Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Stefan Küpper

Wirtschaft

Foto: Alexander Kaya

Treten Sie mit Stefan Küpper in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Stefan Küpper

Ein Mann füllt einen Antrag zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens aus.
Finanzen

Private Schulden: Jetzt schlägt die Krise durch

Immer mehr Menschen in Deutschland können langfristig ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Im Bundesvergleich stehen Bayern und der Kreis Eichstätt am besten da.

Die GDL will streiken. Und schließt das auch für Weihnachten nicht aus. Das sind keine schönen Aussichten.
Kommentar

Bahnstreik: Lokführer, denkt an den Weihnachtsfrieden!

Die Gewerkschaft der Lokomotivführer und die Deutsche Bahn sind im Streit. Ende offen, Streik selbst über Weihnachten nicht ausgeschlossen. Ernsthaft? Eine kleine Polemik.

Deutschland ist dringend auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen.
Kommentar

Eine neue Willkommenskultur muss dringend her

Wer Fachkräfte nach Deutschland locken will, muss um sie werben. Fremdenfeindlichkeit schadet dem Wirtschaftsstandort. Eine nach rechts driftende Rhetorik auch.

Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Autor vieler Bücher.
Außenpolitik

Herfried Münkler: Alles eine Frage der Macht

Die Welt wird gefährlicher, sie ist in "Aufruhr". Herfried Münkler sortiert sie in seinem neuen Buch virtuos und ordnet den Blick auf das 21. Jahrhundert.

Die AfD ist im Umfragehoch. Das droht den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland zunehmend zu belasten.
Fachkräftemangel

Wird der AfD-Erfolg zum Risiko für Deutschlands Wirtschaft?

Die AfD liegt im Osten bei über 30 Prozent. Fremdenfeindlichkeit und ein Mangel an Willkommenskultur behindern aber laut DIW die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland.

Das Weihnachtsgeschäft hat begonnen. Die Händler sind skeptisch.
Shopping

Erwartungen an das Weihnachtsgeschäft sind verhalten

In wenigen Wochen ist es so weit, allerdings sind die Einzelhändler noch nicht festlich gestimmt. Eher im Gegenteil. Was nicht ist, kann zwar noch werden. Aber die Zeiten sind schwierig.

Im vergangenen Jahr kamen US-Präsident Joe Biden (r.) und der chinesische Staatschef Xi Jinping beim G20-Gipfel zusammen.
Analyse

Schlittern China und die USA Richtung Abgrund?

Joe Biden und Xi Jinping treffen sich in Kalifornien. Dass die beiden reden, ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Die Rivalität wächst.

Die Gasspeicher in Deutschland sind voll.
Energie

Heizen mit Gas: Wie wird der anstehende Winter?

Die kalte Jahreszeit hat begonnen. Bleiben die Wohnungen warm? Dieses Jahr ist das Land besser gerüstet als im ersten Kriegswinter. Dennoch gibt es ein paar Risiken.

Vor 100 Jahren, am 9. November 1923, fand der gescheiterte Hitler-Putsch an der Münchener Feldherren-Halle sein blutiges Ende.  10 Jahre später griff Hitler dennoch nach der Macht.
Kommentar

100 Jahre nach dem gescheiterten Hitler-Putsch ist Wachsamkeit das Gebot der Stunde

Vor 100 Jahren versuchte Hitler erstmals nach der Macht zu greifen. Er scheiterte, aber die Juden erfuhren, zu was Nazis fähig waren. Daran zu erinnern ist wichtiger denn je.

Noch ist nicht entschieden, ob in Wirtshäusern und Restaurants künftig wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig werden.
Regionale Gastronomie

Sollte die Mehrwertsteuer für die Gastronomie wieder rauf?

Die Wirte sagen: Nein. Forscher sagen: Ja. Und die Ampel-Regierung hat sich noch nicht entschieden. Die Argumente kann man wenden wie ein schönes Rumpsteak in der Pfanne von Kühners Landhaus.