Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine will gegen russische Rüstungsindustrie vorgehen

Donau Zeitung

Jonathan Mayer

Lokales

Jonathan Mayer
Foto: Ulrich Wagner

Jonathan Mayer ist seit Oktober 2019 als Redakteur für die Donau Zeitung tätig. Dort berichtet er schwerpunktmäßig über Lauingen, Wittislingen, Ziertheim und Mödingen.

Geboren 1996 in Augsburg, aufgewachsen in Lauingen, studierte er Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt auf Politologie und schrieb bereits damals als freier Mitarbeiter für die Donau Zeitung. Danach absolvierte er das Volontariat an der Günter-Holland-Journalistenschule in Augsburg.

Treten Sie mit Jonathan Mayer in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Jonathan Mayer

Augsburg

Auch die Zeugen können sich nicht mehr erinnern

Prozess Nach knapp vier Jahren wird eine Prügelei aus Lauingen verhandelt

Aus 30 Wörtern konnten Jugendliche übers Internet für ihren Favoriten stimmen. I Bims schaffte es aufs Treppchen. Kritik zur Wahl eines Jugendwortes gibt es schon lange. Oft seien die Begriffe – wider Erwarten – nicht zeitgemäß, heißt es.
4 Bilder
Dillingen

I bims – Jugendwort oder Marketing?

Seit Freitag steht der Favorit fest. Was bleibt, ist die Frage nach dem Sinn der Wahl: Drei Jugendliche aus dem Landkreis nehmen Stellung.

Aus 30 Wörtern konnten Jugendliche übers Internet für ihren Favoriten stimmen. I Bims schaffte es aufs Treppchen. Kritik zur Wahl eines Jugendwortes gibt es schon lange. Oft seien die Begriffe – wider Erwarten – nicht zeitgemäß, heißt es.
4 Bilder
Sprache

I bims – Jugendwort oder Marketing?

Jetzt steht der Favorit fest. Was bleibt, ist die Frage nach dem Sinn der Wahl: Drei Jugendliche aus dem Landkreis nehmen Stellung

Am 7. November 1957 rollte in Zwickau der erste Trabant vom Fließband. Produziert wurde der Wagen in der DDR noch bis 1991. Der Dillinger Marian Kohler ist ein echter Fan des Kultautos.
Ein Dillinger fährt Trabi

„Du – und so ein Auto?“

Der Trabi wird 60. Bis heute gibt es begeisterte Trabi-Fahrer. Dazu gehören auch solche, von denen man es am wenigsten erwartet hätte.

Außer dem Motor ist nur noch wenig so, wie es kurz vor der Wende in der DDR montiert wurde. Der Hobbyschrauber hat ihn im sogenannten „Ratlook“ umgebaut – wenn auch seiner Meinung nach vergleichsweise dezent. Die Reaktionen auf sein Gefährt sind durchweg positiv.
4 Bilder
Zusamaltheim/Dillingen

„Du – und so ein Auto?“

Der Trabi wird 60. Bis heute gibt es begeisterte Trabi-Fahrer. Für einen Zusamaltheimer ist er gar ein Stück Heimat. Für jeden Nutzer hat das DDR-Auto seinen eigenen Reiz.

Eine Einkaufstüte wie sie Julia Hank (links) in der Hand hält, lässt sich klein zusammenfalten und immer wieder verwenden. Wer bei Bücher Brenner in Dillingen einkauft und eine kostenlose Tüte will, bekommt eine Tasche aus Papier, wie sie Kathrin Wörle zeigt. Nur bei Regen greift der Laden auf Plastik zurück – um die Bücher zu schützen.
2 Bilder
Umwelt

Plastiktüten sind out

Mittlerweile ist es üblich, dass Kunststofftüten in vielen Geschäften etwas kosten. Die Kunden im Kreis haben sich daran gewöhnt.

Eine Einkaufstüte wie sie Julia Hank (links) in der Hand hält, lässt sich klein zusammenfalten und immer wieder verwenden. Wer bei Bücher Brenner in Dillingen einkauft und eine kostenlose Tüte will, bekommt eine Tasche aus Papier, wie sie Kathrin Wörle zeigt. Nur bei Regen greift der Laden auf Plastik zurück – um die Bücher zu schützen.
2 Bilder
Umwelt

Plastiktüten sind out

Mittlerweile ist es üblich, dass Kunststofftüten in vielen Geschäften etwas kosten. Die Kunden im Kreis haben sich daran gewöhnt. Doch aus den Läden verbannt ist das Plastik noch nicht

Da passt einiges rein: Irina Avdic zeigt eine der großen wiederverwendbaren Tüten, die es bei Ernsting’s Family zu kaufen gibt. Auch kleine Plastiktüten kosten hier Geld – doch ein Großteil der Kunden bringe ohnehin selbst etwas zum Tragen mit.
2 Bilder
Umwelt

Plastiktüten sind out

Mittlerweile ist es üblich, dass Kunststofftüten in vielen Geschäften etwas kosten. Die Kunden im Kreis haben sich daran gewöhnt. Doch aus den Läden verbannt ist das Plastik noch nicht

In Peterswörth gab es Gerüchte, dass viele Gebäude im Zuge der Dorferneuerung unter Denkmalschutz gestellt werden sollen. Im Bürgersaal in Peterswörth gab es jetzt Entwarnung. Das einzige Baudenkmal im Gundelfinger Stadtteil, so hieß es, ist die Pfarrkirche.
2 Bilder
Peterswörth

Nur die Kirche ist ein Denkmal

Seit Jahren steht in Peterswörth eine Dorferneuerung an. Doch es gibt auch Kritik.

Ein paar Familien aus Schretzheim gründeten sogar ihre eigene Laufgruppe.
4 Bilder
Bona-Inklusionslauf

Die Vielfalt läuft mit

In Dillingen waren am Sonntag wieder viele aktiv. Während des Tages wurde sogar ein neuer Rekord aufgestellt. Für das kommende Jahr bleibt nur ein Wunsch