Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Licht-Test: Jedes vierte Auto ist nicht ausreichend beleuchtet unterwegs

Licht-Test
20.11.2023

Jedes vierte Auto ist nicht ausreichend beleuchtet unterwegs

Zu hell, zu dunkel oder sogar nur einseitig: Viele Autos weisen Mängel bei der Beleuchtung auf.
Foto: Jan Woitas, dpa/dpa-tmn

Sehen und gesehen werden: Die richtige Beleuchtung am Auto ist ein Muss - gerade in der dunklen Jahreszeit. Der aktuelle Licht-Test zeigt allerdings: Mehr als jeder vierte Pkw hat dahingehend Mängel.

Keine gute Sicht auf die Straße, als Blender unterwegs oder gar nur mit einem funktionierenden Vorderlicht: So etwas ist noch einmal gefährlicher als eine ausgefallene Kennzeichenbeleuchtung.

Insgesamt 27,4 Prozent aller im Licht-Test gecheckten Pkw hatten mindestens einen Mangel bei der Beleuchtung. So das Ergebnis der jährlichen Überprüfung durch die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) von deutlich über vier Millionen Autos.

Häufigstes Problem: Die Hauptscheinwerfer (18,7 Prozent). Sie sind meist entweder zu hoch (8,5 Prozent) oder zu niedrig (7,7 Prozent) eingestellt. 3,4 Prozent der Fahrzeuge fuhren sogar "einäugig" mit nur einem Scheinwerfer.

Beleuchtung selbst checken

Nicht nur zur dunklen Jahreszeit sollten daher alle Autofahrerinnen und Autofahrer ihre Fahrzeugbeleuchtung überprüfen und sichtbare Mängel zeitnah abstellen lassen, appellieren die Verbände.

Die reine Funktionsfähigkeit kann sogar jeder selbst überprüfen, erklärt der ADAC. Wer Warnblinker oder Abblendlicht einschaltet, erkennt beim Gang ums Auto schon, ob sie grundsätzlich in Ordnung sind.

Stellen Sie außerdem das Auto rückwärts vor eine helle Wand und treten auf die Bremse. Auf jeder Seite des Wagens und meist etwas höher in der Mitte sollte von den Bremslichtern ein roter Lichtschein im Rückspiegel auf der Wand zu sehen sein.

Wird der Rückwärtsgang eingelegt, müssen je nach Ausstattung zwei weiße Lichtpunkte an der Wand erscheinen. Überprüfen Sie die Schlussleuchten bei angeschaltetem Standlicht. Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte sind zusätzlich ein oder zwei helle, rote Flecken zu sehen.

Wegen genauer Einstellung zum Fachmann

Steht das Auto dann mit der Nase zur Wand, erscheinen dort Standlicht, Abblendlicht und etwas höher das Fernlicht. Bei neueren Autos sind so bei nicht zu viel Sonne auch die Tagfahrleuchten zu erkennen, die mit der Zündung automatisch eingeschaltet werden.

Die Nebelscheinwerfer lassen sich nur aktivieren, wenn wenigstens Standlicht oder Abblendlicht an sind. Ihre Leuchtpunkte erscheinen meist unterhalb der Hauptscheinwerfer.

Ist ein Licht deutlich zu hoch oder niedrig eingestellt, kann das ein Laie zwar an sehr schlechter Sicht auf der Straße erkennen. Ob die genaue Einstellung aber den rechtlichen Bestimmungen entspricht, können nur Fachleute in der Werkstatt prüfen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.