Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine

Augsburger Allgemeine

Michael Pohl

Politik

Foto: Ulrich Wagner

Treten Sie mit Michael Pohl in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Michael Pohl

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Interview mit unserer Redaktion.
Interview

Wie wollen Sie mit Aiwanger weiterregieren, Herr Söder?

Ministerpräsident Söder über die künftige Machtverteilung zwischen CSU und Freien Wählern, die neue Härte in der Migrationspolitik und die Frage, was in einer Bierzeltrede nicht fehlen darf.

Bei der Strompreisbremse wird der Preis für einen Großteil des Verbrauchs der Privathaushalte gedeckelt.
Kommentar

Deutschland braucht eine bessere Strompreisbremse

Die meisten Deutschen zahlen zu viel Geld für Strom, der Staat schüttet Subventionen aus, die Energieriesen feiern Rekordgewinne. Eine Reform ist überfällig.

Tobias Federico erklärt, warum die Preise in Deutschland so hoch sind und wann sie wieder sinken.
Interview

Experte erklärt: "Diese drei Kostentreiber machen unseren Strom teuer"

Kaum jemand kennt den Energiemarkt so gut wie der Experte Tobias Federico. Er erklärt, warum die Preise in Deutschland so hoch sind und wann sie wieder sinken.

Der Strompreis gibt wieder nach, auch die Lechwerke senken die Preise.
Energie

Warum klassische Stromkunden derzeit viel teurere Preise zahlen

Bestehende Verträge bei kommunalen Versorger sind derzeit im Schnitt 50 Prozent teurer als die für Neukunden. Warum ist die Kluft so hoch wie noch nie?

Ministerpräsident Markus Söder ist unzufrieden mit dem Kurs der Bundesregierung in der Migrationspolitik.
Asylpolitik

Markus Söder: "Ampel lässt Kommunen mit steigenden Flüchtlingskosten im Stich"

Bayerns Ministerpräsident warnt vor Scheitern des Migrationsgipfels. "Wir wissen nicht, was wir noch mit der Bundesregierung bereden sollen."

Friedrich Merz war Gast im Live-interview im Kleinen Goldenen Saal in Augsburg.
Augsburger Allgemeine Live

Das Interview zum Nachschauen: Friedrich Merz will Asylpolitik wie in Dänemark

Beim Live-Interview unserer Redaktion schaute Merz aufs Thema Migration – und die Politik im Nachbarland Dänemark. Dort habe ein Kurswechsel Rechtsradikale abstürzen lassen. Das Interview als Video.

Porsche zahlte Beschäftigten 9050 Euro Bonus.
Gewinnbeteiligung

Boni nicht nur für Bosse - hilft das gegen den Fachkräftemangel?

Die Koalition will die Regeln für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen an Unternehmen verbessern und den Facharbeitermangel bekämpfen. Was bringt das neue Gesetz?

Klaus Holetschek (CSU), bayerischer Staatsminister für Gesundheit.
Krankenhausreform

Bayern fordert vom Bund Sofortprogramm gegen drohende Klinik-Insolvenzen

CSU-Gesundheitsminister Holetschek warnt die Bundesregierung vor einem Krankenhaussterben in ländlichen Regionen durch steigende Insolvenzgefahr.

Es gibt Kritik am Entwurf von Wirtschaftsminister Robert Habeck.
Gebäudeenergiegesetz

Union wirft Habeck Verschärfung des Heizungsgesetzes durch Hintertür vor

Die Union wirft Wirtschaftsminister Robert Habeck vor, das Gebäudeenergiegesetz durch neue Hürden für Pelletheizungen bei den Zuschüssen zu unterlaufen.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach zieht den Ärger der Krankenhäuser auf sich.
Kommentar

Lauterbachs unwürdiges Spiel mit Deutschlands Krankenhäusern

Die klamme Ampel betreibt mit ihrer Politik eine Verunsicherung der Kliniken und der Bevölkerung auf dem Land. Es ist Zeit für parteiübergreifendes Handeln.