
Augsburger Allgemeine
Joachim Bomhard
Politik

Artikel von Joachim Bomhard

Unsere Kollegin Dorothea Schuster war die Expertin für Natur
Dorothea Schuster war mehr als 35 Jahre lang für grüne Themen in unserer Zeitung zuständig – für Umwelt, Pflanzen und Tiere. Nun ist sie im Alter von 64 Jahren gestorben.

Die Zukunft der Rente entscheidet sich jetzt
Die Politik muss heute wegweisende Entscheidungen für kommende Generationen treffen. Aber sie verstrickt sich viel zu sehr in Detailfragen.

Klimaschutz: Deutschland braucht endlich eine intakte Bahn
Zwar wird so viel Geld wie nie in die Sanierung investiert. Aber es reicht nicht, um das Zugfahren als Beitrag zum Klimaschutz attraktiv genug zu machen.

Die Bahn bleibt eine Großbaustelle: Hier wird in Süddeutschland gebaut
Der Bahn stehen Milliarden zur Verfügung - sie fließen auch in Projekte in Süddeutschland. Für Reisende bedeutet das, dass einige Bahnhöfe nicht erreichbar sind.

Pete Buttigieg: Das ist der Überraschungssieger von Iowa
Der 38-jährige Ex-Bürgermeister Pete Buttigieg könnte der jüngste Präsident der USA werden. Das Geheimnis seines Erfolgs dürfte auch in seiner Rhetorik liegen.

So kontrollieren Blitzer auch Fahrverbote
In vier Städten sind Straßen für Dieselfahrzeuge gesperrt. Spitzenreiter bei den Verstößen ist mit 13.000 Fällen Darmstadt. Wie die Kontrollen ablaufen.

Umwelthilfe begrüßt steigende Zahl der Kontrollen von Dieselfahrverboten
Umwelthilfe-Geschäftsführer Resch fordert einheitliche Bußgelder. Er sagt: "Stichproben reichen aus, um am Verhalten der Autofahrer etwas zu ändern."

So wird es nichts mit der Grundrente
Der Gedanke hinter der Grundrente ist gut. Aber um der Gerechtigkeit willen droht ein bürokratisches Monster, wenn die Bundesregierung die Warnungen der Experten ignoriert.

Warum Esther Bejarano mit 95 Jahren noch durch Schulen tourt
Die Sängerin Esther Bejarano überlebte das KZ Auschwitz. Heute tritt sie mit Rappern auf und kämpft gegen das Vergessen. Ihr Alter spielt keine Rolle.

Kein normaler Mord: Staatsterrorismus in Berlin?
Drei Monate nach der Tötung eines Georgiers in Berlin geht die Bundesregierung auf Distanz zum Kreml. Moskau reagiert mit der Ausweisung deutscher Diplomaten.