
Augsburger Allgemeine
Stefan Küpper
Wirtschaft

Artikel von Stefan Küpper

Private Schulden: Jetzt schlägt die Krise durch
Immer mehr Menschen in Deutschland können langfristig ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Im Bundesvergleich stehen Bayern und der Kreis Eichstätt am besten da.

Bahnstreik: Lokführer, denkt an den Weihnachtsfrieden!
Die Gewerkschaft der Lokomotivführer und die Deutsche Bahn sind im Streit. Ende offen, Streik selbst über Weihnachten nicht ausgeschlossen. Ernsthaft? Eine kleine Polemik.

Eine neue Willkommenskultur muss dringend her
Wer Fachkräfte nach Deutschland locken will, muss um sie werben. Fremdenfeindlichkeit schadet dem Wirtschaftsstandort. Eine nach rechts driftende Rhetorik auch.

Herfried Münkler: Alles eine Frage der Macht
Die Welt wird gefährlicher, sie ist in "Aufruhr". Herfried Münkler sortiert sie in seinem neuen Buch virtuos und ordnet den Blick auf das 21. Jahrhundert.

Wird der AfD-Erfolg zum Risiko für Deutschlands Wirtschaft?
Die AfD liegt im Osten bei über 30 Prozent. Fremdenfeindlichkeit und ein Mangel an Willkommenskultur behindern aber laut DIW die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland.

Erwartungen an das Weihnachtsgeschäft sind verhalten
In wenigen Wochen ist es so weit, allerdings sind die Einzelhändler noch nicht festlich gestimmt. Eher im Gegenteil. Was nicht ist, kann zwar noch werden. Aber die Zeiten sind schwierig.

Schlittern China und die USA Richtung Abgrund?
Joe Biden und Xi Jinping treffen sich in Kalifornien. Dass die beiden reden, ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Die Rivalität wächst.

Heizen mit Gas: Wie wird der anstehende Winter?
Die kalte Jahreszeit hat begonnen. Bleiben die Wohnungen warm? Dieses Jahr ist das Land besser gerüstet als im ersten Kriegswinter. Dennoch gibt es ein paar Risiken.

100 Jahre nach dem gescheiterten Hitler-Putsch ist Wachsamkeit das Gebot der Stunde
Vor 100 Jahren versuchte Hitler erstmals nach der Macht zu greifen. Er scheiterte, aber die Juden erfuhren, zu was Nazis fähig waren. Daran zu erinnern ist wichtiger denn je.

Sollte die Mehrwertsteuer für die Gastronomie wieder rauf?
Die Wirte sagen: Nein. Forscher sagen: Ja. Und die Ampel-Regierung hat sich noch nicht entschieden. Die Argumente kann man wenden wie ein schönes Rumpsteak in der Pfanne von Kühners Landhaus.