
Neu-Ulmer Zeitung
Sebastian Mayr
Lokales

Sebastian Mayr ist seit Januar 2018 Redakteur der Neu-Ulmer Zeitung. Er wurde 1989 in München geboren, ist im Münchner Umland aufgewachsen und hat an der Münchner LMU und der Universität Vilnius (Litauen) Politikwissenschaft studiert.
Währenddessen und davor war er Praktikant und freier Mitarbeiter beim Starnberger Merkur, bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und faz.net sowie bei der Süddeutschen Zeitung. Im Sommer 2015 hat er sein Studium mit dem Master abgeschlossen. Es folgte die Redakteursausbildung bei der Augsburger Allgemeinen.
Artikel von Sebastian Mayr

Zahlt Ulm das Deutschlandticket für Beschäftigte doch?
Ende 2022 hat der Gemeinderat Ulm abgelehnt, dass die Stadt das 49-Euro-Ticket für ihre Beschäftigten zahlen würde. Doch nun gibt es neue Entwicklungen.

Warum kam es nicht zur Abschiebung? Bund und Land widersprechen sich
Die Nichtabschiebung des verurteilten Vergewaltigers ließ beim Bürgerdialog zur tödlichen Messerattacke die Emotionen hochkochen. Nun äußert sich der Bund.

Beim Bürgerdialog zum Mord bleiben Fragen offen: So äußert sich der Bund
Die Nichtabschiebung des verurteilten Vergewaltigers ließ beim Bürgerdialog zur tödlichen Messerattacke die Emotionen hochkochen. Nun äußert sich der Bund.

Bundeswehr, Nato, Ukraine: Das tut sich am Standort Ulm
Ein Ulmer Kommando der Bundeswehr ist an der Ausbildung ukrainischer Soldaten beteiligt, das andere hält sich aus gutem Grund heraus. Der Befehlshaber gibt Einblicke.

Nach Brand in Wiblingen: Wohnungen in Hochhaus weiterhin nicht bewohnbar
Die Polizei und ein Gutachter ermitteln noch, auch ein Labor ist eingebunden. Bewohner bleiben im Unklaren, auch die Frage nach dem Täter ist offen.

Das sagen Kinder über das Pixibuch zum Bahnausbau Ulm–Augsburg
Die Eigenlobeshymnen im Bahn-Pixibuch schreien geradezu nach Spott, denken Erwachsene. Kinder sehen das anders – und hätten doch auf mehr gehofft.

Zum Tod von Karl Urban: Begeisterter Sportler, verlässlicher Freund
Ohne ihn wären die TSF Ludwigsfeld nicht da, wo sie heute sind, sagt ein Begleiter. Karl Urban, der auch als Leiter der Poststelle bekannt war, ist gestorben.

Mit Gebeten und Gulasch: Russische Gemeinde feiert den Neustart im eisigen See
Dreimal muss der Kopf beim Eisbaden der Deutsch-Russischen Bruderschaft unter Wasser. Um Politik soll es nicht gehen. Aber ganz ohne geht es dann doch nicht.

Nach Hochhaus-Brand in Wiblingen: "Ich will nie wieder dort wohnen"
Nach dem Kellerbrand leben die Familien aus dem Wiblinger Hochhaus in Hotelzimmern. Doch wie geht es weiter? Eine Frau spricht über Erlebnisse und Ängste.

Radarspezialist Hensoldt in Ulm profitiert von der "Zeitenwende"
Mehr Leute, mehr Aufträge und eine Ankündigung, die wie Versprechen klingt. Hensoldt wächst, auch und gerade in Ulm. Das sind neue Entwicklungen.