
Augsburger Allgemeine
Simon Kaminski
Politik

Simon Kaminski schreibt seit 2000 für die Augsburger Allgemeine. Im Ressort Politik beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Verteidigungs-, Sicherheits- sowie Außenpolitik, aber auch mit aktuellen innenpolitischen und historischen Themen.
Geboren 1966 in Berlin, studierte Simon Kaminski an der Freien Universität Berlin Geschichtswissenschaften und Politik.
Artikel von Simon Kaminski

"Wer zu Recht Joschka Fischer Jugendsünden verzeiht, muss das auch Aiwanger zugestehen"
Der jüdische Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum er es für richtig hält, dass Markus Söder seinen Stellvertreter nicht entlassen hat.

"Ihr Völker der Welt": Als Ernst Reuter Geschichte schrieb
Vor 75 Jahren hielt der Berliner Oberbürgermeister vor mehr als 300.000 Menschen seine legendäre Rede, die das Schicksal der von den Sowjets abgeriegelten Stadt beeinflussen sollte.

Der kluge Schachzug des ukrainischen Präsidenten Selenskyi
Die Ukraine fürchtet angesichts der schleppend verlaufenen Offensive gegen Russland um die Unterstützung des Westens. Da ist es sinnvoll, derzeit unrealistische Kriegsziele abzuräumen.

Wie Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leiden
Für eine aktuelle Unicef-Studie wurden Asyl- und Schutzsuchende zwischen sechs und 17 Jahren befragt. Aus den Ergebnissen leitet das Kinderhilfswerk Forderungen an die Bundesregierung ab.

"Kraftriegel des Facharbeiters": Das Currywurst-Comeback bei VW
Das Kult-Gericht war zwei Jahre aus den Kantinen des Autokonzerns verbannt. Die Folgen waren wirtschaftlich derart verheerend, dass das Unternehmen die Notbremse ziehen musste.

Was die Erweiterung der Brics-Gruppe für den Westen bedeutet
Immer mehr Staaten wollen sich nicht mehr mit einer westlich geprägten globalen Ordnung abfinden. Jetzt ist Umdenken gefragt. Baerbocks "wertegeleitete Außenpolitik" stößt an Grenzen.

Der Tod Prigoschins: Putins Botschaft an seine Gegner
Es gilt zunehmend als sicher, dass der Wagner-Chef unter den Opfern des Absturzes eines Privatjets ist. Vieles spricht dafür, dass es sich um ein gezieltes Attentat handelt.

Großmächte und Bündnisse buhlen um Indiens Gunst
Indiens geopolitische Bedeutung, aber auch das Selbstbewusstsein des Landes ist mit Beginn des Krieges in der Ukraine weiter gewachsen.

Welche Chancen hätte eine Wagenknecht-Partei? Die Zweifel wachsen
Insbesondere die um ihre Existenz kämpfende Linke fürchtet eine Liste Wagenknecht – auch wenn Forsa-Zahlen nahelegen, dass sich die neue politische Kraft schwertun würde.

„Die Theokratie hat den Menschen im Iran den Islam ausgetrieben“
Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur erklärt, warum der muslimische Glaube im Iran an Bedeutung verloren hat und warum sie an einen Erfolg der Freiheitsbewegung glaubt.