Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Angela Bachmair

Freie Autorin

Treten Sie mit Angela Bachmair in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Angela Bachmair

Carmen Reichert übernimmt ab Mai die Leitung des Jüdischen Museums Augsburg-Schwaben.
Forschung

Carmen Reichert: „Jiddisch ist eine Weltsprache“

Die designierte Leiterin des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben, Carmen Reichert, erklärt im Gespräch, wo und wie das Jiddische noch heute gesprochen wird.

Kinder, Frauen, alte Menschen und ein paar Habseligkeiten: deutscher Flüchtlingstreck im Jahr 1945.
Sachliteratur

Der lange Weg der Erinnerung: Zwei Bücher erzählen von Flucht und Vertreibung

Christiane Hoffmann und Mikhal Dekel blicken in ihren Büchern auf die schweren Wege ihrer Väter im 20. Jahrhundert, auf die Folgen von Terror und Krieg.

In einer Baracke des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers München-Neuaubing.
Holocaust-Gedenken

Neue App des NS-Dokuzentrums München: Die Erinnerungskultur wird digital

Geschichtsvermittlung geschieht zunehmend im Netz, auch das Gedenken an die Opfer des Holocaust am 27. Januar. Gerade hat das NS-Dokuzentrum München eine neue App gestartet.

Die Umverteilung von Gewinn wurde schon im Mittelalter praktiziert, wie dieser Ausschnitt aus der Augsburger Almosentafel von 1537 zeigt (Werkstatt von Christoph Amberger).
Geschichtsforschung

Was die Zukunft vom Mittelalter lernen kann

Spenden, stiften, teilen, reparieren: Diese Lehren ergeben eine „Geschichte der Nachhaltigkeit“. Die Historikerin Annette Kehnel hat darüber ein Buch verfasst - mit erstaunlichen Erkenntnissen.

Der Innenhof der Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände.
Kommentar

Nazi-Bau in Nürnberg: Darf man hier Opern spielen?

Die Bauten des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg sind steinerne Zeitzeugen. Als Teil der Erinnerungskultur müssen sie zu Lernorten werden.

Der junge Arthur Piechler (1896 bis 1974) an der Domorgel in Augsburg.
Geschichte

Arthur Piechler war ein Komponist zwischen Kunst und Macht

Arthur Piechler arrangierte sich anfangs mit dem NS-Regime, wurde später aber verfolgt. Er sollte in ein Lager gebracht werden; dann half ihm ein katholisches Netzwerk.

Die Maximilianstraße ist wohl Augsburgs schönster Straßenzug – aber auch einer, der viele Probleme macht.
Debatte

Die Augsburger Maximilianstraße ist ein Schatz – und ein Problemfall

Augsburgs schönster Straßenzug ist ein kunsthistorischer Schatz, wird aber auch zu Tode geliebt. Um das Dilemma zu lösen, gäbe es viele Möglichkeiten.

Eine neue Broschüre dient als Wegweiser zu Wohn- und Gedenkorten in Augsburg, unter anderem die Halle 116.
Stadtgeschichte

"Wege der Erinnerung" zeigen, wo Holocaust-Opfer in Augsburg lebten

Es gibt viele Möglichkeiten, an die Verfolgten der Nazi-Diktatur zu erinnern. Mit einer neuen Broschüre können Interessierte Augsburg auf den Spuren der Opfer erkunden.

Mordechai W. Bernstein auf der Suche nach Zeugnissen jüdischen Lebens, die nicht vernichtet worden waren.
Ausstellung

Was übrig blieb vom jüdischen Leben in Deutschland

Nach dem Holocaust suchte der Historiker Mordechai W. Bernstein nach den Resten einer einst blühenden Kultur. Das Jüdische Museum München ist seinen Spuren gefolgt.

Ein Liebhaber des Automobils: Hans Wienskowitz mit Familie am Steuer seines Wagens.
Lebensgeschichte

Das Familienalbum, das an eine furchtbare Zeit erinnert

Der Arzt Hans Wienskowitz, der in Dillingen und Augsburg wirkte, wurde als Jude ausgegrenzt und verfolgt. Seine Großnichte erzählt davon in einem bewegenden Buch.