Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Angela Bachmair

Freie Autorin

Treten Sie mit Angela Bachmair in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Angela Bachmair

Im Auftrag von Ludwig Erhard entwarf Architekt Sep Ruf in den frühen 1960er Jahren den Kanzler-Bungalow in Bonn – mit seinen offenen Glasfronten ein Sinnbild für das demokratische Deutschland.
Architektur

1960er-Jahre-Bauten sind "junge Denkmäler"

Ab 1960 wurden Wohnungen mit neuen Materialien und viel Experimentierfreude gebaut. Denkmalschützer fordern ein Ende der Abrissmentalität.

Meister geworden: Die Spieler der jüdischen Fußballmannschaft Ichud Landsberg haben sich in München gegen die Teams aus Ulm, Feldafing und Frankfurt durchgesetzt.
Geschichte

Eine jüdische Fußball-Liga im Land der Täter

Jüdische Fans und Spieler wurden 1933 aus den Vereinen ausgeschlossen. Den Überlebenden des Holocaust aber gab der Sport nach 1945 wieder eine Perspektive.

Was hat Füssen mit Füßen zu tun? Drei Jahre lang sind Forscher den Ursprüngen von Ortsnamen in Bayerisch-Schwaben nachgegangen.
Ortsnamenbuch

Ein neues Lexikon erklärt die Herkunft schwäbischer Ortsnamen

Engelbolz, Herpfenried, Frechholzhausen – in Schwaben wimmelt es von kuriosen und historisch bedeutsamen Ortsnamen. Jetzt gibt es dazu ein sprechendes Lexikon.

Kunst im öffentlichen Raum. Augsburg Hochfeld. Skulptur Sphinx Sphinxen Zeppelinhof Schertlinstraße. Bild: Michael Hochgemuth
Baudekor in Augsburg

Kunst im öffentlichen Raum: Von der Sphinx zum Jagdflieger

In der Weimarer Republik ließ die Stadt Augsburg viele Wohnhöfe errichten. Anspruchsvolle Bauplastik schmückte die Architektur. In der Nazizeit wurde sie zu Propaganda.

Imposant erhebt sich die östliche Giebelfassade des neuen Rathauses von Elias Holl an der Hangkante.
Augsburg

375. Todestag: So hat sich Elias Holl mit Bauwerken in Augsburg verewigt

Elias Holl (1573–1646) hat Augsburg zu einer glänzenden Stadt gemacht. Er lebte in einer unsicheren Epoche und schuf doch architektonische Meisterwerke.

Eine alte Zeichnung zeigt, wie die Chemische Fabrik Pfersee früher einmal ausgesehen hat. Die Nationalsozialisten wollten den Betrieb schon 1933 arisieren.
Nationalsozialismus

Fälle aus Schwaben zeigen, wie "brave Bürger" Juden ausgeplündert haben

Forschungen zeigen, wie nicht nur Nazis, sondern auch normale Bürger und Amtsträger Juden ausgeplündert haben - und nach 1945 kaum Unrechtsbewusstsein zeigten.

Robert Kesslers „Pip“ aus dem Jahr 2008 steht am Management Center am Westrand des Campus.
Universität Augsburg

Kunst im öffentlichen Raum: Rundgang auf dem Augsburger Campus

Stelen, Skulpturen, Keramik: Rund um die Uni warten über hundert zeitgenössische Werke auf ihre Entdeckung. Die Wege dorthin weist ein neu aufgelegter Kunstführer.

Ein Schönheitsfleck in der Idylle. Das Schild mit der Aufschrift „Juden unerwünscht“ zeigt, dass Antisemitismus und die Unterdrückung Andersdenkender auch vor dem beeindruckenden Alpenpanorama im Bayerischen Oberland gediehen.
NS-Geschichte

Murnau in der NS-Zeit: Wie das Blaue Land braun wurde

In Murnau ging es mit der Demokratie schon vor 1933 bergab, erklärt die Augsburger Historikerin Edith Raim. Das wirkte sich auch auf das Werk der Malerin Gabriele Münter aus.

Wer sich weder Einfamilienhaus noch Bungalow leisten konnte, aber dennoch vom Traum des eigenen Hauses nicht lassen mochte, für den erfand die Bauwirtschaft in den 1960er Jahren das Reihenhaus.
Wohnen im Wandel

75 Jahre nach dem Krieg wohnen wir wieder beengt - diesmal aber freiwillig

An nichts lässt sich der Wandel unserer Wohngewohnheiten so gut ablesen wie am Reihenhaus. In den 1960ern offerierte es die Freiheit des Eigenheims, heute sind andere Wohnformen gefragt.

Die Baukörper des neuen UlrichsEcks schließen die Lücke am oberen Ende der Maximilianstraße. Der Entwurf für den Neubau – unten ein Treppenaufgang und der Innenhof – stammt vom Architekturbüro Volker Staab.
3 Bilder
Architektur

UlrichsEck - ein Gebäude mit Ecken und Kanten

Der Neubau in der Maximilianstraße schließt eine Lücke. Endlich kann der Ulrichsplatz nicht mehr den Milchberg hinunterkippen.