
Augsburger Allgemeine
Simon Kaminski
Politik

Simon Kaminski schreibt seit 2000 für die Augsburger Allgemeine. Im Ressort Politik beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Verteidigungs-, Sicherheits- sowie Außenpolitik, aber auch mit aktuellen innenpolitischen und historischen Themen.
Geboren 1966 in Berlin, studierte Simon Kaminski an der Freien Universität Berlin Geschichtswissenschaften und Politik.
Artikel von Simon Kaminski

IGS-Müllkraftwerk jagt jetzt Dampf durch Leitungen
Gersthofen Seit gestern Mittag jagt das neue Gersthofer Müllkraftwerks Dampf durch die Leitungen. Ökonomisch und ökologisch sinnvoll - dieses Argument für die neue Anlage der Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft (IGS) zog sich wie ein roter Faden durch die Ansprachen der Vertreter aus Politik und Wirtschaft anlässlich der Inbetriebnahme nach 15 Monaten Bauzeit.

IGS-Müllkraftwerk jagt jetzt Dampf durch die Leitungen
Gersthofen Seit gestern Mittag jagt das neue Gersthofer Müllkraftwerk Dampf durch die Leitungen. Ökonomisch und ökologisch sinnvoll - dieses Argument für die neue Anlage der Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft (IGS) zog sich wie ein roter Faden durch die Ansprachen der Vertreter aus Politik und Wirtschaft anlässlich der Inbetriebnahme nach 15 Monaten Bauzeit.

IGS-Müllkraftwerk jagt jetzt Dampf durch die Leitungen
Seit Montagmittag jagt das neue Gersthofer Müllkraftwerk Dampf durch die Leitungen. Ökonomisch und ökologisch sinnvoll - dieses Argument für die neue Anlage der Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft zog sich wie ein roter Faden durch die Ansprachen der Vertreter aus Politik und Wirtschaft anlässlich der Inbetriebnahme. Von Simon Kaminski

Glasfassaden aus Gersthofen für Bauten des Bundestages
Gersthofen Egal ob man durch die Augsburger City-Galerie schlendert, in der Stuttgarter Wilhelma das Amazonienhaus besucht oder in den Gebäuden des Deutschen Bundestages ein- und ausgeht - immer wieder fallen die Glas-Konstruktionen der Firma Roschmann aus Gersthofen ins Auge. Kühne Ideen, realisiert in Glas - gleich zwei weltweit tätige Unternehmen, welche die durchsichtigen Träume umsetzen, sitzen in Gersthofen. Und zwar in Sichtweite im Industriegebiet Nord-West: Die Roschmann Group und die Seele GmbH haben sich einen internationalen Ruf erworben.

Eingebremst: SPD-Pläne für die Augsburger Straße
Auf wenig Gegenliebe stießen SPD-Anregungen für die Neugestaltung der Augsburger Straße in Leitershofen (wir berichteten) im Stadtberger Bauausschuss. Nach einer lebhaften Debatte über einen von Fraktionschef Dieter Häckl initiierten Antrag scheint jedoch zumindest die Errichtung einer weiteren Querungshilfe kurz vor dem neuen B-17-Knotenpunkt, der bis Ende 2010 in Betrieb gehen soll, mehrheitsfähig. Bürgermeister Dr. Ludwig Fink versprach, dass es keine Maßnahmen geben werde, an denen sich die Anwohner nach der Straßenausbaubeitragssatzung finanziell beteiligen müssten. Von Simon Kaminski

Kampf der Spielotheken
Gersthofen Es geht um eine Menge Geld: Über eine Schadenersatzforderung in Millionenhöhe muss die erste Zivilkammer des Augsburger Landgerichts entscheiden. Die Protagonisten des Rechtsstreits: zwei Spielothekenbetreiber. Der Hintergrund: Der Augsburger Peter Eiba ("Harlekin Münzautomaten") fordert Schadensersatz von der ostwestfälischen Spielotheken-Gruppe Gauselmann. Gauselmann betreibt nämlich in Gersthofen in direkter Nachbarschaft zu Eiba eine Spielothek. Und Peter Eiba will das nicht akzeptieren: Er ist der Meinung, dass die Verträge ihm Recht geben.

Kampf der Spielotheken
Gersthofen Es geht um eine Menge Geld: Über eine Schadenersatzforderung in Millionenhöhe muss die erste Zivilkammer des Augsburger Landgerichts entscheiden. Die Protagonisten des Rechtsstreits: zwei Spielothekenbetreiber. Der Hintergrund: Der Augsburger Peter Eiba ("Harlekin Münzautomaten") fordert Schadensersatz von der ostwestfälischen Spielotheken-Gruppe Gauselmann. Gauselmann betreibt nämlich in Gersthofen in direkter Nachbarschaft zu Eiba eine Spielothek. Und Peter Eiba will das nicht akzeptieren: Er ist der Meinung, dass die Verträge ihm Recht geben.

Parkschule erhält Ganztagszug
Die Nachricht kam spät, aber sie kam: An der Stadtberger Parkschule startet nach den großen Ferien eine "gebundene Ganztagsklasse" mit Unterricht am Nachmittag. Damit aber nicht genug. Hatte der Landkreis bis dato 13 Schulstandorte, an denen dieses Modell angeboten wird, kommen jetzt weitere hinzu. Von Simon Kaminski

Voilà! Zwei Städte feiern ihre "smaragdene Hochzeit"
Gersthofen Über die "smaragdene Hochzeit" zwischen den beiden Städten freute sich Jean-François Dardenne, Bürgermeister von Nogent-sur-Oise. Smaragdene Hochzeit? So heißt das in Frankreich, wenn die Ehe 40 Jahre hält, wie Dardenne beim gestrigen Festakt in der Gersthofer Stadthalle erläuterte.

Schnelle, aber nicht immer standfeste Seifenkisten
Für viele ist ein richtiges Stadtfest ohne Festzelt wie eine Leberkäs-Semmel ohne Senf. Für diese Spezies war der Fassanstich am Mittwochband der gefühlte Start für die Sause "40 Jahre Stadt Gersthofen und Städtepartnerschaft mit Nogent". Von Simon Kaminski