versuchter Sidekick, aber Suchtverhalten ohne körperliche Abhängigkeiten und die gibt es bei Cannabis nicht entsteht primär in der Psyche.
Hat lange gedauert bis man das wirklich begriffen hat, nur mal an die nicht Stoff gebundenen denken wie Spielsucht, Bulimie uvm.
Nochmals anders verhält es sich bei Stoffen die körperliche Abhängigkeiten erzeugen allen voran Alkohol und Opiatabkömmlinge.
Hierbei kann das eine auch mal vor dem anderen entstehen.