Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Lokalsport
  4. Parasport: Wie sich dem Augsburger Parasportler Andreas Walser neue Türen öffnen

Parasport
20.01.2023

Wie sich dem Augsburger Parasportler Andreas Walser neue Türen öffnen

Der Augsburger Para-Leichtathlet Andreas Walser mit seinem Trainer Philip Xenos von der LG Augsburg bei einer Übungseinheit.
Foto: Michael Hochgemuth

Plus Der an einer Augenkrankheit leidende Parasportler Andreas Walser von der LG Augsburg kann sich künftig intensiver seinem Sport widmen, weil er besser gefördert wird.

Kurz vor Weihnachten bekam Andreas Walser endlich jenen Brief, auf den er so sehnlichst gewartet hatte und der endgültig die Weichen für seine Jahresplanung 2023 stellte. Denn darin wurde dem Para-Leichtathleten der LG Augsburg bescheinigt, dass er den Sprung in den Bundeskader geschafft habe. Offiziell aufgenommen in den Nachwuchskader 1 kann der 26-Jährige, der an der Augenkrankheit Retinitis pigmentosa, einer schleichenden Erblindung, leidet, sich viel intensiver als bisher seiner sportlichen Karriere widmen. Denn mit den Paralympics 2024 in Frankreich hat der ambitionierte Leichtathlet ein klares Ziel für die Zukunft.

Allerdings war es für ihn bisher nicht leicht, die sportlichen Ambitionen, sein Lehramtsstudium und das Geldverdienen mit einem Minijob unter einen Hut zu bringen. Immer weiter erschwert durch die zunehmende Erblindung, durch die er seine früheren Sportarten wie Fußball und Tischtennis aufgeben musste. Die Aufnahme in den Bundeskader der Para-Leichtathletik wird ihm nun vieles erleichtern. Zum einen kann Walser nun zu jeder ihm beliebigen Zeit am Olympiastützpunkt (OSP) in München in der Werner-von-Linde-Leichtathletik-Halle und den dazugehörigen Krafträumen trainieren und kann die Dienste der dort ansässigen Ärzte und Physiotherapeuten in Anspruch nehmen.

Andreas Walsers Hoffnung ist eine größere finanzielle Förderung

Zum anderen erhält er wie alle Bundeskaderathleten und -athletinnen Einladungen zu Lehrgängen und Trainingslager mit der Bundestrainerin. Walser schätzt, dass vielleicht vor dem Auftakt der Freisaison im April noch ein Trainingslager angesetzt werde, ähnlich dem vor Weihnachten auf Lanzarote, für das er allerdings noch keine Berechtigung hatte.

Ein für den Augsburger noch weitaus wichtigerer Punkt der Bundeskader-Zugehörigkeit aber ist die Tatsache, dass er jetzt finanzielle Sportförderung beantragen kann. "Wenn ich dort etwas bekomme, wäre das sehr praktisch für mich, denn dann müsste ich meinen Minijob nicht mehr weitermachen, sondern könnte diese Stunden ins Training oder in die Uni investieren", sagt Walser, der happy mit seinem neuen Status als Bundeskader-Athlet ist. "Es ist cool und hat mich riesig gefreut. Es ist für mich der erste große Schritt. Vor allem, weil ich jetzt im Training mehr Möglichkeiten als zuvor habe und bin perfekt aufgestellt. Schlechte Trainingsbedingungen sind jetzt keine Ausrede mehr, wenn ich etwas nicht erreiche", sagt Walser selbstkritisch.

Am 4. Februar stehen die deutschen Para-Meisterschaften in Erfurt an

Über den Jahreswechsel hat er die Trainingsstätte in München schon mehrfach genutzt, zumal die Werner-von-Linde-Halle auch den besten bayerischen Athleten, zu denen Walser gehört, an festen Tagen offen steht. Jetzt kann er sie allerdings immer nutzen, wenn er möchte. Dabei hat er sich zu seinem Leidwesen allerdings Anfang des Jahres den Oberschenkel gezerrt, was ihn mehr als eine gute Woche außer Gefecht gesetzt hat. Eine für ihn äußerst ärgerliche Verletzung, schließlich musste Walser dadurch am vergangenen Wochenende auf die Teilnahme an der bayerischen Hallenmeisterschaft verzichten.

Lesen Sie dazu auch

Dabei hatte er sich dort eine erste wichtige Standortbestimmung mit Zeiten und Weiten erhofft. "Das musste leider ausfallen", so Walser. Einen zu frühen Einsatz wollte der Athlet, zu dessen Spezialdisziplinen der Sprint und der Hochsprung gehören, auch nicht riskieren. Schließlich stehen am 4. Februar die deutschen Para-Meisterschaften in Erfurt an, der sportliche Höhepunkt in der Halle für alle Parasportlerinnen und -sportler. Auch für Walser. "Da sollte ich dann wirklich fit sein und meine guten Leistungen bringen. Denn das zählt dann für meine internationalen Ziele", sagt er. Eine internationale Klassifizierung und Start bei internationalen Wettkämpfe sind schließlich das nächste Ziel auf seiner To-do-Liste.

Deshalb müsse er seine richtig guten Leistungen auch wirklich bei den ausgewiesenen Para-Meisterschaften erbringen, damit sie ihm Starts bei den wichtigen Wettkämpfen bringen. So liegt seine volle Konzentration auf dem 4. Februar. "Ich hoffe, dass bis dahin wieder alles läuft. Aber vom Gefühl her spüre ich kaum noch was von der Verletzung", ist Walser zuversichtlich.

In der Augsburger Region ist dann die Bahneröffnung in Schwabmünchen am 30. April und der damit verbundene Start in die Freisaison der nächste große Wettkampf, an dem der frisch gekürte Bundeskader-Athlet unbedingt teilnehmen will.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.