Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung

Augsburger Allgemeine

Christian Imminger

Art Director

Foto: Ulrich Wagner

Treten Sie mit Christian Imminger in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Christian Imminger

Das Bierzelt als Maßstab: CDU-Vorsitzender Friedrich Merz (links) und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder auf dem niederbayerischen Gillamoos.
Zeitzeichen

Wie die Bierbank gegen "die da oben" in Stellung gebracht wird

Wenn Wahlkampf ist und gleichzeitig auch noch Volksfestsaison: Maßkrüge stemmen gegen Multikulti, Phrasen drehen wie den Ochs am Spieß – und am Ende sind sie alle blau. Ein Delirium.

regierungsviertel
nacht
Gesellschaft

Willkommen im Lala-Schlechte-Laune-Land

Gehen bald die Lichter aus? Flugzeuge am Boden, die Stimmung mies, die Wirtschaft im Schleichgang und im Fußball ist es auch nicht so, wie es niemals war. Eine Erkundung.

Ach, Lotti. Die Schnappschildkröte kam einst groß raus im Sommerloch, vergrätzte das Baden im Weiher.
Sommerloch

Wenn der Sommer (k)ein Loch hat

Früher waren die Ferien eine nach Sonnencreme riechende Zeit voller Unschuld. Heute darf man nicht einmal mal mehr übers Wetter klagen. Über ein fehlendes Sommerloch.

Es wird wärmer auf dem Planeten – und in den Debatten.
Kommentar

Debatten um die Klimakrise: Sind wir nicht alle ein bisschen Klima?

Je extremer das Wetter, je größer der Handlungsdruck, aber auch die wirtschaftlichen Sorgen, desto mehr nehmen die Konflikte zu. Denn einfache Lösungen gibt es nicht.

Aktivistinnen demonstrieren vor Beginn des Konzertes der Band Rammstein vor dem Stadion in München.
Gesellschaft

Sind wir denn alle (Linde)Männer? Ein Orientierungsversuch

Die Diskussion zu den Vorwürfen sexueller Nötigung rund um den Rammstein-Sänger folgt einem bekannten Muster, Generalverdacht gegen Männer, Schweinesteak-Esser usw. inklusive.

Die Flamme eines Gasherds.
Zeitzeichen

Habeck will Fehler "heilen": Warum diese neue Sprache in unsere Zeit passt

Auf kleiner Flamme: Die Ampel zerfleddert sich an der Wärmepumpe, die Kleber wollen vom Kanzler nicht „bekloppt“ genannt werden und die Union schwenkt Fähnchen. Höchste Zeit für Pfingsten.

Will sich jetzt eine Auszeit nehmen: Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen.
Kommentar

Auf den Palmer gebracht: Wie irrsinnig die Debattenkultur in diesem Land ist!

Der Eklat um Boris Palmer zeigt vor allem eines: Man schaukelt sich hoch – bis zum Knall. Unbeschadet kommt keiner raus – auch nicht die vermeintlich Guten.

Ist weniger Arbeit mehr Leben? Kommt drauf an.
Kommentar

Eine Rundum-spaßige-sorglos-Woche bei vollem Lohn wird es nicht geben

Viele junge Menschen haben andere Vorstellungen von Arbeit, welchen und wie viel Platz diese in ihrem Leben einnehmen soll. Nicht alles ist daran falsch. Gedanken zum 1. Mai.

Am 8. März ist Welt-Frauentag. Aber sowieso: Frauenpower-Ikone, jetzt auch mit XY-Chromosomen?
Debatte

Frage der Woche: Sollen Männer Feministen sein?

Am 8. März ist Weltfrauentag. Und eigentlich sind doch alle für Gleichberechtigung der Geschlechter. Heißt das, alle sollten Feministen sein? Da gibt es unterschiedliche Meinungen.

Was ist richtig, was ist falsch? Darüber lässt sich streiten.
Essay

Klima, Krieg, Kapitalismus: Warum uns der Streit um die Moral nicht weiterbringt

Es wird wieder viel geredet und protestiert über das, was vermeintlich falsch und richtig ist. Doch richtig ist vor allem eins: Aufgeregte Kommunikation hat noch selten geholfen.