
Augsburger Allgemeine
Margit Hufnagel
Stv. Leiterin Politik und Wirtschaft

Margit Hufnagel, geboren 1976 im Fränkischen, studierte Europäische Kulturgeschichte und Politik an den Universitäten Augsburg und Durham (England). Sie volontierte bei der Tageszeitung Die Kitzinger, wo sie anschließend als Redakteurin in der Lokalredaktion arbeitete.
2007 wechselte sie nach Konstanz, hier betreute sie zunächst die Verbraucherseite, ehe sie in die Politikredaktion wechselte und als leitende Redakteurin wesentlich an der inhaltlichen Ausrichtung des Südkurier mitwirkte.
Seit 1. Juli 2018 ist Margit Hufnagel Mitglied der Redaktion der Augsburger Allgemeinen. Sie ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Politik und Wirtschaft.
Artikel von Margit Hufnagel

Wir müssen endlich die Lehren aus der Corona-Pandemie ziehen
Die Bundesregierung steuert mit ihrer Corona-Politik in die Sackgasse. Das ist gefährlich – vor allem, weil dies sicher nicht die letzte Pandemie ist, die wir erleben.

Die radikalen Kräfte der AfD freuen sich
Der Parteitag macht offensichtlich, dass die Basis mit ihrem Vorsitzenden hadert. Dass er trotzdem im Amt bestätigt wird, lässt tief blicken.

Ukraine soll EU-Kandidat werden – doch was ist dieses Versprechen wert?
Lange hat er gewartet, am 113. Kriegstag kam Bundeskanzler Scholz nach Kiew. Während des Besuches schrillte Luftalarm. Am Ende gab Scholz eine eher symbolische Zusage.

Wie dramatisch ist der Anstieg der Corona-Zahlen und was bedeutet er für den Herbst?
Die Omikron-Variante BA.5 führt dazu, dass sich wieder mehr Menschen infizieren. Gesundheitsminister Lauterbach spricht gar von einer Sommerwelle. Das fordern Experten.

Warum das Urteil gegen Ex-Kanzlerin Merkel richtig ist
Es geht nicht darum, ob man die Meinung der Ex-Kanzlerin über die AfD teilt – es geht ums Prinzip. Und das ist entscheidend.

Was bringt ein Verbot des Verbrennungsmotors?
Die EU will ab 2035 keine Verbrenner mehr neu zuzulassen. Während das Politikern und Lobbyisten zu weit geht, warnen Experten, dass es damit noch längst nicht getan sei.

Warum Neun-Euro-Ticket und Tankrabatt für politischen Frust sorgen
Gut eine Woche ist vergangen, seit Tankrabatt und Billig-Bahntickets eingeführt wurden. Leider sind beide Aktionen echte Rohrkrepierer.

Angela Merkel: "Ich werde mich nicht entschuldigen"
Seit einem halben Jahr ist Angela Merkel Politik-Rentnerin. Bei ihrem ersten großen öffentlichen Auftritt sind Russland und die Ukraine das dominierende Thema. Eigene Fehler will sie nicht erkennen.

Wohlstand ist in Krisenzeiten nicht mehr selbstverständlich
Uns geht es gut – unseren Kindern wird es noch besser gehen. Nun gerät diese Zuversicht ins Wanken. Was bedeutet das für unser Land?

Historiker Münkler: "Wir erleben eine Rückkehr zur klassischen Machtpolitik"
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt rasant verändert. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler und Historiker Herfried Münkler über 100 Tage Krieg.