Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport
Icon Pfeil nach unten

Mehlbeere von Kanu-Olympiasieger Oliver Fix am Eiskanal muss gefällt werden

Augsburg

Olympia-Baum von Oliver Fix wurde angesägt und muss jetzt gefällt werden

    • |
    • |
    • |
    Oliver Fix gewann 1996 im Kajak-Einer Olympia-Gold. Der anlässlich dieses Erfolgs am Eiskanal gepflanzte Baum muss jetzt gefällt werden.
    Oliver Fix gewann 1996 im Kajak-Einer Olympia-Gold. Der anlässlich dieses Erfolgs am Eiskanal gepflanzte Baum muss jetzt gefällt werden. Foto: Robert Götz/Philipp Littleton, dpa

    Es ist ein trauriger Anblick auf der kleinen Anhöhe am Eiskanal. Während die anderen Bäume jetzt Anfang Juni voll im Saft stehen, sind die Äste der fast 30 Jahren alten Mehlbeere kahl und dürr. In Kürze wird das Amt für Grünordnung den Baum fällen müssen. Dabei ist es einer von fünf ganz besonderen Bäumen an der traditionsreichen Kanustrecke. Es ist der Baum, den Kanu-Olympiasieger Oliver Fix 1996 nach seinem Sieg im Kajak-Einer bei den Olympischen Spielen in Atlanta zusammen mit dem damaligen Oberbürgermeister Peter Menacher gepflanzt hat. Das war 1997.

    Damals wurde diese Tradition eingeführt, dass sich jeder Augsburger Kanu-Olympiasieger so am Eiskanal verewigen darf. Schwaben-Kanute Fix und seine Vereinskameradin Elisabeth Micheler (heute Micheler-Jones), die als 26-Jährige im Kajak-Einer 1992 im spanischen La Seu d´Urgell Gold gewonnen hatte, griffen mit OB Menacher zum Spaten. Micheler pflanzte eine Linde, die prächtig gedeiht. Die 59-jährige Micheler-Jones lebt heute mit ihrem Mann Melvyn in Friedberg. Dort engagiert sie sich im Stadtrat. Zusätzlich ist sie als Trainerin bei den Kanu-Schwaben aktiv. Ihre Töchter Selina und Chiara leben jetzt in Augsburg und fahren ebenfalls Kajak.

    Die Tafel, die an den Olympiasieg von Oliver Fix von 1996 erinnert.
    Die Tafel, die an den Olympiasieg von Oliver Fix von 1996 erinnert. Foto: Robert Götz

    2000 folgte Thomas Schmidt mit einer Eiche, die er nach seinem Goldmedaillengewinn bei den Spielen in Sydney zusammen mit Menacher in die Erde brachte. Der 49-Jährige lebt heute in Augsburg, arbeitet als Ingenieur bei Kuka und ist bei den Kanu-Schwaben als Trainer und Funktionär aktiv.

    2008 griff Alexander Grimm von den Kanu-Schwaben nach seinem Sieg bei den Spielen im chinesischen Bejing mit OB Kurt Gribl zur Schaufel und pflanzte einen Ginko. Heute arbeitet der 39-jährige Grimm bei der Audi AG.

    Oliver Fix lebt heute in den USA

    Dann dauerte es bis 2022, ehe Ricarda Funk nach ihrer Gold-Fahrt in Tokyo 2021, mit OB Eva Weber eine japanische Zelkove pflanzen durfte. Die 33-Jährige startet zwar für den KSV Bad Kreuznach, ist aber Mitglied bei den Kanu-Schwaben und hat ihren Lebensmittelpunkt in Augsburg. Denn Funk ist immer noch aktiv und landete bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris im Kajak Einer nach einem Torfehler kurz vor dem Ziel auf Platz elf.

    Und was macht Oliver Fix? Der heute 51-Jährige verließ nach seinem Sieg relativ schnell seine Geburtsstadt Augsburg. Er war unter anderem Kajak-Nationaltrainer in England, lebte mit seiner Frau Gilda auf Hawaii und arbeitet heute als Performance Coach und Erfolgsberater in Framingham, im US-Bundesstaat Massachusetts, direkt an einer der schönsten Natur-Kanustrecken der USA.

    Zwei Bäume wurden vor der Kanu-WM 2022 mutwillig beschädigt

    Die Mehlbeere von Oliver Fix ist wohl einer mutwilligen Beschädigung zum Opfer gefallen. Im Vorfeld der Kajak-WM 2022 wurde nicht nur der Olympia-Baum von Fix angesägt, sondern auch der von Thomas Schmidt. Damals hatten Mitarbeiter der Stadt die Verletzungen der Baumrinde behandelt, mit der Hoffnung, sie zu erhalten. Das Amt für Grünordnung bestätigt die Beschädigung am unteren Stamm und erklärt: „Ob dies mit einer Säge verursacht wurde, ist schwer einschätzbar. Die Stadt geht allerdings davon aus, dass der Schaden mutwillig entstanden ist, da sich die Einkerbung um den gesamten Umfang des Stammes zieht. So stellt sich auch die Sachlage beim Baum von Thomas Schmidt dar. Trotz baumpflegerischer Maßnahmen konnte der Olympiabaum von Oliver Fix nicht erhalten werden.“

    Die Eiche von Thomas Schmidt scheint die Beschädigung besser überstanden zu haben. Sie thront weiter stolz am Eiskanal. Der Olympia-Baum von Oliver Fix soll in diesem Herbst oder Winter noch ersetzt werden. Die Baumart steht noch nicht fest.

    Die Eiche von Thomas Schmidt hat ganz normal ausgetrieben.
    Die Eiche von Thomas Schmidt hat ganz normal ausgetrieben. Foto: Robert Götz

    Wer die beiden Bäume beschädigt hatte, konnte nicht geklärt werden. In der Kanu-Szene hat man einen Mann aus dem eigenen Umfeld in Verdacht. Der sei nicht mehr gut auf die Augsburger Kanuten zu sprechen, hört man. Es soll auch schon mehrere andere Vorfälle gegeben haben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden