
Neu-Ulmer Zeitung
Sebastian Mayr
Lokales

Sebastian Mayr ist seit Januar 2018 Redakteur der Neu-Ulmer Zeitung. Er wurde 1989 in München geboren, ist im Münchner Umland aufgewachsen und hat an der Münchner LMU und der Universität Vilnius (Litauen) Politikwissenschaft studiert.
Währenddessen und davor war er Praktikant und freier Mitarbeiter beim Starnberger Merkur, bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und faz.net sowie bei der Süddeutschen Zeitung. Im Sommer 2015 hat er sein Studium mit dem Master abgeschlossen. Es folgte die Redakteursausbildung bei der Augsburger Allgemeinen.
Artikel von Sebastian Mayr

Wie können Vereine Probleme mit Rassismus und Gewalt vermeiden?
Eine Beleidigung auf dem Platz, und der Sportverein steht im Zwielicht. Doch es gibt Wege, um solchen Vorfällen vorzubeugen – und danach gute Lösungen zu finden.

Rassismus und Gewalt im Sport: Vorsicht vor Schuldzuweisungen
Ein hässlicher Vorfall und ein Sportverein stehen im Feuer. Das ist auch im Kreis Neu-Ulm schon passiert. Doch Vorwürfe gegen die Klubs greifen zu kurz.

Früherer Partner der Angeklagten sagt im Laichinger Mordprozess aus
Der Ex-Freund schildert vor dem Landgericht Ulm die Beziehungen zu der Frau, die an einem Mord beteiligt gewesen sein soll. Enthalten Tonaufnahmen Entlastendes?

Wie kann die Integration von Geflüchteten in kleinen Orten gelingen?
Ulm hat ein Konzept für die Integration Geflüchteter entwickelt, eine Bürgerinitiative hat für gute Bedingungen gestritten. Ein Blick auf Ideen – und Zahlen.

Neue Wohnungen statt Kleingärten: Das hat Ulm am Eselsberg vor
Sie prägten das Stadtbild, nun sollen die Kleingärten verschwinden. Geplant sind neue Wohnungen. Doch im Ulmer Bauausschuss gibt es auch Zweifel.

Neue Tramgleise, neue Haltestelle und neue Fahrradstraße am Donaustadion
Die Schienen der Straßenbahn-Linie 1 in Ulm müssen ausgetauscht werden – auch, weil die Straßenbahn öfter fahren soll. Nicht nur Tram-Passagiere profitieren vom Umbau.

Lkw-Fahrer ignorieren Verbot: Wird die Zinglerbrücke bald voll gesperrt?
Die Brücke in Ulm wird saniert und ist daher für Lkw gesperrt. Doch viele Fahrer missachten das, das Bauwerk ist Gefahr. Die Stadt sieht eine letzte Chance.

Erstes mögliches Tiny-House-Areal in Ulm steht vor dem Aus
Weil sich die Ulmer Stadträte nicht einig wurden, fiel das Baugebiet Eschwiesen III für Tiny-Häuser durch. Nun steht ein neuer Anlauf an – und eine Besonderheit ist vom Tisch.

Studie in Ulm: Wie Roboter in der Öffentlichkeit eingesetzt werden können
Die Uni Ulm und ein Hersteller lassen Roboter durch die Bahnhofspassage fahren. Sie wollen wissen, wie Menschen auf reagieren – und was noch besser werden kann.

"CO₂-Schande": Unbekannte besprühen Autos in Ulm
Mindestens sieben Autos sind in Ulm mit politischen Botschaften versehen worden. Für die Polizei ist das Vorgehen neu. Wer steckt dahinter?