Der Augsburger CSU-Chef Volker Ullrich hat sich am Dienstagabend im Presseclub zu den Zielen seiner Partei bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr geäußert. Die Marke von 32 Prozent, die die CSU bei der Kommunalwahl 2020 holte, wolle man mindestens halten. Ullrich sagte zudem, dass es wegen der Ausdifferenzierung der Parteien künftig nicht mehr für eine Zweier-Koalition im Augsburger Rathaus reichen könnte. Eine Fortsetzung der Koalition mit dem bisherigen Koalitionspartnern, den Grünen, sei „keine Herzensangelegenheit der CSU“, so Ullrich. Man habe gut zusammengearbeitet, in den letzten Monaten sei es aber atmosphärisch schwieriger geworden.
Augsburger CSU-Chef will weiterhin politisch in Berlin wirken
Bei seinen eigenen Zukunftsplänen blieb Ullrich noch vage. Der 49-Jährige hatte bei der vergangenen Bundestagswahl den Wahlkreis klar gewonnen, scheiterte aber an der Wahlrechtsreform. Zuletzt verhandelte er in Berlin für die CSU als Chefverhandler in der Arbeitsgruppe Kultur und Medien mit. Seitens der CSU gab es bereits zuvor die Ansage, dass es für Ullrich eine Tätigkeit im politischen Umfeld geben soll. Ullrich erklärte nun, dass es sich um eine „Funktion in der oder um die neue Regierung“ handeln dürfte. Aktuell gebe es mehrere Möglichkeiten, noch stehe es aber nicht final fest. Wichtig sei ihm, dass er in einer neuen Tätigkeit für Augsburg etwas erreichen könnte, so Ullrich.
Ullrich tritt zur Bundestagswahl 2029 wieder an
Es gebe drei, vier Felder, die in den nächsten Jahren für Augsburg entscheidend sein würden. Ullrich nannte unter anderem die Luft- und Raumfahrtindustrie. In einem der drei Ministerien, die künftig die CSU leitet, ist auch die Raumfahrt angesiedelt. Daneben seien die Olympia-Bewerbung oder die Bahn (Bahnstrecke Augsburg-Ulm, Hauptbahnhof) wichtige Bereiche. Im Mai dürfte mehr Klarheit bestehen, welche Funktion Ullrich künftig ausüben wird. Wie berichtet, will Ullrich zur Bundestagswahl 2029 wieder kandidieren.
Zitat: "Wichtig sei ihm, dass er in einer neuen Tätigkeit für Augsburg etwas erreichen könnte," Der übliche Reflex, die übliche Floskel, ob er selber daran glaubt? Da geht es doch ausschließlich um einen Versorgeposten für Herrrn Ulrich.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden