Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland greift Ukraine erneut mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen an

Aichacher Nachrichten

Carmen Jung

Lokales

Carmen Jung, Redakteurin, Aichacher Nachrichten
Foto: Bernhard Weizenegger

Carmen Jung ist in Sielenbach (Landkreis Aichach-Friedberg) aufgewachsen. 1970, also noch vor der Gebietsreform, in Aichach geboren, fühlt sie sich, wie so viele Menschen in der Region, eher (ober)bayerisch als schwäbisch.

Nach der Gymnasialzeit begann Carmen Jung ihre journalistische Laufbahn in Aichach mit einer Ausbildung zur Redakteurin. Abgesehen von Ausflügen nach Ingolstadt (Donau Kurier), Hamburg (Akademie für Publizistik) und Augsburg ist die Kreisstadt bis heute ihr beruflicher wie privater Mittelpunkt geblieben. Seit 2008 arbeitet die Redakteurin für die Aichacher Nachrichten. Hier ist sie vorwiegend für die Kommunalpolitik in der Gemeinde Affing zuständig. Ihr Themenspektrum umfasst zudem die gesamte Bandbreite öffentlichen Lebens: von der Corona-Krise bis zum Aichacher Zugunglück oder dem Tornado in Affing, von Gerichtsverhandlungen bis zu Bauarbeiten in der Justizvollzugsanstalt Aichach.

Carmen Jung ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Treten Sie mit Carmen Jung in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Carmen Jung

Blumen, Kreuz und Kerzen erinnern an den Unfalltod eines 27-Jährigen zwischen Haunswies und Affing. Für Schäden am Baum bekommt der Landkreis Geld von der Versicherung.
Affing

Nach Unfalltod des Sohnes kritisiert der Vater Kosten für neuen Baum

Ein 27-Jähriger prallt mit seinem Auto bei Affing gegen einen Baum und stirbt. Der Landkreis berechnet der Versicherung eine Ersatzpflanzung. Was den Vater daran ärgert.

Gibt es genug Personal in der Affinger Gemeindeverwaltung? Das überprüfen jetzt Experten.
Affing

Experte prüft: Wie viel Personal braucht die Affinger Verwaltung?

In Affing gab es schon häufiger Streit um die Ausstattung der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Markus Winklhofer hat nun ein Gutachten gefordert. Bis es vorliegt, dauert es noch.

Auf dem Hartplatz an der Affinger Grundschule werden bald Klassen in Containern unterrichtet. Architekt Alen Jasarevic (links) und Schulleiter Karsten Weigl begutachten das Terrain.
Affing

Container-Streit um Grundschule ist beigelegt: Jetzt geht's viel billiger

Während der Erweiterung der Affinger Grundschule werden Klassen in Container ausgelagert. Der Preis von 1,3 Millionen Euro sorgt für Protest. Nun gibt es eine Lösung.

So sehen die Pläne für die Erweiterung der Affinger Grundschule aus. Das Projekt ist eine von mehreren Großinvestitionen, die die Gemeinde in den nächsten Jahren stemmen muss.
Affing

Damit's mit dem Geld klappt: Finanzexperte gibt Affing Tipps

Weil die Kämmerei nicht besetzt ist, plant ein Fachmann von Außen den Affinger Haushalt für dieses Jahr. Er bringt zugleich Ratschläge mit. Wie sie ankommen.

Der Gemeinde Affing stehen ab 2024 finanziell schwierige Jahre ins Haus.
Kommentar

Affing streitet nicht ums Geld – das ist gut so

Der Gemeinderat verabschiedet den neuen Haushalt in Eintracht. Das ist eine gute Voraussetzung für die schwierigen Jahre, die jetzt kommen werden.

In Haunswies gibt es normalerweise keine Ampel. Seit etwa einer Woche sehen Autofahrerinnen und Autofahrer, die durch den Affinger Ortsteil fahren, allerdings häufig rot – oder grün. Eine Baustellenampel regelt aktuell den Verkehr auf der Ortsdurchfahrt. Das ist wegen verschiedener Baumaßnahmen nötig.

Zunächst hatte die Gemeinde in Haunswies nur kleinere, punktuelle Kanalsanierungen geplant. Das erklärte Bürgermeister Markus Winklhofer auf Anfrage unserer Redaktion. Der Wasserwart wollte diese Gelegenheit nutzen, um Schieber im Wasserleitungssystem auszutauschen. 

Der Landkreis, der für die Fahrbahn der Kreisstraße zuständig ist, hängte sich schließlich ebenfalls an, um schadhafte Stellen, wie etwa Senkungen, auszubessern. Die Deckensanierung solle bis Ende dieser, Anfang nächster Woche erledigt sein, erklärte Melanie Royer vor der Pressestelle des Landratsamtes. Aktuell laufen außerdem Ausbesserungsarbeiten auf Höhe des Sommerkellers in Affing. Sie dauern nur wenige Tage. 
Affing-Haunswies

Ampel in Haunswies: Was hat es mit der Baustelle auf sich?

Seit einigen Tagen reguliert eine Ampel den Verkehr an der Ortsdurchfahrt in Haunswies. Dort gibt es mehrere Baustellen. Was Gemeinde und Landkreis dort tun.

Manche Väter brachten ihren Nachwuchs mit zum Vatertagstreffen auf dem Brauereifest.
Kommentar

Geht der Vatertag auch ohne Brauereifest?

Beim Kühbacher Brauereifest stellen sich zum Auftakt zahlreiche Väter im Festzelt ein. Doch nicht nur sie feiern gerne. Es ist eine Option für alle.

Beim Pöttmeser Volksfest, hier eine Aufnahme vom Seniorennachmittag 2022, führt diesmal Holger Regler als Festwirt die Regie im Zelt.
Aichach/Pöttmes

Nach der Kritik beim Volksfest Mering: Pöttmes hält an Festwirt fest

Beim Volksfest in Mering üben Gäste teils heftige Kritik an Festwirt Holger Regler. Dieser ist auch für Pöttmes engagiert. Doch wie sieht es in Aichach aus?

Fürs Foto zum Interview wählt Schiltbergs Bürgermeister Peter Kellerer einen Platz an der Sonne: die Dachterrasse des Rat- und Feuerwehrhauses.
Schiltberg

Peter Kellerer: Bürgermeister ist "eigentlich ein schöner Job"

Peter Kellerer ist nach dem Tod von Fabian Streit in Schiltberg eingesprungen. Er mag vieles am neuen Amt. Doch etwas macht ihm schwer zu schaffen.

Teile des Schneefanggitters fehlen seit dem Wochenende an der Schorner Kirche. Diebe haben nicht nur diese, sondern auch Regenfallrohre gestohlen.
Pöttmes-Schorn

Dreister Dieb schraubt Schneefanggitter vom Kirchendach in Schorn ab

Die Polizei meldet einen kuriosen Kupferdiebstahl in Schorn. Seit dem Wochenende fehlen Regenrohre und Fanggitter der Kirche. Wie ist der Täter vorgegangen?