
Anpfiff für die neuen Fußballplätze am Meierweg


Stadt übergibt den Vereinen FC Augsburg und DJK West offiziell den Schlüssel für die neue Kunstrasen-Anlage in Oberhausen
Über zwei neue Fußball-Trainingsplätze können sich der FC Augsburg und die DJK Augsburg-West freuen. Am Freitag wurde den beiden Vereinen vonseiten der Stadt offiziell der Schlüssel für die neue Sportanlage am Meierweg in Oberhausen übergeben. Oberbürgermeister Kurt Gribl lobte im Rahmen einer Übergabe-Zeremonie mit Gästen die – bisher allerdings nur zum Teil – fertiggestellte Anlage als „Teamleistung, die zu einem guten Ergebnis geführt hat“. Er sprach den Vereinen ebenso wie den beteiligten Ämtern (Sportamt, Grünordnungsamt und Hochbauamt) seinen Dank aus.
Denn es ist ein ungewöhnliches und für Augsburg neuartiges Sportkonzept, was im Meierweg in direkter Nachbarschaft und auch in Zusammenarbeit mit dem TSV 1871 Augsburg entstanden ist. Eine Gemeinschaftsproduktion der Stadt, des FCA und der DJK West mit einem Gesamtvolumen von drei Millionen Euro, die sowohl dem Spitzensport, als auch dem Breitensport und der offenen Jugendarbeit Raum geben soll. Ein großes und ein kleines Kunstrasenfeld sind nach einem dreiviertel Jahr Bauzeit fertiggestellt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Und wie wird sich die zu erwartende Lichtbelastung durch diese immense Flutlichtanlage auf das benachbarte Biotop auswirken? Dort sind unter anderem geschützte Kröten beheimatet.
Und wie steht es mit der Lärmbelästigung durch dauernden Spielbetrieb?
Hat sich irgendwer dazu Gedanken gemacht?
"Der Profi-Verein ist nun am Vormittag Hauptnutzer der Kunstrasenplätze (in Kooperation mit der Heinrich-von-Buz-Schule als Eliteschule des Fußballs), am Nachmittag ab 16 Uhr kann die DJK West die Anlage für ihre Trainingszeiten nutzen. "
Ist ja super! Und wann kann die Bevölkerung und die Kinder des Stadtteils die Anlage nutzen? Der Fußballplatz wurde einst für die Menschen in Oberhausen Nord errichtet und wurde auch gut genutzt! Außerdem fiel dieser Sportanlage ein sehr schöner Spielplatz zum Opfer. Schöner Schein, aber die Oberhauser Bürger haben davon nichts! Diesen fehlen nun schöne Plätze zur Erholung! Warum findet das nirgendwo Erwähnung?
Ein weiteres Problem stellt die Parkplatzsituation dar. Das Stadtviertel ist bereits maximal mit fehlenden Parkplätzen belastet. Wenn Sportveranstaltungen stattfinden, wird der gebaute Parkplatz bei weitem nicht ausreichen. Wo parken dann all die Besucher?
Hier ist eine Menge Unfrieden vorprogrammiert. Man hat den Oberhauser Bürgern ihre Sport-und Spielstätten ersatzlos weggenommen und belastet das Viertel auch noch mit zusätzlichem Verkehr.
Irgendwo fragt man sich da schon...