In der prallen Mittagssonne zieht sich die Schlange am Mittwochnachmittag einmal um das Gebäude. Es ist kurz vor 14 Uhr - und bereits jetzt stehen weit über 100 Menschen zur Eröffnung von „Haus des Döners“ im Norden von Oberhausen an. Viele werden über eine Stunde warten, um einen Döner zu bekommen. Der Grund für den großen Andrang: Als Eröffnungsaktion kostet ein Döner nur einen Cent. Schlange stehen, weil ein Geschäft neu eröffnet? Das ist in den vergangenen Jahren zu einer Mode-Erscheinung geworden. Ein Uni-Professor erklärt, was hinter dem Trend steckt.
Vor der neuen Filiale von „Haus des Döners“ in Augsburg hat sich auch der 26-jährige Gabriel in die Schlange eingereiht. Knapp eine Stunde vor der Eröffnung sei er da gewesen, erzählt er. Auf die Eröffnung aufmerksam geworden sei er durch Werbung - und da er direkt ums Eck wohne, habe er sich entschlossen, vorbeizukommen. „Haus des Döners“ kannte er bereits aus den sozialen Medien. „Vor allem auf Instagram und TikTok sieht man sie viel und bekommt auch mit, wie viel in anderen Städten los ist“, erzählt er. Gegründet wurde die Franchise-Kette 2019. Sie hat mittlerweile 120 Filialen in Deutschland sowie Läden in den Niederlanden, London, Istanbul und sogar in Saudi-Arabien.
„Haus des Döners“ & Co.: Warteschlangen gibt es in Augsburg immer wieder
Lange Schlangen bei Eröffnungen gibt es in Augsburg immer wieder. Als 2021 in der Steingasse ein Donut-Laden eröffnete, standen die Menschen tagelang immer wieder an, um eine der süßen Kreationen zu ergattern. Teils zum Leidwesen der umliegenden Geschäfte. Zuletzt hatte die Eröffnung des Zimtschnecken-Ladens Cinnamood in der Annastraße die Massen begeistert - und Lukas Podolski hat bei der Eröffnung seiner Döner-Kette Mangal Döner am Martin-Luther-Platz Hunderte Fans angezogen. Aber was fasziniert Menschen daran, teils stundenlang auf die Eröffnung eines Ladengeschäfts zu warten? Michael Paul, Marketing-Professor an der Universität Augsburg, sagt dazu: „Es ist das Event an sich, das die Menschen anzieht. Die Chance, bei etwas Besonderem dabei zu sein, bei einem Ereignis, das offenbar auch viele andere cool finden.“ Im Fall von „Haus des Döners“ würden die Kunden bereits die Bilder anderer Eröffnungen kennen, die in den sozialen Netzwerken und in den Medien beeindruckt haben.
Dazu stehe hinter der Döner-Kette eine Geschichte, die viele begeistere. „Haus des Döners“ orientiert sich mit Namen, Logo und Präsentation des Konzepts an der erfolgreichen Netflix-Serie „Haus des Geldes“. Das alles im Zusammenspiel mache die Begeisterung aus, selbst bei der nächsten Eröffnung dabei zu sein, so Paul. Zudem würde in diesem Fall auch die Werbe-Aktion „Döner für 1 Cent“ ihre volle Wirkung entfalten. „Der günstige Preis oder in anderen Fällen die kostenlose Abgabe von Speisen oder Getränken sind 50 Prozent der Erklärung, warum die Massen kommen“, so Paul weiter. Hier könnten vor allem Gastronomiekonzepte punkten. Gemessen am Wareneinsatz sei eine entsprechende Eröffnungsaktion eine kostengünstige Werbung, die sich dank sozialer Medien rasend schnell selbst verbreitet. Andere Konzepte, wie Mode oder Schmuck, hätten es hier schwerer. „Ein Schmuckhändler kann zur Eröffnung keine Ware verschenken oder zu einem symbolischen Preis anbieten.“
1-Cent-Aktion in Augsburg: Der normale Preis für den Döner liegt bei 8,50 Euro
Franchise-Nehmer Ferhat Bagci zeigt sich zufrieden mit der 1-Cent-Aktion im „Haus des Döners“: „Für uns ist das die beste Werbung. Einfach probieren, anstatt viel zu reden“, erklärt er die Philosophie. Die Zutaten würden an diesem Tag für über 1000 Döner reichen, sagt er. Danach belaufe sich der Preis für einen normalen Döner auf 8,50 Euro. „Die meisten, die einmal probiert haben, kommen aber auf jeden Fall wieder“, ist Bagci überzeugt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden