Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Läuft die Gegenoffensive? Kiew meldet mehrere Offensivhandlungen bei Bachmut

Augsburger Allgemeine

Rüdiger Heinze

Kultur und Journal

Foto: Ulrich Wagner

Rüdiger Heinze wurde 1956 in Zwickau/Sachsen geboren und studierte in Frankfurt am Main Musikwissenschaft und Orchestermusik (Diplom 1982). Seit 1983 Musikredakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, seit 2008 verantwortlich auch für Kunst und Theater.

Buch-Beiträge u. a. über die Sinfonik zwischen Joseph Haydn und Gustav Mahler in den Verlagen Bärenreiter/dtv; Programmheft-Beiträge u. a. für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Salzburger Festspiele; Gastbeiträge u. a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Die Deutsche Bühne; Katalog-Beiträge für Künstler der zeitgenössischen Kunst.

Treten Sie mit Rüdiger Heinze in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Rüdiger Heinze

Sie boten die Musik zum Festkonzert 140 Jahre Richard-Wagner-Verband Augsburg: (von links) der Tenor Zurab Zurabishvili, die Mezzosopranistin Margarita Gritskova und der Pianist Alessandro Misciasci.
Richard-Wagner-Verband

140 Jahre Richard-Wagner-Verband Augsburg: Als Wagner in Augsburg verurteilt wurde

Ein Festkonzert im Kleinen Goldenen Saal feierte 140 Jahre Richard-Wagner-Verband Augsburg mit hohem Besuch und Erinnerungen aus der Wagnerstadt am Lech.

Christopher Lehmpfuhl hier in seiner neuen Ausstellung "Farbbaden" in der Galerie Noah. Dort präsentiert er mit dem Bildhauer  Clemens Heinl neue Arbeiten.
Ausstellung in Augsburg

Christopher Lehmpfuhl in der Galerie Noah: Wenn Asphalt und Pflaster glänzen

Christopher Lehmpfuhl stellt Stadt- und Landschaftsansichten in Augsburg aus. Sie strahlen, spiegeln, blinken, blenden. Dazu kommt eine bedenkliche Schar von Alltagsfiguren des Bildhauers Clemens Heinl.

Thomas Hampson (von links), Cecilia Bartoli, Rolando Villazón, Mélissa Petit und Gianluca Capuano brachten "L'anima del filosofo" konzertant für die Salzburger Pfingstfestspiele heraus.
Pfingstfestspiele

Wenn Cecilia Bartoli und Rolando Villazón sich herzen

Die Salzburger Pfingstfestspiele waren eine kulturelle Achterbahn – das diesjährige "Orpheus"-Thema mit Werken von Gluck und Haydn schwankte künstlerisch erheblich.

Pinsel, Farbe, Strich: David Hanvald führt in seinen Bildern die Grundlagen der Malerei vor Augen.
Malerei

Ausstellung im Augsburger Glaspalast: Der Pinselstrich als Wiege der Kunst

David Hanvald tritt im Augsburger Glaspalast den Beweis an, dass die Kunst so beschwingt wie formbewusst sein kann und so wirkungsvoll-ansprechend wie tiefgründig. Eine Ausstellung für Jung und Alt, Anfänger und Kenner.

Mit einem Spezialprogramm trat Veronique Gens zum Abschluss des Mozartfests 2023 im Kleinen Goldenen Saal auf.
Mozartfest

Zum Abschluss ein Star mit Noblesse: Véronique Gens

Zum Abschluss erklingt im Kleinen Goldenen Saal Musik vom Hof des Sonnenkönigs. Das Faltblatt gab sich verstockt – seine musikalische Wirkung verfehlte der Abend nicht.

Das Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) benennt sich um in Leopold Mozart College of Music.
Umbenennung

Leopold-Mozart-Zentrum heißt jetzt Leopold Mozart College of Music

Die professionelle Augsburger Musikausbildung hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nun wird unter dem Dach der Uni ein Neustart gewagt.

Bis zur Pause sind die Bilder der "Aida" in der Staatsoper München stark: Hier Elena Stikhina als Aida im Kriegsstaub.
Staatsoper München

Aida im Schrecken des Krieges

Giuseppe Verdis Oper startet in München berührend und an die Nieren gehend. Doch nach der Pause taucht auf der Bühne auch auf: Unplausibles und ästhetisch Fragwürdiges.

Cy Twombly, „Untitled (Roses)“ Detail, 2008
Museum Brandhorst

Im Namen der blauen, gelben, roten Rose

Kunst und Blumen – dieses weite Feld misst das Museum Brandhorst in seiner neuen Sonderausstellung aus. Im Mittelpunkt der Schau der amerikanische Künstler Cy Twombly.

Der Künstler Johannes Franzen vor seinem Foto-Kunstwerk, das in der  Galerie Augsburg Contemporary zu sehen ist.
Kunst

Auf dem Weg zu ständiger Galeristen-Kooperation

Im Kunstraum "augsburg contemporary" führt Andreas Stucken die Künstler unterschiedlicher Galeristen-"Ställe" zusammen. Ihm schwebt dabei ein großes Fernziel vor.

Vladimir Jurowski, als Taktgeber des Radiosinfonieorchesters Berlin.
Interview

Vladimir Jurowski im Gespräch: "Innerhalb Europas bewege ich mich nur mit dem Zug"

Auch Vladimir Jurowski, der Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper München, eröffnet am Wochenende das Mozartfest Augsburg. Er dirigiert Mozart, Schostakowitsch, Schubert. Hier erklärt er unter anderem, warum darauf keine Zugabe folgen wird.