Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Ladung am Haken: Transport mit Anhänger: Richtig laden und Gewicht beachten

Ladung am Haken
01.11.2023

Transport mit Anhänger: Richtig laden und Gewicht beachten

Zur mehr Fahrstabilität beim Transport mit einem Anhänger sollte die erlaubte Stützlast nach Möglichkeit ausgenutzt werden.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Äste, Laub und Co. müssen zum Wertstoffhof, der Junior zieht aus - da ist ein Anhänger für den Transport praktisch. Doch dabei sind einige Dinge zu beachten.

Ein Anhänger erweitert die Transportmöglichkeiten des Autos erheblich - etwa für Gartenabfälle, bei einem Umzug oder nach dem Besuch im Möbelhaus. Aber wer noch nicht so erfahren im Umgang damit ist, blickt zuerst in den Führerschein.

Welche Hänger und bis zu welchem Gesamtgewicht darf ich überhaupt fahren? Mit dem normalen Autoführerschein B etwa können beispielsweise ungebremste Anhänger bis 750 Kilo Gesamtgewicht gezogen werden, oder ein Gespann mit einem Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen. Darüber informieren die Autoclubs ACE, ADAC und der Tüv Süd.

Wichtig zudem: Die maximal zulässige Anhängelast des Autos, das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers und die Stützlast einzuhalten. Letztere beschreibt das Gewicht, das maximal von oben auf die Anhängerkupplung drücken darf. Unterscheiden sich die Werte von Auto und Anhänger, beachtet man die kleinere.

Wichtig: Alle vorgeschrieben Werte einhalten

Wegen der besseren Fahrstabilität wird die erlaubte Stützlast nach Möglichkeit ausgenutzt. Das lässt sich durch ein Verschieben der Ladung vor deren endgültigen Sicherung nach vorn (mehr) oder hinten (weniger) erreichen.

Die zulässige maximale Stützlast findet sich in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) unter Punkt 13 und in der Betriebsanleitung des Autos. Der maximal zulässige Wert von Deichsel und Auflaufvorrichtung sowie der Anhängerkupplung ist auf dem jeweiligen Typenschild zu finden. Zur Kontrolle kann eine Badezimmerwaage taugen, da es oft um rund 100 Kilo geht.

Lesen Sie dazu auch

ADAC-Tipp: Ein Brett flach auf die Waage legen und ein zweites, quer zur Fahrtrichtung unter das Maul der Kupplung. Dann senkt man den beladenen Anhänger ab bis das Kupplungsmaul auf den senkrechten Brett liegt und das Stützrad wenige Millimeter in der Luft hängt.

Zu viel und falsche Beladung kann nicht nur zu Bußgeld und Punkten in Flensburg führen. Es ist vor allem gefährlich. Die Ladung kann nicht nur verrutschen oder runterfallen, auch das Fahrverhalten kann beeinflusst werden.

Richtig laden - schweres nach unten und über die Achse

Damit der beladene Anhänger nicht beim Bremsen oder in einer Kurve ausbricht, muss auch die Ladung richtig verstaut und gesichert sein. Schwere Lasten sollten laut ADAC über der Achse des Anhängers transportiert werden, auf keinen Fall zu weit vorne oder hinten. Schweres und Festes gehört so weit wie möglich nach unten auf den Boden des Anhängers. Eine dort zuvor platzierte rutschfeste Unterlage kann ein Verrutschen verhindern.

Dann wird die Ladung mit Zurrgurten gesichert. Über leichte Dinge wie Laub oder Äste fixiert man zudem ein Netz. Wer lange nicht mehr oder noch nie mit Anhänger gefahren ist, übt das idealerweise auf einer großen Fläche abseits des Verkehrs oder einem Fahrsicherheitszentrum. Denn das mit Anhänger veränderte Fahrverhalten stellt nach Erfahrungen des Tüv Süd vor allem ungeübte Gespannfahrer vor Herausforderungen.

Achtung: Mit Anhänger hat man eine größere Windangriffsfläche, also Vorsicht etwa auf Brücken. Gerät der Anhänger doch mal ins Schlingern, rät der ADAC, das Tempo durch leichtes Bremsen zu reduzieren und nicht der Pendelbewegung hektisch entgegen zu lenken. (tmn)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.