Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Neu-Ulmer Zeitung

Sebastian Mayr

Lokales

Foto: Ulrich Wagner

Sebastian Mayr ist seit Januar 2018 Redakteur der Neu-Ulmer Zeitung. Er wurde 1989 in München geboren, ist im Münchner Umland aufgewachsen und hat an der Münchner LMU und der Universität Vilnius (Litauen) Politikwissenschaft studiert.

Währenddessen und davor war er Praktikant und freier Mitarbeiter beim Starnberger Merkur, bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und faz.net sowie bei der Süddeutschen Zeitung. Im Sommer 2015 hat er sein Studium mit dem Master abgeschlossen. Es folgte die Redakteursausbildung bei der Augsburger Allgemeinen.

Treten Sie mit Sebastian Mayr in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Sebastian Mayr

Die Stadt Ulm plant am Mähringer Weg den Bildungscampus Eselsberg, 2026 sollen drei Schulen und ein Kindergarten gebaut werden.
Ulm

Drei Schulen, eine Kita: Neuer Bildungscampus am Eselsberg geplant

Die Ulmer Schullandschaft verändert sich. Dafür nimmt die Stadt rund 40 Millionen Euro in die Hand und weiteres Geld für den Unterricht während der Bauzeit.

Vormittags sind die Käsebaguettes der Renner: Patricia Hartmann und Max Herzog vor dem Stand der Landkäserei Herzog auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt.
Ulm

Vom Büro auf den Weihnachtsmarkt: Wie Aushilfen die Stände schmeißen

Eine Frau erzählt, was ihr an der Arbeit auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt so gut gefällt. Unternehmer aus der Region schildern, warum der Einsatz entscheidend ist.

Die Kandidaten für die Landratswahl im Landkreis Neu-Ulm (im Uhrzeigersinn, von links oben): Eva Treu (CSU), Joachim Eisenkolb (Freie Wähler), Ludwig Ott (Grüne), Daniel Fürst (SPD) und Wolfgang Dröse (AfD).
Landkreis Neu-Ulm

Landkreis Neu-Ulm wählt neuen Landrat: Das müssen Sie wissen

Der vorige Amtsinhaber Thorsten Freudenberger ist in den Landtag eingezogen, vier Männer und eine Frau möchten ihm nachfolgen. Alles Wichtige zur Landratswahl im Landkreis Neu-Ulm.

Der Straßenverkehr verursacht in Ulm viel Lärm. Die Stadt würde unter anderem deswegen gerne mehr Tempo-30-Gebiete ausweisen. Doch das ist nicht so einfach.
Ulm/Neu-Ulm

Das sind die lautesten Straßen in Ulm und Neu-Ulm

Eine Analyse zeigt, wo die Belastung am größten ist. Zum Tempo-30-Vorstoß der Stadt Ulm gibt es schlechte Nachrichten – die gleichzeitig Hoffnung machen.

Lena Schwelling am Wahlabend im Rathaus vor Mikrofonen. Auf eine konkrete Wahlempfehlung für die Stichwahl verzichtet die Grüne.
Ulm

Für die Ulmer Grünen liegt der Fokus nicht mehr auf dem OB-Amt

Mit Herausforderer Ansbacher gibt es mehr Gemeinsamkeiten, mit Amtsinhaber Czisch erprobte Zusammenarbeit. Die Grünen denken aber schon an kommende Wahlen.

Amtsinhaber Gunter Czisch muss sich in zwei Wochen in der Stichwahl um das Amt Ulmer OB-Amt Martin Ansbacher stellen.
OB-Wahl 2023 in Ulm

Czisch und Ansbacher in Stichwahl: Das Ergebnis der Ulmer OB-Wahl in Kürze

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ulm haben gewählt - doch für keinen der Kandidaten reicht es im ersten Durchgang. Alle Infos zur OB-Stichwahl im Überblick.

Amtsinhaber Gunter Czisch muss sich in zwei Wochen in der Stichwahl um das Amt Ulmer OB-Amt Martin Ansbacher stellen.
OB-Wahl in Ulm

Czisch oder Ansbacher? Das empfiehlt Lena Schwelling von den Grünen

Gunter Czisch oder Martin Ansbacher? Am 17. Dezember entscheiden die Menschen in Ulm über den neuen OB. Mit Spannung wurde erwartet, wie sich die Grüne äußert.

Applaus nach dem Wahlabend (von links): Sigrid Czisch, die beiden Stichwahl-Kandidaten Gunter Czisch (CDU) und Martin Ansbacher (SPD) sowie Lena Schwelling (Grüne).
Ulm

Gunter Czisch oder Martin Ansbacher? In Ulm kommt es zur Stichwahl

Die Ulmer werden erneut zur Urne gebeten. Der Zweitplatzierte SPD-Kandidat Ansbacher spricht von Wechselstimmung und hofft auf Unterstützung der Grünen.

Amtsinhaber Gunter Czisch holte bei der Ulmer Oberbürgermeister-Wahl die meisten Stimmen im ersten Wahlgang, die absolute Mehrheit verfehlte er aber.
Kommentar

Oberbürgermeister-Wahl in Ulm bringt eine Überraschung – und neue Spannung

Amtsinhaber Gunter Czisch galt als Favorit, nun muss er in der Stichwahl gegen Martin Ansbacher. Nicht nur für Czisch ist der erste Wahlgang enttäuschend.

Das Landgericht Ulm hat einen 25 Jahre alten Mann wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung zu acht Jahren Haft verurteilt.
Ulm/Weißenhorn

Abgebrochene Flasche an B10-Unterführung in Hals gerammt: Acht Jahre Haft

Sein Leben lang wird ein Schüler aus dem Raum Weißenhorn an den Folgen des Angriffs leiden. Beim Prozess vor dem Landgericht Ulm bleibt eine Frage offen.