Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Läuft die Gegenoffensive? Kiew meldet mehrere Offensivhandlungen bei Bachmut

Günter Holland Journalistenschule

Dominik Bunk

Volontär

Dominik Bunk ist seit Januar 2022 Volontär der Augsburger Allgemeinen.

Treten Sie mit Dominik Bunk in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Dominik Bunk

Bei Crashtests werden Unfälle simuliert. Mit Dummys wird aufgezeichnet, welche Kräfte dabei auf den Körper wirken.
Straßenverkehr

Weibliche Crashtest-Dummys: Mehr Sicherheit für Frauen im Auto?

Die Kunststoffpuppen bei Unfalltests von Autos sind bis heute meist männlich gestaltet. Die Freien Wähler möchten das ändern. Sie sehen eine Gefahr für die Sicherheit.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Sternekoch Alexander Herrmann stellten in München das Kochbuch "Heldenküche" vor.
Kochen

Was Bayerns Polizisten vor dem Einsatz essen

Fernsehkoch Alexander Herrmann bringt die Lieblingsrezepte der Polizei im Kochbuch "Heldenküche" zusammen – von Hundeführerin bis SEK-Beamter.

Bezirkstagspräsident Martin Sailer, Katharina Haberkorn und Ruslan Zaparanyuk, Gouverneur der Partnerregion Tscherniwzi.
Krieg in der Ukraine

So hilft Schwaben in der Ukraine

Seit rund 25 Jahren pflegt der Bezirk eine Partnerschaft mit der ukrainischen Region Tscherniwzi. Bezirkstagspräsident Sailer hat sich die Hilfe vor Ort angesehen.

Die Schülerin Rebecca wird seit 2019 vermisst.
Vermisstenfall

Wohl ein neuer Hinweis im Fall der verschwundenen Rebecca aus Berlin

Lange war es still um den Fall der 15-jährigen Berlinerin Rebecca. Eine Hausdurchsuchung bei ihrem Schwager lässt jetzt neue Indizien vermuten.

Ab wann sollten junge Menschen wählen dürfen? "Vote 16" will das Wahlalter in Bayern absenken.
Wahlen

Die Initiative "Vote 16" will Jugendlichen in Bayern eine Stimme geben

In vielen Bundesländern dürfen 16-Jährige bei der Kommunalwahl abstimmen, in manchen sogar bei der Landtagswahl. Nicht so in Bayern. Das Bündnis "Vote 16" will das ändern.

Das bundesweite Angebot für derzeit 49 Euro im Monat soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden.
Regionalverkehr

Was Sie zum 49-Euro-Ticket wissen müssen

Mit dem Beginn der Woche startete auch das Deutschlandticket. Wo man die digitale Fahrkarte bekommt und für wen sie sich lohnen kann.

Die ganze Welt hängt am Internet. Ist das gut?
30. Jubiläum

Wie die Einführung des Internets unser Leben verändert hat

Seit 30 Jahren ist das Internet für alle zugänglich. Unser Alltag hat sich seither gravierend verändert. Nicht nur zum Guten.

Für das Landesamt für Umwelt war klar, dass diese Spuren im Landkreis Miesbach zu einem Braunbären gehören. Unklar ist, ob dasselbe Tier nun die Schafe in Oberaudorf gerissen hat.
Lesetipp

Nach der tödlichen Attacke auf Schafe in Oberaudorf: Dem Bären auf der Spur

Erst hat ein Braunbär Tatzenabdrücke hinterlassen, dann auf einer Alm Schafe gerissen. Landwirte sind in Sorge, für die Staatsregierung sind "alle Maßnahmen denkbar". Droht ein neuer Fall "Bruno"?

Ein Bild, wie es immer wieder vorkommt: ein totes Tier am Straßenrand. Aber wo landet der Fuchs danach?
Tierkörperbeseitigung

Der Weg der toten Tiere: Was aus überfahrenen Füchsen und verendeten Kühen wird

Wenn ein Tier gestorben ist, landet es nicht etwa auf dem Wertstoffhof, sondern auf einem Industriegelände im Ostallgäu. Eine Geschichte darüber, was am Ende bleibt.

Verzögerung beim Abitur: Den Fall, der in NRW eingetreten ist, wird es in Bayern wohl auf absehbare Zeit nicht geben.
Schule

Chaos und Verschiebung beim NRW-Abitur: So läuft es in Bayern

Nordrhein-Westfalen musste die Abiturprüfung aufgrund technischer Probleme verschieben. Warum das – zumindest auf diese Art – in Bayern nicht passieren kann.