Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius sichert Nato-Verbündeten im Baltikum militärische Verlässlichkeit zu

Friedberger Allgemeine

Gönül Frey

Lokales

Foto: Bernhard Weizenegger

Gönül Frey schreibt seit 2000 für die Augsburger Allgemeine. Seit 2009 berichtet sie für die Friedberger Allgemeine aus dem südlichen Altlandkreis Friedberg. Seitdem begleitet sie vor allem den Meringer Marktgemeinderat und seine Entscheidungen. Davor war sie als Redakteurin bei der Lokalausgabe der Neuburger Rundschau tätig.

Geboren wurde sie 1977 in Freiburg und wuchs in einem Dorf bei Neuburg an der Donau auf. In Bamberg absolvierte sie das Diplom-Studium der Germanistik und Journalistik und schloss mit dem Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen die Ausbildung zum Zeitungsredakteur ab.

Treten Sie mit Gönül Frey in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Gönül Frey

Friedberg

Streetworker nimmt Kontakt auf

Kissing Ein Ansprechpartner in allen Problemlagen möchte der 38-jährige Marcus Lechler für die Jugendlichen in Kissing sein. Mitte Mai hat er seine Arbeit als Streetworker aufgenommen. Im Moment macht er sich ein Bild, welche Angebote in der Gemeinde sinnvoll wären. Ein großes Thema sei die Sorge um die berufliche Zukunft beziehungsweise das Fehlen von Perspektiven, so Lechlers erster Eindruck.

Jugendarbeit Kissing

Streetworker nimmt Kontakt auf

Ein Ansprechpartner in allen Problemlagen möchte der 38-jährige Marcus Lechler für die Jugendlichen in Kissing sein. Mitte Mai hat er seine Arbeit als Streetworker aufgenommen. Im Moment macht er sich ein Bild, welche Angebote in der Gemeinde sinnvoll wären. Von Gönül Frey

Friedberg

Seit 15 Jahren lassen sie die Puppen tanzen

Mering Mit "Schneeweißchen und Rosenrot" feiert die beliebte Meringer Marionettenbühne in diesem Jahr ihr 15. Gründungsjubiläum, für den Verein "Meringer Volksbühne" ist es sogar schon das 35. Jedes Jahr lockt das Puppenspiel gut 4000 Besucher in die Vorstellungen - für einen nichtkommerziellen Veranstalter ein beachtlicher Erfolg. Die Seele des Ganzen ist der 78-jährige Martin Schallermeir. Er schreibt die Stücke, leitet die Tonaufnahme, führt Regie, legt beim Basteln der Marionetten Hand an und malt auch noch die Bühnenbilder selbst.

Friedberg

Mausklick statt Behördenmarathon

Kissing Nach einem Umzug fängt die Arbeit erst richtig an. Im größten Chaos heißt es dann noch den Behördenmarathon absolvieren. In Kissing soll sich das in Zukunft ändern. Die Gemeinde hat eine neue Kommunalsoftware für rund 140 000 Euro eingekauft. Mit den Spezialprogrammen der Firma komuna GmbH können nach und nach viele Verwaltungsvorgänge auch von daheim übers Internet erledigt werden. "Wir haben die Vision von einem papierlosen Büro. Auf dem Weg dahin ist diese Investition der Einstieg", sagt Bürgermeister Manfred Wolf. Neben den technischen Möglichkeiten habe ihn die Sicherheit überzeugt: "Hackerangriffe darf es da einfach keine geben!", sagt er.

Augsburg Land

Neue Bahnhöfe, bessere Verbindungen

Mering/Kissing/Augsburg Josef Wintermayer pendelt seit drei Jahren mit der Bahn nach München-Pasing. Morgens um halb sieben muss der Königsbrunner in den Zug steigen. Seit vergangenem Dezember beginnt seine Bahnfahrt an der neuen Haltestelle St. Afra. "Das ist für mich natürlich optimal. Ich muss jetzt nicht mehr nach Mering hinein fahren", sagt Wintermayer. Am Park-and-ride-Platz stellt er gebührenfrei sein Auto ab. "In Mering musste ich mir immer eine Wochenkarte für zehn Euro kaufen."

Friedberg

Neue Bahnhöfe, bessere Verbindungen

Mering/Kissing/Augsburg Josef Wintermayer pendelt seit drei Jahren mit der Bahn nach München-Pasing. Morgens um halb sieben muss der Königsbrunner in den Zug steigen. Seit vergangenem Dezember beginnt seine Bahnfahrt an der neuen Haltestelle St. Afra. "Das ist für mich natürlich optimal. Ich muss jetzt nicht mehr nach Mering hinein fahren", sagt Wintermayer. Am Park-and-ride-Platz stellt er gebührenfrei sein Auto ab. "In Mering musste ich mir immer eine Wochenkarte für zehn Euro kaufen."

Aichach

Neue Bahnhöfe, bessere Verbindungen

Mering/Kissing/Augsburg Josef Wintermayer pendelt seit drei Jahren mit der Bahn nach München-Pasing. Morgens um halb sieben muss der Königsbrunner in den Zug steigen. Seit vergangenem Dezember beginnt seine Bahnfahrt an der neuen Haltestelle St. Afra. "Das ist für mich natürlich optimal. Ich muss jetzt nicht mehr nach Mering hinein fahren", sagt Wintermayer. Am Park-and-ride-Platz stellt er gebührenfrei sein Auto ab. "In Mering musste ich mir immer eine Wochenkarte für zehn Euro kaufen."

Schwabmünchen

Neue Bahnhöfe, bessere Verbindungen

Mering/Kissing/Augsburg Josef Wintermayer pendelt seit drei Jahren mit der Bahn nach München-Pasing. Morgens um halb sieben muss der Königsbrunner in den Zug steigen. Seit vergangenem Dezember beginnt seine Bahnfahrt an der neuen Haltestelle St. Afra. "Das ist für mich natürlich optimal. Ich muss jetzt nicht mehr nach Mering hinein fahren", sagt Wintermayer. Am Park-and-ride-Platz stellt er gebührenfrei sein Auto ab. "In Mering musste ich mir immer eine Wochenkarte für zehn Euro kaufen."

Friedberg

Einweihung der neuen Meringer Turnhalle kurzfristig verschoben

Mering Die rund 100 Einladungen sind längst verschickt, nächste Woche am Freitag sollte die Eduard-Ettensberger-Halle in Mering eingeweiht werden. Doch nun hat die Gemeinde abgesagt. Beim Trockenbau mussten die Handwerker nachbessern und der ohnehin knappe Zeitplan geriet aus den Fugen. Neuer Einweihungstermin ist jetzt rund einen Monat später am 16. Oktober.

Friedberg

Mehr Züge auf der Ammerseebahn

Mering/Merching/Schmiechen Gute Nachrichten für die Bahnpendler: Insgesamt 16 zusätzliche Verbindungen auf der Ammerseebahn soll es ab dem kommenden Dezember geben. Das kündigt die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) nun an. Davon profitieren auch die Fahrgäste aus Mering, Merching und Schmiechen. Knapp ein Jahr nachdem die BEG mit der Bayerischen Regiobahn (BRB) einen neuen Betreiber für die Strecke beauftragt hat, scheint sich auch die Kundenzufriedenheit deutlich gebessert zu haben. Das belegt eine Studie der BEG, die dafür 1100 Fahrgäste befragt hat.