Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
02.01.2017

Schreck am Schachbrett

Waliser Strugnell und Kett entpuppen sich als „Favoritenkiller“

Am Silvestertag zeigten sich die Teilnehmer des internationalen Schach-Meisterturniers im Gegensatz zu den Jahren zuvor besonders kampflustig: Es gab fünf Partien mit bedingungslosem Wettstreit um den Sieg. Darunter Christoph Lipok und Velislav Kukov, die ungewöhnlich aggressive Spielweisen gewählt oder sich diese aufdrängen hatten lassen.

Als Erster aber schlug Turnierfavorit Eckhard Schmittdiel zu. Nach zwei Auftaktsiegen und den folgenden zwei kurzzügigen Remispartien voll ausgeruht, knöpfte er Dr. Fauth im 22. Zug einen Bauern ab und baute diesen Vorteil routiniert zu seiner dritten Gewinnpartie aus.

Lokalmatador Christoph Lipok – mit einer schweren Erkältung ohnehin gesundheitlich geschwächt – musste seinem enormen bisherigen Kräfteverschleiß Tribut zollen. Der Waliser Carl Strugnell nahm sein Herz in beide Hände, spielte volles Risiko und konnte mit einem gelungenen Konterangriff um Lipoks in der Brettecke gefangenen König ein Matt-Netz knüpfen.

Diese Überraschung war gelungen, war es doch die erste Niederlage eines Mitglieds des Favoritensextetts. Es sollte nicht die einzige bleiben. Der bisher ungeschlagene Gipfelstürmer Anton Bilchinski erlitt wenig später dasselbe Schicksal. Er zollte einem unscheinbaren Gegenangriff des zweiten Walisers Timothy Kett auf seinem Königsflügel zu wenig Aufmerksamkeit, konzentrierte sich zu sehr auf den Damenflügel und sah sich fast aus heiterem Himmel im 34. Zug matt gesetzt.

Die Favoritenstürze waren aber noch nicht beendet. Auch ein dritter noch unbesiegter Spieler musste die Waffen strecken: Senioren-Exeuropameister Jan Rooze. Velislav Kukov ließ gegen ihn geradezu ein Feuerwerk von Offensivkunst aufblitzen, das ihn seit Jahren zu einem der zuverlässigsten und erfolgreichsten Punktesammler im Zweitligateam des Schachklubs 1908 Göggingen gemacht hat. Er opferte zwei Bauern, um Roozes König in der Brettmitte festzunageln und hebelte damit die unkoordinierte belgische Schlachtordnung aus. In der längsten Partie des alten Jahres war dem Aichacher Fidemeister Wolfgang Mack wenig Glück beschieden. Er musste sich trotz erbitterter Gegenwehr Vorjahressieger Pavel Yanev geschlagen geben. (jmp)

Lesen Sie dazu auch

Einzelergebnisse Yanev – Mack 1:0; Bilchinski – Kett 0:1; Strugnell – Lipok 1:0; Schmittdiel - Dr. Fauth 1:0; Rooze – Kukov 0:1 Tabelle 1. Schmittdiel (4 Punkte), 2. Yanev (3,5), 3. Kukov, Bilchinski und Kett (alle 3); 6. Rooze, Lipok und Carl Strugnell (alle 2,5), 9. Dr. Fauth (1), 10. Mack

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.