Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor

Neu-Ulmer Zeitung

Sebastian Mayr

Lokales

Foto: Ulrich Wagner

Sebastian Mayr ist seit Januar 2018 Redakteur der Neu-Ulmer Zeitung. Er wurde 1989 in München geboren, ist im Münchner Umland aufgewachsen und hat an der Münchner LMU und der Universität Vilnius (Litauen) Politikwissenschaft studiert.

Währenddessen und davor war er Praktikant und freier Mitarbeiter beim Starnberger Merkur, bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und faz.net sowie bei der Süddeutschen Zeitung. Im Sommer 2015 hat er sein Studium mit dem Master abgeschlossen. Es folgte die Redakteursausbildung bei der Augsburger Allgemeinen.

Treten Sie mit Sebastian Mayr in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Sebastian Mayr

Rassismus ist nicht nur im Profisport ein Problem. Das Bild zeigt Mainzer Fußballfans bei einem DFB-Pokalspiel. Für Vereine im Breitensport gibt es spezielle Präventionsangebote.
Nersingen/Pfuhl

Wie können Vereine Probleme mit Rassismus und Gewalt vermeiden?

Eine Beleidigung auf dem Platz, und der Sportverein steht im Zwielicht. Doch es gibt Wege, um solchen Vorfällen vorzubeugen – und danach gute Lösungen zu finden.

Ein Plakat in einer Schulsporthalle richtet sich gegen Rassismus. Das Thema spielt auch in Vereinen eine Rolle.
Kommentar

Rassismus und Gewalt im Sport: Vorsicht vor Schuldzuweisungen

Ein hässlicher Vorfall und ein Sportverein stehen im Feuer. Das ist auch im Kreis Neu-Ulm schon passiert. Doch Vorwürfe gegen die Klubs greifen zu kurz.

Die beiden Angeklagten beim Prozessauftakt im Landgericht Ulm. Das Verfahren verzögert sich, ein Urteil fällt wohl erst Ende März.
Ulm/Laichingen

Früherer Partner der Angeklagten sagt im Laichinger Mordprozess aus

Der Ex-Freund schildert vor dem Landgericht Ulm die Beziehungen zu der Frau, die an einem Mord beteiligt gewesen sein soll. Enthalten Tonaufnahmen Entlastendes?

Dietmar Kenzle und Bettina Lingenfelder von der Bürgerinitiative "Integration gestalten" vor einer Fläche in Mähringen, auf der Holzmodulbauten für Geflüchtete entstehen könnten.
Ulm/Landkreis Neu-Ulm

Wie kann die Integration von Geflüchteten in kleinen Orten gelingen?

Ulm hat ein Konzept für die Integration Geflüchteter entwickelt, eine Bürgerinitiative hat für gute Bedingungen gestritten. Ein Blick auf Ideen – und Zahlen.

Die frühere Kleingartenanlage an der Kreuzung von Mähringer Weg und Wilhelm-Geyer-Straße soll einem Baugebiet Platz machen.
Ulm

Neue Wohnungen statt Kleingärten: Das hat Ulm am Eselsberg vor

Sie prägten das Stadtbild, nun sollen die Kleingärten verschwinden. Geplant sind neue Wohnungen. Doch im Ulmer Bauausschuss gibt es auch Zweifel.

Die Wendeschleife am Donaustadion wird ausgetauscht, von der Friedrichsau an der Jahnhalle vorbei bis zum Staufenring verläuft künftig eine Fahrradstraße.
Ulm

Neue Tramgleise, neue Haltestelle und neue Fahrradstraße am Donaustadion

Die Schienen der Straßenbahn-Linie 1 in Ulm müssen ausgetauscht werden – auch, weil die Straßenbahn öfter fahren soll. Nicht nur Tram-Passagiere profitieren vom Umbau.

Wegen der Bauarbeiten dürfen keine schweren Fahrzeuge auf die Zinglerbrücke, doch viele Fahrerinnen und Fahrer missachten das.
Ulm

Lkw-Fahrer ignorieren Verbot: Wird die Zinglerbrücke bald voll gesperrt?

Die Brücke in Ulm wird saniert und ist daher für Lkw gesperrt. Doch viele Fahrer missachten das, das Bauwerk ist Gefahr. Die Stadt sieht eine letzte Chance.

In Mehlmeisel im Fichtelgebirge gibt es das erste 
"Tiny-House-Dorf" Deutschlands. In Ulm ist für dieses Wohnkonzept vorerst wohl weiter kein Platz.
Ulm

Erstes mögliches Tiny-House-Areal in Ulm steht vor dem Aus

Weil sich die Ulmer Stadträte nicht einig wurden, fiel das Baugebiet Eschwiesen III für Tiny-Häuser durch. Nun steht ein neuer Anlauf an – und eine Besonderheit ist vom Tisch.

Psychologe Johannes Kraus und Gertrud Vaas im Gespräch neben einem Reinigungsroboter.
Ulm

Studie in Ulm: Wie Roboter in der Öffentlichkeit eingesetzt werden können

Die Uni Ulm und ein Hersteller lassen Roboter durch die Bahnhofspassage fahren. Sie wollen wissen, wie Menschen auf reagieren – und was noch besser werden kann.

Die Polizei ermittelt, nachdem mindestens sieben Autos in der Ulmer Innenstadt mit politischen Botschaften besprüht worden sind.
Ulm

"CO₂-Schande": Unbekannte besprühen Autos in Ulm

Mindestens sieben Autos sind in Ulm mit politischen Botschaften versehen worden. Für die Polizei ist das Vorgehen neu. Wer steckt dahinter?