Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung

Regionaldesk

Quirin Hönig

Lokales

Quirin Hönig war von Januar 2021 bis Dezember 2022 Volontär der Augsburger Allgemeinen. Seitdem arbeitet er als Editor am Regiodesk in Augsburg.

Treten Sie mit Quirin Hönig in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Quirin Hönig

Im Petitionsausschuss des bayerischen Landtags haben sich die Dillinger Franziskaner-Ordensschwestern ganz nach vorne gesetzt.
Kirchenasyl

Franziskanerinnen setzen sich im Landtag gegen Abschiebung ein

Um ihre Tochter vor Genitalverstümmelung zu schützen, begab sich eine Frau aus Nigeria ins Kirchenasyl. Die Ordensschwestern kämpfen dafür, dass sie in Deutschland bleiben darf.

Drei Euro verlangt der Edeka in der Schwanthalerstraße für eine Flasche Bier. Das ist aber immer noch günstiger als die Maß auf dem Oktoberfest.
München

Teures Bier: Supermarkt erhöht wegen Oktoberfest die Preise

Nicht nur auf dem Oktoberfest ist das Bier teuer – auch in manchem Münchner Supermarkt gibt es beim Bierpreis derzeit einen ordentlichen Wiesn-Aufschlag. Ist das eigentlich erlaubt?

Schon in der ersten Wiesnwoche wird das Bräuroslzelt heftig kritisiert.
Oktoberfest

Ärger in der Bräurosl: Zeltleitung reagiert nach Krisengespräch auf Kritik

Nach schlechten Bewertungen reagiert das Team des Bräurosl-Festzelts auf der Wiesn auf Kritik der Besucher. Die Kapelle Josef Menzl darf weiterhin auftreten – mit einer Einschränkung.

Wegen des Kriegs in der Ukraine wird das Tanken teurer. Mit diesen Tipps können Autofahrer trotzdem etwas Geld sparen.
Benzin- und Dieselkosten

Hohe Spritpreise: So können Sie möglichst günstig tanken

Infolge des Ukraine-Kriegs stiegen die Spritpreise auf Rekordhöhen. Und nun? Wann und wo Tanken am günstigsten ist und für wen es sich lohnt, dafür ins Ausland zu fahren.

Peter Inselkammer betreibt das Armbrustschützenzelt und spricht für alle Wiesnwirte.
Porträt

Peter Inselkammer ist der mächtigste Wirt der Wiesn

Wiesnwirt Peter Inselkammer stammt aus einem der bedeutendsten Münchner Unternehmerclans. Das Familienbier darf er trotzdem nicht auf dem Oktoberfest verkaufen.

Die ersten Wiesnbesucher rennen nach dem Einlass zu den Festzelten.
Oktoberfest

Endlich wieder Wiesn: Das war die Eröffnung 2022

Nach zwei Jahren Pandemie heißte es in München wieder "Ozapft is!". Trotz kaltem Wetter und Schauern sind viele Besucher auf die Theresienwiese gekommen.

Vor dem Gerichtsgebäude zeigt eine Frau ein Protestplakat.
München

Klimaaktivisten kommen vor Gericht in München glimpflich davon

Anhänger der "Letzten Generation" werden vom Amtsgericht München wegen einer Straßenblockade verurteilt. Bestraft werden sie nicht.

Nicht nur das verschnörkelte O im Namen ist neu: Das Münchner Oktoberfest wartet dieses Jahr mit mehreren Neuheiten auf – vom Festzelt bis zum Computertomografen.
Wiesn 2022

Das ist nach der Corona-Pause neu auf dem Münchner Oktoberfest

Nach der Corona-Pause hat sich viel verändert: Das Oktoberfest hat ein neues Logo, ein neues Festzelt und eine medizinische Neuerung, die Kliniken entlasten soll.

Die Polizei erhält auf dem Oktoberfest Unterstützung aus dem Ausland.
München

Mehr Kameras und Taschendiebfahnder sollen das Oktoberfest sicherer machen

Drohnenverbot, Verkehrssperrringe und "Safe Space": Die Polizei und das Kreisverwaltungsreferat stellen ein gemeinsames Sicherheitskonzept für die Wiesn vor.

Nach zwei Jahren Pause soll das Oktoberfest dieses Jahr wieder stattfinden – ohne Corona-Einschränkungen.
Wiesn 2022

Wird das Oktoberfest ein Corona-Superspreader-Event?

Das erste Oktoberfest seit Beginn der Corona-Pandemie steht kurz bevor. Dass auch das Virus zu Gast sein wird, ist klar. Doch wie schlimm wird es kommen?