Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Günter Holland Journalistenschule

Laura Mielke

Volontärin

Laura Mielke ist seit Januar 2022 Volontärin der Günter Holland Journalistenschule. Während des Studiums der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg konnte sie als Praktikantin und freie Mitarbeiterin bei der Donau Zeitung erste Erfahrungen sammeln.

Ein besonderes Interesse gilt gesellschaftspolitischen Themen, wie soziale Ungerechtigkeiten, Menschenrechte und gesellschaftlicher Wandel.

Treten Sie mit Laura Mielke in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Laura Mielke

Eine Behandlung kann auch mal schiefgehen. Dann wird es unter Umständen schwierig.
Patientenrechte

Ein Betroffener ist beharrlich im Einsatz für Patientenrechte

Horst Glanzer setzt sich als Betroffener beharrlich für die Verbesserung von Patientenrechten ein. Manchen geht er dabei auf die Nerven, am Ende zählt der Erfolg.

Podcast

Blick hinter die Kulissen: Auf einen Kaffee mit Chefredakteur Peter Müller

In der neuen Folge "Auf einen Kaffee mit…" spricht Chefredakteur Peter Müller über seine Rückkehr in den Journalismus und seine Ziele für die Augsburger Allgemeine.

Solidarisch mit Israel, Palästina oder beiden? Der Nahost-Konflikt stellt viele Deutsche vor eine Gewissensfrage.
Analyse

Begrenzt solidarisch – warum viele Menschen zu Israel schweigen

Die Betroffenheit über den Terror der Hamas ist groß. Dennoch fällt die Solidarität mit Israel geringer aus als mit der Ukraine in den Anfangstagen von Putins Krieg. Woran liegt das? Eine Analyse.

Jakob Stadler ist Teil der Digitalredaktion und setzt häufig datenjournalistische Projekte um.
Podcast

Blick hinter die Kulissen: Auf einen Kaffee mit Datenjournalist Jakob Stadler

In einer neuen Folge "Auf einen Kaffee mit …" spricht Jakob Stadler über Mathematik-faule Journalisten und die Geschichten hinter den Zahlen.

Sahra Wagenknecht stellt gemeinsam mit ihren Mitstreitern ihren neuen Verein "Bündnis Sahra Wagenknecht" vor. Daraus soll im Januar eine Partei entstehen.
Bündnis Sahra Wagenknecht

Wagenknecht tritt aus: Der Tag der Spaltung für die Linkspartei

Sahra Wagenknecht will mit ihrem neuen Bündnis bei der Europawahl 2024 und bei den Landtagswahlen im Osten antreten. Was das für die politische Konkurrenz bedeutet.

Martin Hendges (links), Chef der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), und Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda), warnen vor Lauterbachs Sparkurs.
Gesundheitssystem

Ärzte und Apotheken setzen "Notruf" an Scholz ab

Die Verbände der Kassenärzte, Zahnärztinnen und Apotheken kritisieren Gesundheitsminister Lauterbach und appellieren an den Kanzler. Lauterbach zerstöre das Gesundheitssystem.

Etwa 30 Polizistinnen und Polizisten standen am Samstag vorsorglich in der Sonnenallee, um bei propalästinensischen Protesten einzugreifen.
Krieg in Nahost

Wie der Krieg in Israel auch Berlin-Neukölln erschüttert

Deutschland blickt auf Neukölln: Die Polizei muss immer wieder propalästinensische Proteste auflösen. Nicht nur hier scheint die Gewaltbereitschaft zuzunehmen.

Cannabis-Legalisierung

Was Lauterbachs Cannabis-Pläne vorsehen

Im nächsten Jahr sollen die ersten Joints legal geraucht werden können. Dabei noch sind Fragen offen. Wie bleibt der Jugendschutz bewahrt? Und was passiert mit früheren Straftaten?

Bundesumweltministerin Steffi Lemke legt neue Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf vor.
Wölfe

Grüne Umweltministerin will Wölfe leichter abschießen lassen

Ab 1. Januar könnten die Tiere vereinfacht abgeschossen werden. Das sieht ein Vorschlag von Umweltministerin Steffi Lemke vor. Ein "ansatzloses Abschießen" werde es nicht geben.

Shelby Lynn (links) spricht neben Dorothee Bär (CSU), bei der Diskussionsveranstaltung "Gewalt gegen Frauen. Das Schweigen brechen".
Gewalt gegen Frauen

Wie kann die Politik Frauen besser vor Gewalt schützen?

Überfüllte und unterfinanzierte Frauenhäuser, gescheiterte Gerichtsprozesse: Das ist die Realität für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Was nun passieren muss. Eine Analyse.