
Augsburger Allgemeine
Rudi Wais
Chef vom Dienst

1985 Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen. 1987 Redakteur in der Lokalredaktion Augsburg Land. 1988 Redakteur in der Wirtschafsredaktion. 1993 Politikredaktion, verantwortlicher Redakteur. 1999 Korrespondent in Berlin. Seit Januar 2017 Chef vom Dienst.
1993 bis 1999 berufsbegleitend Dozent an der Akademie der Bayerischen Presse, der Universität Eichstätt und am Institut für Publizistische Bildungsarbeit. 1999 bis 2016 Mitglied im Deutschen Presseclub und der Bundespressekonferenz.
Artikel von Rudi Wais

Steinmeiers Agenda 2020
Der Kandidat keilt zurück. "Es geht hier nicht um unseriöse Versprechen", sagt Frank-Walter Steinmeier. Dass die halbe Republik seinen Plan für Deutschland nur für den üblichen Klamauk vor einer Wahl hält, fuchst den Kanzlerkandidaten der SPD erkennbar. Er hält es lieber mit dem amerikanischen Ökonomen Peter Drucker: "Am besten sorgt man für die Zukunft, indem man sie selbst gestaltet."

Rentner müssen doch mit Kontrollen rechnen
Rentner müssen nun doch ab Oktober mit Kontrollen der Finanzämter rechnen. Eine Bagatellgrenze wird es nicht geben. Von Rudi Wais

Ein Dienst ohne Wert
Ob die Bundeswehr junge Männer weiterhin zwangsweise rekrutieren darf, ist keine juristische Frage, sondern eine politische. Angela Merkel verteidigt die Wehrpflicht tapfer. Von Rudi Wais

Mehr Schatten als Kabinett
Frank-Walter Steinmeier und sein Team starten ihre Aufholjagd zur Bundestagswahl im September unter ungünstigen Vorzeichen. Von Rudi Wais

Was der Dienstwagen-Trip kostete
Mit der Dienstwagen-Affäre hat Ulla Schmidt ihrer Partei keinen Gefallen getan. Was der Trip dem deutschen Steuerzahler kostet, ist nun bekannt. Von Rudi Wais

Keine wirkliche Hilfe
Von Rudi Wais. Es ist ein wenig wie in alten, längst vergangen geglaubten Zeiten. Krampfhaft versucht die EU, mit dem Aufkaufen von Butter und Magermilchpulver den Verfall der Milchpreise zu stoppen. Sie subventioniert teuer den Export von Milchprodukten und ist offenbar bereit, Bauern mit speziellen Prämien dafür zu belohnen, dass sie ihre Kühe rasch zum Schlachter schaffen. Mit der neuen Agrarpolitik, die sich stärker an den Mechanismen des Marktes orientiert, hat das nicht mehr viel zu tun. Mit der alten, die subventioniert, interveniert und dirigiert, umso mehr.

Jeder dritte Euro dient sozialen Zwecken
Die große Krise ist auch eine Bewährungsprobe für denSozialstaat: Im laufenden Jahr wird Deutschland 754 Milliarden Euro für Soziales ausgeben. Von Rudi Wais

Ein Zehnerl mehr für die Milch
Ein Kaufmann sagt dem niedrigen Milchpreis den Kampf an. In seinen Läden im Chiemgau zahlen die Kunden freiwillig mehr für den Liter Milch.

Auflage sinkt. Reichweite steigt dank Online-Auftritten
Die Zeitungen spüren die Auswirkungen der Wirtschaftskrise: Die Auflage sinkt. Ein Lichtblick bleibt: Dank der Online-Auftritte erreichen die Unternehmen dennoch mehr Menschen. Von Rudi Wais

"Nicht durch die Brüsseler Brille..."
Berlin Im Streit um die künftige Europapolitik gibt CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nicht nach: Ohne den Segen des Bundestages, findet er, darf in EU-Europa keine wichtige Entscheidung mehr fallen.