
Augsburger Allgemeine
Lena Jakat
Geschäftsführende Redakteurin

Lena Jakat ist als geschäftsführende Redakteurin in der Chefredaktion zuständig für Projekte und Prozesse. Wie können wir in der Redaktion und mit den angrenzenden Bereichen noch besser zusammenarbeiten? Was müssen wir verändern, um für all die aktuellen Veränderungen und die digitale Zukunft gut aufgestellt zu sein? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Journalistin, die bei der Süddeutschen Zeitung volontiert hat und dort zuletzt als stellvertretende Nachrichtenchefin tätig war. Bevor sie 2022 nach Augsburg wechselte, arbeitete sie als Projektmanagerin im Media Lab Bayern mit digitalen Startups und Medienhäusern zusammen. Lena Jakat hat in Augsburg Politikwissenschaft studiert und eine heimliche journalistische Leidenschaft für Blitzlicht- und Blaulicht-Themen.
Treten Sie mit Lena Jakat in Kontakt
Per E-Mail Mein Twitter-Account Mein LinkedIn-Profil Alle AutorenArtikel von Lena Jakat

Container mit neuen Kochbüchern landen im Meer – Erscheinungstermin verschoben
Der Erscheinungstermin zweier Kochbücher muss verschoben werden – weil Millionen Exemplare im Atlantik versanken. Immer wieder verlieren Containerschiffe ihre Fracht, mit teils kuriosen Folgen.

Friseure für mehr Gender-Gerechtigkeit
Erste Friseurinnen und Friseure berechnen statt Damen- oder Herrenschnitt jetzt Unisex-Preise. Eine großhaartige Entwicklung, wären da nicht die Gesetze des Marktes.

Wir haben so viele Informationen wie nie zuvor – und wissen doch zu wenig
Das Wissen der Welt ist heute nur einen Wisch entfernt. Sind Experten da nicht längst überflüssig geworden? Doch es gibt da ein Missverständnis.

Gemüsereibe und Glitzertop
Augsburg Heinrich Dichtl umgibt eine dicke Duftwolke. Es riecht nach Zimt, Pfeffer und vielerlei anderen Gewürzen. Suchend blickt Dichtl den großen Setzkasten entlang, schließlich hat er es gefunden: das Fischgewürz. "Gewürze kaufe ich oft auf Märkten", sagt der Meringer. "Die Mischungen sind besser und kosten oft nur die Hälfte." Dichtl war am Samstagvormittag einer der ersten Kunden auf der Frühjahrsdult. Bis zum 18. April verwandelt sich die Jakoberwallstraße täglich in Schwabens größte Freiluftladenstraße.

Zwischen Gemüsereibe und Glitzertop
Heinrich Dichtl umgibt eine dicke Duftwolke. Es riecht nach Zimt, Pfeffer und vielerlei anderen Gewürzen. Suchend blickt Dichtl den großen Setzkasten entlang, schließlich hat er es gefunden: das Fischgewürz. "Gewürze kaufe ich oft auf Märkten", sagt der Meringer. "Die Mischungen sind besser und kosten oft nur die Hälfte." Dichtl war am Samstagvormittag einer der ersten Kunden auf der Frühjahrsdult. Bis zum 18. April verwandelt sich die Vogelmauer täglich in Schwabens größte Freiluftladenstraße.

"Das Publikum ist jünger geworden"
Göggingen Greif hat es sich in einem umfunktionierten Holzfass bequem gemacht. "Wir sind gern hier und schließlich ist es das erste Volksfest im Jahr", sagt Kathleen Greif. "Adrian fährt gern Karussell. Ich fahre auch mit, aber nur wenn ich muss." Ihrem zweijährigen Sohn Adrian hat es besonders das Kinderfahrgeschäft angetan.

"Das Publikum ist jünger geworden"
Göggingen Greif hat es sich in einem umfunktionierten Holzfass bequem gemacht. "Wir sind gern hier und schließlich ist es das erste Volksfest im Jahr", sagt Kathleen Greif. "Adrian fährt gern Karussell. Ich fahre auch mit, aber nur wenn ich muss." Ihrem zweijährigen Sohn Adrian hat es besonders das Kinderfahrgeschäft angetan.

Da war Musik drin
Die Kleinsten sind ganz in Weiß gekleidet und beherrschen die Choreografie perfekt. Synchron kreuzen sie die Hände vor der Brust, reißen die Arme in die Luft. Sie singen ganz vorne mit, als sich die Bühne für den Höhepunkt des Konzerts füllt: Michael Jacksons "Earth Song". Es ist das Finale eines Programms, zu dem die Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg (früher: Albert-Greiner-Musikschule) mit 250 Akteuren am Samstag in die Reischlesche Wirtschaftsschule geladen hatte.

Nur im Festzelt ist schon Frühling
Schneematsch und grau verhangener Himmel konnten den 400 Gästen am Samstagnachmittag nichts anhaben. Im Festzelt der Wirtsfamilie Binswanger-Kempter in Göggingen war es warm und trocken, die Hendl drehten sich auf den großen Spießen und die "Egerländer Musikanten" sorgten dafür, dass das Ambiente auch musikalisch passte. "Der Start war wirklich gut", freut sich Wirtin Angelika Kempter. "Nach der langen Winterpause sind alle feierwütig."

Sonne strahlt mit Gewinnern um die Wette
Göggingen/Jungholz Noch ein letztes Mal rückt sich Philip die Schneebrille zurecht. Dann stürzt sich der Vierjährige furchtlos den steilen Hang hinunter. Der jüngste Teilnehmer bei der Gögginger Skimeisterschaft will in große Fußstapfen treten: Sein Vater Peter Neuhäuser war schon rund ein Dutzend Mal Gögginger Meister. Auch bei der 43. Skimeisterschaft konnte er den Titel verteidigen. Den Wanderpokal der Damen durfte Bibiane Stimpfle ebenfalls behalten.