
Augsburger Allgemeine
Rüdiger Heinze
Kultur und Journal

Rüdiger Heinze wurde 1956 in Zwickau/Sachsen geboren und studierte in Frankfurt am Main Musikwissenschaft und Orchestermusik (Diplom 1982). Seit 1983 Musikredakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, seit 2008 verantwortlich auch für Kunst und Theater.
Buch-Beiträge u. a. über die Sinfonik zwischen Joseph Haydn und Gustav Mahler in den Verlagen Bärenreiter/dtv; Programmheft-Beiträge u. a. für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Salzburger Festspiele; Gastbeiträge u. a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Die Deutsche Bühne; Katalog-Beiträge für Künstler der zeitgenössischen Kunst.
Artikel von Rüdiger Heinze

140 Jahre Richard-Wagner-Verband Augsburg: Als Wagner in Augsburg verurteilt wurde
Ein Festkonzert im Kleinen Goldenen Saal feierte 140 Jahre Richard-Wagner-Verband Augsburg mit hohem Besuch und Erinnerungen aus der Wagnerstadt am Lech.

Christopher Lehmpfuhl in der Galerie Noah: Wenn Asphalt und Pflaster glänzen
Christopher Lehmpfuhl stellt Stadt- und Landschaftsansichten in Augsburg aus. Sie strahlen, spiegeln, blinken, blenden. Dazu kommt eine bedenkliche Schar von Alltagsfiguren des Bildhauers Clemens Heinl.

Wenn Cecilia Bartoli und Rolando Villazón sich herzen
Die Salzburger Pfingstfestspiele waren eine kulturelle Achterbahn – das diesjährige "Orpheus"-Thema mit Werken von Gluck und Haydn schwankte künstlerisch erheblich.

Ausstellung im Augsburger Glaspalast: Der Pinselstrich als Wiege der Kunst
David Hanvald tritt im Augsburger Glaspalast den Beweis an, dass die Kunst so beschwingt wie formbewusst sein kann und so wirkungsvoll-ansprechend wie tiefgründig. Eine Ausstellung für Jung und Alt, Anfänger und Kenner.

Zum Abschluss ein Star mit Noblesse: Véronique Gens
Zum Abschluss erklingt im Kleinen Goldenen Saal Musik vom Hof des Sonnenkönigs. Das Faltblatt gab sich verstockt – seine musikalische Wirkung verfehlte der Abend nicht.

Leopold-Mozart-Zentrum heißt jetzt Leopold Mozart College of Music
Die professionelle Augsburger Musikausbildung hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nun wird unter dem Dach der Uni ein Neustart gewagt.

Aida im Schrecken des Krieges
Giuseppe Verdis Oper startet in München berührend und an die Nieren gehend. Doch nach der Pause taucht auf der Bühne auch auf: Unplausibles und ästhetisch Fragwürdiges.

Im Namen der blauen, gelben, roten Rose
Kunst und Blumen – dieses weite Feld misst das Museum Brandhorst in seiner neuen Sonderausstellung aus. Im Mittelpunkt der Schau der amerikanische Künstler Cy Twombly.

Auf dem Weg zu ständiger Galeristen-Kooperation
Im Kunstraum "augsburg contemporary" führt Andreas Stucken die Künstler unterschiedlicher Galeristen-"Ställe" zusammen. Ihm schwebt dabei ein großes Fernziel vor.

Vladimir Jurowski im Gespräch: "Innerhalb Europas bewege ich mich nur mit dem Zug"
Auch Vladimir Jurowski, der Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper München, eröffnet am Wochenende das Mozartfest Augsburg. Er dirigiert Mozart, Schostakowitsch, Schubert. Hier erklärt er unter anderem, warum darauf keine Zugabe folgen wird.