Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Trend: Von Aiways bis Vinfast: Neue Automarken boomen

Trend
27.05.2022

Von Aiways bis Vinfast: Neue Automarken boomen

Ready to go? Modelle wie der chinesische Coffee 01 von Wey wollen auch um hiesige Kunden buhlen.
4 Bilder
Ready to go? Modelle wie der chinesische Coffee 01 von Wey wollen auch um hiesige Kunden buhlen.
Foto: Great Wall Motors

Immer mehr Autohersteller drängen auf den europäischen Markt. Einige wollen nicht nur das Auto neu erfinden, sondern auch den Service. Ein Überblick.

Aiways, Genesis, e.Go, Lynk & Co, MG Motor und Nio: Schon mal von diesen Namen gehört? Nein? Verständlich. Marken wie diese gehören noch nicht zu den etablierten Automobilherstellern in Europa. Auch Ora, Wey, Togg und Vinfast stehen in den Startlöchern – alles Produzenten von E-Fahrzeugen. Ein Überblick.

Togg etwa ist ein Zusammenschluss fünf großer türkischer Unternehmen. Diese haben vor rund vier Jahren beschlossen, mehr als nur Autos zu bauen. „Wir wollen das Auto als Kernstück eines eigenen Ökosystems für Mobilität entwickeln. Das soll die Mobilität verändern“, sagt Mehmet Gürcan Karakas als CEO von Togg.

Die Software stehe für eine neue Art der Vernetzung und Mobilität im Mittelpunkt. Bis Anfang 2023 soll eine neue Fabrik in der Türkei entstehen, in der bis zu 175 000 Autos pro Jahr gebaut werden können. Das erste Modell, ein kompaktes, elektrisches SUV mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern, soll Anfang 2024 auch nach Deutschland kommen - laut Karakas zu einem marktüblichen Preis der Wettbewerber.

Der chinesische Autokonzern Great Wall Motors (GWM) will dieses Jahr gleich mit zwei neuen Marken in Europa punkten: Ora und Wey. Letztgenannte soll die Luxusmarke werden und mit einem 4,90 Meter langen Plug-in-SUV und einem Preis von rund 50 000 Euro Kunden überzeugen. Das kompakte SUV Coffee 02 soll es für rund 30 000 Euro geben. Dafür hat das Unternehmen seine Europazentrale in München eröffnet und plant eine Fabrik in Europa.

Vinfast baut seit 2017 Elektromotorräder, bald auch elektrische SUV. Der erste vietnamesische Autohersteller hat in den vergangenen Monaten fünf verschiedene Modelle präsentiert, einige davon sollen 2024 nach Deutschland kommen. Vinfast plant zudem eine Produktionsstätte in Europa. „Neben dem Design, der Technik und der Garantie wird vor allem der Preis der Fahrzeuge für Kunden interessant sein“, sagt Le Thi Thu Thuy, Chefin von Vinfast.

Der Vorteil neuer Hersteller: Aufgrund der Elektrifizierung der Fahrzeuge nimmt der Wartungsaufwand ab, dank Digitalisierung kann ein dichtes Servicenetz weniger wichtig werden. Etablierte Autohersteller sollten neue globale Marken ernst nehmen, vor allem chinesische. „China ist nach wie vor der wichtigste Automarkt, daher können es Marken, die in China erfolgreich sind, auch in Europa versuchen“, sagt Prof. Stefan Bratzel als Direktor des Center of Automotive Management (CAM). Great Wall Motor mit Ora und Wey sei nicht zu unterschätzen. Ebenso BYD, Geely, SAIC und BAIC.

Letztgenannte Marken stehen im CAM-Ranking der innovationsstärksten Automobilhersteller der E-Mobilität 2022 auf den Plätzen 4, 5, 7 und 12, Great Wall belegt Platz 14. Vorn liegt hier übrigens Tesla vor der Volkswagen Group und Hyundai.

Auch Nio (Platz 19) bietet eine neue Idee mit seinem Batteriewechselkonzept und hochvernetzten Fahrzeugen: In China gibt es bereits mehr als 800 Wechselstationen, in Europa befindet sich die Infrastruktur gerade im Aufbau, zunächst in Norwegen. Für Ende des Jahres plant Nio den Markteintritt in Deutschland.

Unbekannte Automobilhersteller, die auf den Markt drängen, sind nicht neu. Es ist eine zweite, große Welle, nach der ersten vor rund zehn Jahren. Damals kamen unter anderem Marken wie Landwind und später Borgward und Byton auf - und verschwanden wieder.

Bis sich eine Marke etabliert, kann es ein Jahrzehnt dauern

„Die neue Welle wird erfolgreicher sein, weil einige Hersteller Innovationen und einen Mehrwert bieten sowie technisch auf Augenhöhe zu etablierten Marken sind“, sagt Prof. Bratzel. „Neue Marken können konventionelle Strukturen aufbrechen und sich schlanker aufstellen. Heißt: ein möglichst digitales Kauferlebnis schaffen und Kooperation mit zuverlässigen Partnern eingehen.“

Statt einem großen Händlernetz können neue Marken Partner suchen, die Probefahrten, Servicearbeiten, Wartung und Reparaturen anbieten. Mit Servicewagen, die zum Auto kommen, könnten Wartungen direkt am Wunschort des Kunden durchgeführt werden. Von heute auf morgen gehe das aber nicht. „Neue Marken müssen immer zuerst das Vertrauen der Kunden gewinnen in die Fahrzeuge, einen reibungslosen Service und ein großes Netzwerk. Das dauert Jahre, wenn nicht sogar ein Jahrzehnt“, sagt Prof. Bratzel. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.