Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Neuvorstellung: Die Elektro-Drillinge: VW E-Up, Skoda Citigo und Seat Mii

Neuvorstellung
29.11.2019

Die Elektro-Drillinge: VW E-Up, Skoda Citigo und Seat Mii

Der neue VW E-Up ist für knapp 22.000 Euro zu haben. Davon geht noch die Förderprämie ab.
6 Bilder
Der neue VW E-Up ist für knapp 22.000 Euro zu haben. Davon geht noch die Förderprämie ab.
Foto: Volkswagen AG

VW frischt den E-Up auf, und die nur noch als Stromer erhältlichen Geschwister Skoda Citigo und Seat Mii ziehen mit. An die Ladesäule müssen alle drei nur noch halb so oft.

Es bietet sich an, das Wortspiel vom „E-Up-grade“ – und es trifft ins Schwarze: Die aufgefrischte Version des kleinsten VW-E-Mobils samt seiner Konzern-Geschwister ist deutlich leistungsfähiger als die alte. Was die Neuauflagen von VW E-Up, Seat E-Mii und des Skoda CitigoE IV stärkt: Alle drei müssen nur noch halb so oft eine Ladesäule ansteuern wie bisher. Die weiterentwickelte Lithium-Ionen-Batterie bündelt fast doppelt soviel Energie wie die alte, obwohl sie 20 Prozent weniger Bauraum beansprucht. 32,3 Kilowattstunden sind künftig nutzbar; das reicht – bei einen nach den Vorgaben der neuen, den Verkehrsalltag ziemlich realistisch abbildenden WLTP-Verbrauchsnorm ermittelten Durchschnittverbrauch von 12,7 Kilowattstunden je 100 Kilometer – für maximal 260 Kilometer, und selbst unter ungünstigen Umständen, versichert VW, blieben davon rund 180 übrig.

In den 3,60 Meter kurzen Viertürern sitzt man gut

Langstreckentauglich ist das Stromer-Trio damit zwar noch lange nicht, doch auf mittleren Distanzen liegen die einstigen Kurzstreckler gut im Rennen. Auch, weil man in Reihe eins der nur 3,60 Meter kurzen Viertürer recht kommod sitzt und selbst im Fond auf kurzen Strecken Gäste mitnehmen kann. Das Ladeabteil-Volumen ist dagegen tatsächlich ziemlich überschaubar, ist aber immerhin durch Umklappen der 40:60 geteilten Rücksitzbanklehne stufenweise erweiterbar; rund 250 bis 960 Liter darf die Ladung beanspruchen.

So lange dauert das Laden des VW E-Up

Doch zurück an die Steckdose: An einem normalen Haushaltsanschluss muss ein E-Up mehr als 16 Stunden verweilen, wenn die Batterie hinterher wieder volle Leistung bringen soll. Stark verkürzen lässt sich dieser Vorgang mit einer so genannten Wallbox; sie schickt in etwas mehr als vier Stunden 80 Prozent der Maximalladung in die Akkus. Eine derartige Ladestation für daheim können (nicht nur) Volkswagen-E-Mobil-Käufer über die Konzerntochter Electric Life beziehen. Sie kostet im günstigsten Fall 399 Euro und liefert 7,2 Kilowatt Leistung; die Einbaukosten müssen bei einem örtlichen Elektriker erfragt werden. Das für die Nutzung der Wallbox erforderliche Ladekabel gehört beim e-up! zur Serienausstattung, aufpreispflichtig ist die Gleichstrom-Ladetechnik an 40 Kilowatt bereitstellenden Stationen, die ein Abdocken nach einer Stunde erlaubt.

Auf die Batterie gibt VW acht Jahre Garantie

Die Garantie für das neu geschnürte, mit allem Drum und Dran 248 Kilogramm wiegende Energiebündel deckt acht Jahre beziehungsweise 100.000 Kilometer ab. Ein flacher langer Akku-Block ist unter den Vordersitzen untergebracht, ein kurzer hoher unter der Rücksitzbank. 83 PS beträgt die Höchstleistung des Elektromotors, der vom Start weg 212 Newtonmeter Zugkraft bereitstellt. Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviert der E-Up in 11,9 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit ist mit Rücksicht auf den bei Autobahn-Tempo schnell abnehmenden Stromvorrat auf 130 km/h limitiert.

Selbstverständlich können alle drei Stromer Energie zurückgewinnen, wenn der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Das System ist fünfstufig ausgelegt. In Stufe 1 rollt der Wagen frei weiter, während im effektivsten Rekuperationsmodus im Schubbetrieb Strom mit bis zu 40 kW Leistung in die Akkus zurückfließt.

Ordentliche Sonderausstattung schon ab Werk

Neben der Technik haben VW, Skoda und Seat auch an der Optik gefeilt. Die Retuschen sind allerdings weniger bedeutsam und beschränken sich auf ein wenig Kosmetik an der Front. Erfreulich ist die ordentliche Sonderausstattung: Zumindest der teuerste Drilling VW E-Up ist schon in der Basisversion unter anderem mit einer Klimaanlage, einem DAB+Radio mit sechs Lautsprechern, Bluetooth-Schnittstelle, Smartphone-Dockingstation und einem Spurhalteassistenten bestückt. In der Sonderausstattungs-Liste findet sich der Posten „e-sound“. Dahinter verbirgt sich ein Lautsprecher, der Passanten akustisch signalisiert, dass sich ein Auto ohne Motorgeräusch nähert. Vorgeschrieben ist diese Warnvorrichtung noch nicht, aber sinnvoll, wenn der Wagen hauptsächlich dort unterwegs ist, wo Fußgänger seine Wege kreuzen – und die Elektrotechnik am effizientesten arbeitet.

So fährt sich der VW E-Up

Doch auch Pendlern, die sich außerhalb der Städte angesiedelt haben und täglich in die City rollen, empfehlen sich die Reichweiten-erstarkten Modelle E-Up und Kollegen: Sie fahren sich gut, sind flink und wendig. Und sie lassen sich einfach bedienen: Kuppeln entfällt dank Eingang-Getriebe, und im Stop-and-Go-Verkehr kann man das Bremsen weitgehend an die Energierückgewinnungstechnik delegieren.

VW E-Up: technische Daten

  • Motor: permanenterregte Synchronmaschine
  • Leistung: 83 PS bei 2800–12.000/min
  • Drehmoment: 212 Nm bei 0–2750/min
  • Getriebe: Eingang-Automatik
  • Länge/B./H.: 3,60/1,65/1,49 m
  • Leergewicht/Zuladung: 1160 kg/370 kg
  • Kofferraum: 251–959 l
  • Anhängelast gebremst: k. A.
  • 0–100 km/h: 11,9 Sek.
  • Top-Tempo: 130 km/h
  • Ladedauer: ca. 16 h (2,3 kW), 1 h (50 kW)
  • Normverbrauch: 12,9–12,7 kWh Strom
  • CO2-Ausstoß: 0 g/km
  • Abgasnorm: k. A.
  • Energieeffizienzklasse: A+
  • Preis ab: 21.975 Euro

Wenn’s auf den Straßen nicht so richtig flott läuft, lohnt es sich auch, eines der beiden Spar-Fahrprofile zu aktivieren. In der Stufe Eco+ steigert die Software die Reichweite, indem sie die verfügbare Maximalleistung auf 54 PS, das Drehmomentmaximum auf 133 Newtonmeter und die mögliche Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h reduziert.

VW E-Up, Skoda Citigo, Seat Mii: die Preise

Apropos reduziert: Trotz des nicht unerheblichen technischen Fortschritts bei den runderneuerten E-Mobilen haben alle drei Marken den Preis gesenkt. 21.975 Euro ruft VW auf, 20.660 Euro stellen Seat-Händler in Rechnung, und 20.950 Euro dürfen ihre Kollegen von Skoda verlangen. Davon abzuziehen sind derzeit 4380 Euro, weil Staat und Hersteller den Umstieg auf E-Mobilität mitfinanzieren (und demnächst mit 6000 Euro sogar noch großzügiger fördern wollen).

Und: Dienstwagenfahrer profitierten zusätzlich davon, dass sie nur 0,5 Prozent des Neupreises versteuern müssen – halb soviel wie Diesel- oder Benzin-Pkw-Benutzer!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.